Kopp / Ludwig | Checkliste Doppler- und Duplexsonografie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Checklisten Medizin

Kopp / Ludwig Checkliste Doppler- und Duplexsonografie


5. überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-153115-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Reihe: Checklisten Medizin

ISBN: 978-3-13-153115-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Alle wichtigen Informationen zur Doppler- und Duplexsonografie im Kitteltaschenformat. Kompakt und übersichtlich!Umfassend: ausführliche Darstellung der Methode und alles, was für die einzelnen Gefäßregionen relevant ist.Übersichtlich: Flussdiagramme zeigen das ideale diagnostische und therapeutische Vorgehen.Sicher durchführen: Schritt-für-Schritt-Beschreibungen für die Geräteeinstellung und den Untersuchungsablauf.Richtig befunden: Fallstricke erkennen und Ergebnisse sicher interpretieren.Anschaulich: Fallbeispiele und Befundkriterien zeigen das konkrete Vorgehen.Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Kopp / Ludwig Checkliste Doppler- und Duplexsonografie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Helmut Kopp, Malte Ludwig: Checkliste Doppler- und Duplexsonografie;1
1.1;Innentitel;6
1.2;Impressum;7
1.3;Vorwort;8
1.4;Anschriften;9
1.5;Inhaltsverzeichnis;10
1.6;Grauer Teil: Grundlagen;13
1.6.1;1 Technische Grundlagen, apparative Voraussetzungen und Hämodynamik;13
1.6.1.1;Entstehung und Ausbreitung von Ultraschallwellen;13
1.6.1.2;Zweidimensionaler Ultraschall;14
1.6.1.3;Dopplersonografie;19
1.6.1.4;Duplexsonografie;30
1.6.1.5;B-Flow;31
1.6.1.6;Kontrastmittel-Sonografie;32
1.6.1.7;Sonografie in 3D bzw. 4D;35
1.6.1.8;Geräteeinstellung;37
1.6.1.9;Artefakte;40
1.6.1.10;Arterielle Hämodynamik;46
1.7;Grüner Teil: Fluss-Schemata und Fallstricke;49
1.7.1;2 Fluss-Schemata;49
1.7.1.1;Arterien der oberen und unteren Extremitäten;49
1.7.1.2;Abdominale Arterien;51
1.7.1.3;Venen der oberen und unteren Extremitäten;53
1.7.1.4;Abdominale Venen;57
1.7.1.5;Extrakranielle hirnversorgende Arterien;58
1.7.2;3 Fallstricke bei der Doppler- und Duplexsonografie;59
1.7.2.1;Allgemeine Fallstricke;59
1.7.2.2;Spezielle Fallstricke;60
1.8;Blauer Teil: Spezielle Gefäßregionen;71
1.8.1;4 Arterien der oberen und unteren Extremitäten;71
1.8.1.1;Anatomie der Arterien der oberen Extremität;71
1.8.1.2;Anatomie der Arterien der unteren Extremität;73
1.8.1.3;Untersuchung der Arterien: Doppler-Druckmethode, Bestimmung des ankle-brachial-index (ABI);75
1.8.1.4;Untersuchung der peripheren Arterien mit der Stiftsonde;78
1.8.1.5;Untersuchung der peripheren Arterien mit B-Bild;82
1.8.1.6;Untersuchung peripherer Arterien mittels Duplexsonografie;87
1.8.1.7;Normalbefund;91
1.8.1.8;Periphere Arterienstenose;97
1.8.1.9;Peripherer Arterienverschluss;110
1.8.1.10;Mediasklerose;114
1.8.1.11;Peripheres Arterienaneurysma;116
1.8.1.12;Arteriendissektion;120
1.8.1.13;A.V.-Fistel, Shunt;123
1.8.1.14;Arterielle Kompressionssyndrome;128
1.8.1.15;Dokumentation;131
1.8.1.16;Fallbeispiele;132
1.8.2;5 Venen der oberen und unteren Extremitäten;133
1.8.2.1;Anatomie der Venen der unteren Extremität;133
1.8.2.2;Anatomie der Venen der oberen Extremität;138
1.8.2.3;Übersicht sonografische Technik und Indikationen;140
1.8.2.4;Untersuchungsgang I – Frage nach Beinvenenthrombose;141
1.8.2.5;Untersuchungsgang II - Frage nach Armvenenthrombose;150
1.8.2.6;Untersuchungsgang III – Frage nach Klappeninsuffizienz;153
1.8.2.7;Normalbefund;159
1.8.2.8;Thrombose der V. femoralis superficialis;165
1.8.2.9;Thrombose der V. poplitea sowie der Unterschenkelvenen;170
1.8.2.10;Beckenvenenthrombose;172
1.8.2.11;Postthrombotisches Syndrom;175
1.8.2.12;Stamm- und Seitenastvarikose der V. saphena magna;177
1.8.2.13;Weitere pathologische Befunde;181
1.8.2.14;Dokumentation;184
1.8.2.15;Fallbeispiele;185
1.8.3;6 Abdominale Arterien;186
1.8.3.1;Anatomie der abdominalen Arterien;186
1.8.3.2;Untersuchung abdominaler Arterien mit B-Bild;188
1.8.3.3;Abdominale Arterien/Duplexsonografie;189
1.8.3.4;Nierenarterienstenose;198
1.8.3.5;Stenose der A. mesenterica superior;201
1.8.3.6;Verschluss der A. iliaca externa;204
1.8.3.7;Aneurysma der Aorta abdominalis;206
1.8.3.8;Aortendissektion;209
1.8.3.9;Seltene Befunde abdominaler Arterien;213
1.8.3.10;Dokumentation;214
1.8.4;7 Abdominale Venen;215
1.8.4.1;Anatomie der abdominalen Venen;215
1.8.4.2;Untersuchung abdominaler Venen mit B-Bild;217
1.8.4.3;Abdominale Venen/Duplexsonografie;218
1.8.4.4;Thrombose der V. cava inferior;229
1.8.4.5;Portale Hypertonie bei Leberzirrhose;231
1.8.4.6;Portale Hypertonie bei Pfortaderthrombose;234
1.8.4.7;Seltene Befunde bei Untersuchung abdominaler Venen;236
1.8.4.8;Dokumentation;236
1.8.5;8 Extrakranielle hirnversorgende Arterien;238
1.8.5.1;Anatomie der extrakraniellen Arterien;238
1.8.5.2;Untersuchung extrakranieller Arterien mit Stiftsonde;241
1.8.5.3;Untersuchung der extrakraniellen Arterien mit B-Bild;247
1.8.5.4;Untersuchung extrakranieller Arterien mittels Duplexsonografie;250
1.8.5.5;Normalbefund;255
1.8.5.6;Stenosen im Karotisstromgebiet;260
1.8.5.7;Karotisverschluss;270
1.8.5.8;Stenose/Verschluss der A. subclavia;273
1.8.5.9;Stenosen und Verschlüsse der A. vertebralis;278
1.8.5.10;Karotisdissektion;281
1.8.5.11;Glomustumor;282
1.8.5.12;Dokumentation;283
1.8.6;9 Intrakranielle hirnversorgende Arterien;285
1.8.6.1;Anatomie der intrakraniellen Arterien;285
1.8.6.2;Intrakranielle Arterien/Dopplersonografie;287
1.8.6.3;Intrakranielle Arterien/Farbduplex;293
1.8.6.4;Normalbefund;295
1.8.6.5;Stenose der A. cerebri media;298
1.8.6.6;Stenose der A. basilaris;300
1.8.6.7;Sinus-cavernosus-Fistel;301
1.8.6.8;Mikroemboliesignale (MES);304
1.8.6.9;Offenes Foramen ovale;305
1.8.6.10;Intrakranielle Arterien  –  seltene Befunde;305
1.8.6.11;Dokumentation;307
1.9;Anhang: Befundungskriterien und Fallbeispiele;308
1.9.1;10 Inhaltliche Befundungskriterien einer dopplersonografischen Untersuchung;308
1.9.2;11 Fallbeispiele;311
1.9.2.1;Fallbeispiel Arteriell 1;311
1.9.2.2;Fallbeispiel Arteriell 2;313
1.9.2.3;Fallbeispiel Arteriell 3;315
1.9.2.4;Fallbeispiel Arteriell 4;317
1.9.2.5;Fallbeispiel Arteriell 5;319
1.9.2.6;Fallbeispiel Arteriell 6;321
1.9.2.7;Fallbeispiel Venös 1;323
1.9.2.8;Fallbeispiel Venös 2;325
1.9.2.9;Fallbeispiel Venös 3;327
1.9.2.10;Fallbeispiel Venös 4;329
1.9.2.11;Fallbeispiel Venös 5;331
1.9.3;12 Wichtige Links;333
1.9.4;Sachverzeichnis;334


Alle wichtigen Informationen zur Doppler- und Duplexsonografie im Kitteltaschenformat. Kompakt und übersichtlich!

- Umfassend: ausführliche Darstellung der Methode und alles, was für die einzelnen Gefäßregionen relevant ist.
- Übersichtlich: Flussdiagramme zeigen das ideale diagnostische und therapeutische Vorgehen.
- Sicher durchführen: Schritt-für-Schritt-Beschreibungen für die Geräteeinstellung und den Untersuchungsablauf.
- Richtig befunden: Fallstricke erkennen und Ergebnisse sicher interpretieren.
- Anschaulich: Fallbeispiele und Befundkriterien zeigen das konkrete Vorgehen.
- Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Zugangscode im Buch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.