Buch, Deutsch, 1053 Seiten, Inklusive Online-Zugang zu abfallrechtlicher Vorschriftendatenbank, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 1347 g
Reihe: Berliner Kommentare
Kreislaufwirtschaftsgesetz - - - - Kommentar
Buch, Deutsch, 1053 Seiten, Inklusive Online-Zugang zu abfallrechtlicher Vorschriftendatenbank, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 1347 g
Reihe: Berliner Kommentare
ISBN: 978-3-503-12493-0
Verlag: Erich Schmidt Verlag
- neue Regelungen zur Frage der Abfalleigenschaft von Stoffen und Gegenständen (z.B. Nebenprodukte, Ende der Abfalleigenschaft),
- neue Rechte und Pflichten für gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen,
- neue Getrennthaltungspflichten für bestimmte Abfallfraktionen (z.B. Biotonne),
- neue Anzeige- und Erlaubnispflichten für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen.
Im Berliner Kommentar KrWG finden Sie Antworten zu den vielfältigen Fragen der Auslegung und Anwendung des novellierten Abfallrechts. Das Werk vermittelt Ihnen dieses anschaulich und mit praktischen Beispielen. Aktuelle Fälle aus der einschlägigen europäischen und deutschen Rechtsprechung sind bereits berücksichtigt, ebenso die Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie (2010/75/EU) sowie die '''Anzeige- und Erlaubnisverordnung''' (AbfAEV), die zum 1. Juni 2014 in Kraft getreten ist.
Vorschriftendatenbank inklusive: Als Käufer des Werks profitieren Sie zusätzlich von einer umfangreichen, ständig aktualisierten Datenbank mit den wesentlichen abfallrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Diese überzeugt insbesondere durch den online durchführbaren Vergleich von alten und neuen Rechtsständen.
Über den Herausgeber: Stefan Kopp-Assenmacher ist Rechtsanwalt in Berlin mit Schwerpunkten im allgemeinen und besonderen Umweltrecht sowie im deutschen und europäischen Wirtschaftsverwaltungsrecht. Er ist bundesweit tätig und Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie Referent diverser Vorträge zum Umweltrecht, insb. zum deutschen und europäischen Abfallrecht, zum Bodenschutz- und Wasserrecht, zum Immissionsschutz- und Genehmigungsrecht.
Zielgruppe
Rechtsanwälte; Verwaltungsgerichte; Abfallbehörden; Abfallwirtschaftsbetriebe; Entsorgungsunternehmen