Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 206 mm, Gewicht: 340 g
Das Beispiel Berlin
Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 206 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Polizei - Geschichte - Gesellschaft
ISBN: 978-3-86676-827-7
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Christoph Kopke / Samuel Salzborn
Vorwort
Christoph Kopke
Antisemitismus als Aufgabe und Herausforderung für die Berliner Polizei
Samuel Salzborn
Das Berliner Modell der Antisemitismusbekämpfung: Handlungsfeld Innere Sicherheit
Thomas Irmer
Die Berliner Polizei in der Shoah 1933–1945
Doris Liebscher
Antidiskriminierungsrecht, Antisemitismus und jüdisches Leben. Rechte und Pflichten von Polizist*innen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Landesantidiskriminierungsgesetz
(LADG)
Winfrid Wenzel
Aufgaben und Funktionen des Antisemitismusbeauftragten bei der Polizei Berlin
Eva Petersen
Das Projekt „Jüdisches Leben und Polizei – Vergangenheit trifft Gegenwart“ (JLUP)
Ruth Hatlapa/Julia Kopp/Benjamin Steinitz
Das ist Antisemitismus und kein Kinderstreich. Der Umgang der Polizei mit Antisemitismus aus der Perspektive der zivilgesellschaftlichen Dokumentation antisemitischer Vorfälle
Alexander Lorenz-Milord/Alexander Steder
Sensibilisierung der Berliner Polizei zu Antisemitismus
Tabea Adler/Marina Chernivsky
Antisemitismus und Polizei aus der Betroffenenperspektive
Mechthild Bonnen
Identifizierung möglicher Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer Antisemitismus-sensiblen Organisationskultur in der Polizei Berlin
Kai E. Schubert
Zwischen Bildung und Ausbildung. Didaktische Überlegungen zur Vermittlung eines professionellen Umgangs mit Antisemitismus in der Polizeiausbildung an der Hochschule
Die Autor*innen