Medienkombination, Deutsch, Band BD II.27, 1739 Seiten, Leinen, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 2072 g
Reihe: Schumann-Briefedition
Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Österreich, Ungarn und Böhmen
Medienkombination, Deutsch, Band BD II.27, 1739 Seiten, Leinen, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 2072 g
Reihe: Schumann-Briefedition
ISBN: 978-3-86846-052-0
Verlag: dohr köln
Carl Debrois van Bruyck, Johann Ludwig Deinhardstein, Josef Doppler, Joseph von Eichendorff, Kaiser Ferdinand I. (mit Johann Rudolph Graf Czernin und Joseph Freiherr von Sacken), Joseph und Ernestine Fischhof, Ludwig August Frankl, Ignaz von Fricken und Ernestine von Fricken, Anna Fröhlich, Aloys Fuchs, Ludwig Gall, Alois Gelen, Andreas Gerlovich,
Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (mit Johann Baptist Geißler), Rudolf Glaser, Sigmund Goldschmidt, A. Graf, Conrad Graf, Franz Grillparzer, Anton Hackel, Friedrich Halm, Eduard Hanslick, Friedrich und Christine Hebbel, Josef Hellmesberger sen. und Georg Hellmesberger sen., Moritz Herczeghy, Franz Herrmann, Jacob Emil Hock, „Don Anonimo Justiciador“ in Prag, „K.“, Eduard Kaiser, Raphael Georg Kiesewetter, Karl Joseph Kinderfreund, Johann Friedrich Kittl, Karl Joseph Kreutzberg, Josef Alois Ladurner, Eduard von Lannoy und die Direktion der Concerts spirituels, Ignaz Lewinsky, Carl Georg Lickl, Anton Löschinger, Joseph Merk, Ludwig Mielichhofer, Franz Xaver Wolfgang Mozart, Otto Nicolai, Gustav Nottebohm und Johannes Peter Schöneberg, Aloys Panian, Henriette von Pereira-Arnstein, Gustav Petter, Friedrich Wilhelm Pixis, Johannes Wilhelm Pohlig, die Polizei- und Zensurhofstelle (Josef von Sedlnitzky-Choltic und Heinrich Hölzl), das Prager Konservatorium und der Verein zur Beförderung der Tonkunst in Böhmen, Otto Prechtler, Adolf Prossnitz, H. R., Benedict Randhartinger, Helene von Reden (?), Julie und Karl Rettich, Ludwig Ritter von Rittersberg, Hermann Rollett, Johann Rufinatscha, Salzburger Museum, Mozart-Verein, Dommusikverein und Mozarteum, die Internationale Stiftung Mozarteum sowie Franz von Hilleprandt, Otto Bach und Wenzel Sedlitzky, Gräfin Elise von Schlick, August Schmidt, Florian Schmidt, Alfred Fürst von Schönburg-Hartenstein (?), Joseph Schwarzl, Ignaz von Seyfried, Hermann Skriwan, Bedrich Smetana, Leopold von Sonnleithner, Carl Anton Spina, Adalbert Stifter, Johann Baptist und Friederike Streicher sowie deren Kinder Caroline, Emil und Ernestine Streicher, Salomon Sulzer, Sigismund Thalberg, Wenzel Johann Tomaschek, Johann und Marie Vesque von Püttlingen, Robert Volkmann und ein unbekannter Korrespondenzpartner.