Buch, Deutsch, Band 4, 467 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 794 g
Studien zu deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen
Buch, Deutsch, Band 4, 467 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer
ISBN: 978-3-86583-915-2
Verlag: Leipziger Universitätsvlg
Diese Abgrenzung stellt den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung der deutsch-polnischen Kulturkontakte im langen 19. und kurzen 20. Jahrhundert dar. Großen Wert legen die Herausgeberinnen und die AutorInnen der einzelnen Aufsätze darauf, dass das Verbindende der europäischen Kultur nicht aus dem Blick gerät. Indem der Fokus weg vom Export der eigenen Kultur und hin zum Import des Anderskulturellen gelenkt wird, rückt die Frage nach soziokulturellen Interaktionen, Wechselbeziehungen und Verflechtungen in den Mittelpunkt.
Die Diskrepanz zwischen der Präsenz und Vermittlung polnischer Kultur einerseits und ihrer immer wieder konstatierten Unbekanntheit sowie die heutigen Alteritätsdiskurse gehen zum größten Teil auf Konstruktionen und Konfigurationen des „Anderen“ zurück, die – wie es sich herausstellt – nicht nur immer noch über erstaunliche Beharrungskräfte verfügen, sondern auch zum Phänomen der „langen Dauer“ geworden sind. Dieses Phänomen soll im vorliegenden Band unter Heranziehung interkultureller Kommunikation, als auch unter Bezugnahme der beiderseitigen Wahrnehmungs-, Denk- und Deutungsstrukturen der Longue durée näher analysiert werden.