Kopf / Oberhofer | Brigantium / Bregenz: Der frühkaiserzeitliche Militärplatz | Buch | 978-3-99137-020-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 824 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 3500 g

Reihe: Schriften / vorarlberg museum

Kopf / Oberhofer

Brigantium / Bregenz: Der frühkaiserzeitliche Militärplatz

und der Übergang zum raetischen Zentralort

Buch, Deutsch, 824 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 3500 g

Reihe: Schriften / vorarlberg museum

ISBN: 978-3-99137-020-8
Verlag: Berger & Söhne, Ferdinand


Brigantium / Bregenz: Der frühkaiserzeitliche Militärplatz und der Übergang zum raetischen Zentralort

In den Jahrzehnten um Christi Geburt etablierte sich auf dem Bregenzer Ölrain römische Militärpräsenz. Im ersten Teil des Buches werden die baulichen Überreste dieser Anlagen, die bei Ausgrabungen der Jahre 2009–2012 zum Vorschein kamen, ebenso detailliert vorgestellt wie das zugehörige Fundmaterial. Mit dem Abzug des Militärs um die Mitte des 1. Jhs. n. Chr. vollzog sich ein im archäologischen Befund überaus deutlich fassbarer Übergang zu einer prosperierenden Zivilsiedlung, die als der wichtigste römerzeitliche Zentralort im Bodenseeraum überregionale Bedeutung hatte. Die archäologischen Hinterlassenschaften dieser Periode werden im zweiten Teil des Buches vorgestellt. Mit Ausführungen zu einem größeren Schadfeuer um 70 n. Chr. und einer detailreichen Analyse der Siedlung im 3. Viertel des 1. Jhs. n. Chr. schließt das Buch.

Auch als E-Book erhältlich.
Kopf / Oberhofer Brigantium / Bregenz: Der frühkaiserzeitliche Militärplatz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mag. Mag. Dr. Julia Kopf: Diplomstudium der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte und Altertumskunde an der Universität Innsbruck und der Università degli Studi Roma Tre, Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck. 2007–2011 als selbständige Archäologin tätig, 2011–2017 in Forschungsprojekten an der Universität Innsbruck beschäftigt, seit 2018 Universitätsassistentin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.

Dr. Karl Oberhofer: Studium der Klassischen Archäologie sowie der Alten Geschichte und Altertumskunde mit Promotion 2012 an der Universität Innsbruck; anschließend in der Forschung und als Universitätsassistent am Archäologischen Institut der Universität zu Köln tätig, wo er sich habilitierte. Seit 2022 bei der Kantonsarchäologie St.Gallen beschäftigt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.