Konzernrechnungslegung | Buch | 978-3-409-11614-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

Konzernrechnungslegung

Handelsrechtliche Grundlagen

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

ISBN: 978-3-409-11614-5
Verlag: Gabler Verlag


JMD Journal für Mathematik bietet aktuelle Themen zur Didaktik der Mathematik im Unterricht für Lehrer und Studenten. Die neuesten Entwicklungen in der Mathematik-Didaktik werden aufgezeigt. JMD ist das offizielle Organ der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Deutschland (GDM).
Konzernrechnungslegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einführung: Konzerne und Deren Rechnungslegung.- Lernziele.- 1.1 Verbundbeziehungen zwischen Unternehmen.- 1.2 Gründe für den besonderen gesetzlichen Regelungsbedarf der Rechnungslegung von Konzernen.- 1.3 Gesetzeswerke zur Regelung der Rechnungslegung von Konzernen.- Lernerfolgskontrolle.- 2. Feststellung des Konsolidierungskreises.- Lernziele.- 2.1 Begründung der Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.2 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung.- 2.3 Pflichten, Verbot und Wahlrechte im Konsolidierungskreis.- Lernerfolgskontrolle.- 3. Grundprinzipien der Konzernrechnungslegung.- Lernziele.- 3.1 Einführender Überblick.- 3.2 Generalnorm der Konzernrechnungslegung.- 3.3 Grundprinzip der Einheit des Konzerns.- Lernerfolgskontrolle.- 4. Vollkonsolidierung von Konzernunternehmen.- Lernziele.- 4.1 Einführender Überblick.- 4.2 Vollkonsolidierung des Kapitals.- 4.3 Vollkonsolidierung der Schulden.- 4.4 Vollkonsolidierung der Zwischenergebnisse.- 4.5 Vollkonsolidierung von Erträgen und Aufwendungen.- Lernerfolgskontrolle.- 5. Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen.- Lernziele.- 5.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung.- 5.2 Vorgehensweise der Quotenkonsolidierung.- Lernerfolgskontrolle.- 6. Equity-Konsolidierung von Assoziierten Unternehmen.- Lernziele.- 6.1 Anwendungsbereich der Equity-Methode.- 6.2 Kapitalkonsolidierung nach der Equity-Methode.- 6.3 Eliminierung von Zwischenergebnissen nach der Equity-Methode.- Lernerfolgskontrolle.- 7. Steuerabgrenzung im Rahmen der Konzernrechnungslegung.- Lernziele.- 7.1 Einführender Überblick.- 7.2 Kategorien latenter Steuern im Konzernabschluß.- 7.3 Ausweis latenter Steuern im Konzernabschluß.- Lernerfolgskontrolle.- 8. Konzernanhang.- Lernziele.- 8.1 Aufgaben des Konzernanhangs.- 8.2 Übersichtüber den Berichtsumfang im Konzernanhang.- Lernerfolgskontrolle.- 9. Konzernlagebericht.- Lernziele.- 9.1 Aufstellungsvorschriften für den Konzernlagebericht.- 9.2 Grundsätze und Grenzen der Berichterstattung im Konzernlagebericht.- 9.3 Aufgaben, Funktionen und Inhalte des Konzernlageberichts.- Lernerfolgskontrolle.- 10. Prüfung, Vorlage und Offenlegung der Konzernrechnungslegung.- Lernziele.- 10.1 Prüfung der Konzernrechnungsrechnungslegung.- 10.2 Vorlage und Offenlegung der Konzernrechnungslegung.- Lernerfolgskontrolle.- Literatur zur Konzernrechnungslegung.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.