Konz / Ortmann / Wetz | Postkolonialismus, Theologie Und Die Konstruktion Des Anderen / Postcolonialism, Theology and the Construction of the Other: Erkundungen in Einem Gren | Buch | 978-90-04-41530-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 26, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Studies in Theology and Religi

Konz / Ortmann / Wetz

Postkolonialismus, Theologie Und Die Konstruktion Des Anderen / Postcolonialism, Theology and the Construction of the Other: Erkundungen in Einem Gren

Buch, Deutsch, Englisch, Band 26, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Studies in Theology and Religi

ISBN: 978-90-04-41530-0
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


Postkolonialismus bezeichnet nicht nur die historische Epoche nach dem Ende der Kolonialzeit, sondern auch ein theoretisches Konzept zur Analyse von Herrschaftsverhältnissen. In der deutschsprachigen Theologie wurde dieses Konzept bisher wenig beachtet. Im zweisprachigen Sammelband Postkolonialismus, Theologie und die Konstruktion des Anderen erkunden Vertreter aller theologischen Disziplinen einschließlich der Religionswissenschaft die heuristischen Möglichkeiten, die der Postkolonialismus für ihr Fach bietet. Es geht dabei insbesondere um die Frage, wie „der Andere“ als Gegenüber eines „Wir“ konstruiert wird. Gerade in Zeiten globaler Migration und erstarkenden Rechtsextremismus muss Theologie sprachfähig bleiben, um den drängenden Fragen der Gegenwart Antwortangebote bieten zu können.

Postcolonialism refers not only to the historical epoch after the end of the colonial era, but also to a theoretical concept for the analysis of power relations. In German-speaking theology, this concept has so far received little attention. In the bilingual volume Postcolonialism, theology and the construction of the other, scholars of all theological disciplines, including religious studies, explore the heuristic possibilities that postcolonialism provides for their subject. In particular, the question is how “the other” is constructed as the counterpart of a “we”. In times of global migration and growing right-wing extremism, theology must remain capable to offer answers to the urgent questions of the present.
Konz / Ortmann / Wetz Postkolonialismus, Theologie Und Die Konstruktion Des Anderen / Postcolonialism, Theology and the Construction of the Other: Erkundungen in Einem Gren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Preface

Abkürzungen/Abbreviations

Über die Autorinnen und Autoren/Notes on Contributors

Postcolonialism and Theology in Germany: Introductory Remarks

Britta Konz, Bernard Ortmann and Christian Wetz

Postkolonialismus und Interkulturelle Theologie in Deutschland: Einleitende Verortungen

Britta Konz und Bernhard Ortmann

1 Wer darf dazugehören? Anstöße Postkolonialer Theologie im Kontext der Migration

Michael Nausner

2 Ungleichheit statt Differenz? Zum emanzipatorischen Potential poststrukturalistischer Theorie für das theologische Verständnis von Identität

Theresa Pieper

3 Interreligiöser Vergleich in postkolonialer Perspektive: Die ‚Weltreligion Hinduismus‘ in Peter Schmiedels Entwurf einer globalen Wirtschaftsethik

Bernhard Ortmann

4 Kann Christus sprechen? Eine postkoloniale Überlegung zur Christologie

Dominik Gautier

5 Die zweite Meile: Mt 5,41 in postkolonialer Perspektive – eine exegetische Erprobung

Christian Wetz

6 Decoloniality, Theology and Bodies: Tamar and Jesus as Examples of Othering and Bonding

Janneke Stegeman

7 Shembe, the Black Messiah: A Postcolonial Intervention

Magnus Echtler

8 Postcolonial Re-imaginations: Interrogating Archival Space in Indo-European Encounters

Gladson Jathanna

9 Postkoloniale Perspektiven und Forschendes Lernen: Ein Beispiel aus der kirchengeschichtlichen Lehrpraxis

Sabine Hübner

10 Interkulturelle Theologie als herausfordernde Ressource im Religionsunterricht

Britta Konz


Britta Konz, Prof. Dr. theol. (2004), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, arbeitet als Professorin für Religionspädagogik an der TU Dortmund; ihre Forschungsschwerpunkte sind: Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und interkulturelle Religionsdidaktik. Sie hat Monographien über die jüdische Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim, über Anamnetisches Theologisieren und verschiedene Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika publiziert.

Bernhard Ortmann, Dr. theol. (2015), Georg-August-Universität Göttingen, arbeitet als wissenschaftlicher Berater für lokale Forschungseinrichtungen in Myanmar. Er hat eine Monographie über die Hildesheimer Blindenmission in Hongkong und verschiedene Artikel im Bereich der Interkulturellen Theologie veröffentlicht.

Christian Wetz, Dr. theol. (2008), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament im Institut für Evangelische Theologie der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Neben einer Monographie über “Joseph und Aseneth” hat er Artikel in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika veröffentlicht.

Britta Konz, Prof. Dr. theol. (2004), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Professor of Religious Education at Dortmund University; research focuses: Interreligious Education, Art and Religion and Intercultural Theology; she has published a monograph on Bertha Pappenheim, on “Anamnetic Theologising”, articles in journals, anthologies, and lexicons.

Bernhard Ortmann, Dr. theol. (2015), University of Göttingen, is a consultant working with research institutions in Myanmar. He has published a monograph on the Hildesheim Mission to the Blind in Hong Kong and articles in the area of Intercultural Theology.

Christian Wetz, Dr. theol. (2008), Christian-Albrechts-Universität Kiel, is lecturer at the Chair of New Testament Studies at the Institute for Protestant Theology at Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. He has published a monograph on “Joseph and Aseneth”, articles in journals, anthologies, and lexicons.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.