Konrad / Zschäpitz | Schulden ohne Sühne? | Buch | 978-3-406-60688-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 424 g

Konrad / Zschäpitz

Schulden ohne Sühne?

Warum der Absturz der Staatsfinanzen uns alle trifft
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-406-60688-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Warum der Absturz der Staatsfinanzen uns alle trifft

Buch, Deutsch, 240 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 424 g

ISBN: 978-3-406-60688-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Nominiert für den Deutschen Finanzbuchpreis 2011

  • "Dieses Buch ist ebenso faszinierend wie beängstigend, denn es handelt davon, wie Europas Politiker mit einer unkontrollierten Schuldenlawine die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel setzen. Angebliche Rettungsaktionen für bedrängte Staaten sichern im Moment das politische Überleben und führen doch auf die Dauer zu immer mehr Schulden, bis möglicherweise der Euro selbst kollabiert. Wie man das Unheil noch abwenden kann erfährt der Leser aus einer tiefgründigen, faktenreichen und spannend geschriebenen Analyse zweier hochkompetenter Autoren."


     
  • "Kai A. Konrad und Holger Zschäpitz geben analytische Einblicke in die vielfältigen Gründe und Abgründe staatlicher Schuldenpolitik."

     
  • "Eine hervorragende Analyse der Schuldenkrise, ihres Entstehens und ihrer Folgen.
    Dieses Buch wird eines der wichtigsten Bücher des Jahres werden - auch für Nicht-Ökonomen!"

     
  •  "Die Autoren fordern zu Recht auch auf der Euro-Ebene eine effizientere Kontrolle der nationalen Staatsfinanzen."
     

     
  •  "Bei der Lektüre des Buches habe ich noch viel gelernt."

     
  • "Anders als sein Sujet ist die Lektüre des Buches ein Genuss ohne Reue: wissenschaftlich fundiert, hochaktuell und flott geschrieben."

     
  • "Eineinhalb Jahre nach der Lehmann-Pleite sind mit der Griechenland-Krise ganze Staaten als Systemrisiko deklariert und durch gemeinschaftliche Rettungspakete aufgefangen worden. Die Autoren kritisieren die ungezügelte Risikobereitschaft an den Finanzmärkten, deren Folgen häufig von der Allgemeinheit zu tragen sind. Aus dieser Perspektive ist eine bessere Finanzmarktregulierung erforderlich, damit die Märkte Risiken richtig widerspiegeln. Eine sehr lesenswerte Lektüre, kenntnisreich geschrieben, mit vielen historischen Parallelen."


    Alles, was man über die Schuldenkrise wissen muss. Kurz und bündig in drei Teilen:
     
  • Eine kleine deutsche Finanzgeschichte
    Die großen Staatsbankrotte der Vergangenheit - und wie es zur gegenwärtigen
    Lage kommen konnte
  • Warum Staaten Pleite gehen können
    Die verhängnisvollen Mythen zur Staatsverschuldung - und wie sie
    tatsächlich funktioniert
     
  • Wege aus der Billionenfalle
    Was Staatslenker tun sollten
    Wie Staatsbürger ihr Geld retten
Konrad / Zschäpitz Schulden ohne Sühne? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Staatsschulden ohne Sühne? Ein erster Überblick

TEIL I: Staatsschulden – ein Lagebericht
1. Ein kurzer Blick auf die Schuldenberge
2. Deutschlands Finanzverfassung
3. Griechenland – der Weg in die Krise
4. Der Euro – entzaubert
5. Schulden in 50 Jahren – die Demographiebombe
6. Aufstieg und Fall der Nationen

TEIL II: Staatsverschuldungskunde
1. Warum überhaupt Staatsschulden?
2. Warum Politiker gern Schulden machen
3. Dem Staat Geld leihen – warum?
4. Eine Geschichte der Staatspleiten
5. Gnadenlose Finanzmärkte?
6. Die Ratingagenturen und das Rating-Paradox
7. Wir haben die Schulden nur bei uns selbst – wirklich?
8. Ewiges Leben und die Münchhausen-Lösung, oder: Zins versus Wachstumsrate
9. Generationengerechtigkeit und Umverteilung

TEIL III: Schuldenreform
1. Insolvenzberatung für Staaten
2. Verteilungskonfl ikte bei der Haushaltssanierung
3. Entschuldungsstrategien
4. Die Europäische Währungsunion im Samariterdilemma
5. Greift das Saarland-Bremen-Syndrom auf Europa über?
6. Die Griechenlandkrise und die Zukunft der Gemeinschaft

Epilog: Blick in die Zukunft
Anmerkungen
Literatur
Register


Zschäpitz, Holger
Holger Zschäpitz, Jahrgang 1971, war nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaftenals Finanzjournalist unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung, der Berliner Zeitung und dem Rheinischen Merkur tätig. Heute ist er leitender Redakteur bei der Tageszeitung DIE WELT und gilt als Experte für investigative Börsenthemen.

Konrad, Kai A.
Prof. Dr. Kai A. Konrad ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München. Er ist einer der forschungsstärksten deutschen Ökonomen und ein vielgefragter Berater in Medien und Politik, u.a. im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen.

Holger Zschäpitz, Jahrgang 1971, war nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaftenals Finanzjournalist unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung, der Berliner Zeitung und dem Rheinischen Merkur tätig. Heute ist er leitender Redakteur bei der Tageszeitung DIE WELT und gilt als Experte für investigative Börsenthemen.

Prof. Dr. Kai A. Konrad ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München. Er ist einer der forschungsstärksten deutschen Ökonomen und ein vielgefragter Berater in Medien und Politik, u.a. im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.