Konrad / Traub | Selbstgesteuertes Lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 198 Seiten, PDF

Konrad / Traub Selbstgesteuertes Lernen

Grundwissen und Tipps für die Praxis
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7639-6565-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundwissen und Tipps für die Praxis

E-Book, Deutsch, 198 Seiten, PDF

ISBN: 978-3-7639-6565-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissen- schaften und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteu- ertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zen- traler Fragen ist deshalb unerlässlich: - Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit? - Worin unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen? - Gibt es Instrumente, die sich in besonderer Weise zur Diagnose des selbstgesteuerten Lernens eigenen? - Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder offenem Unterricht? - Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern?

Konrad / Traub Selbstgesteuertes Lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Selbststeuerung – Bedeutung und Klärung;9
2.1;1.1 Die wesentlichen Fragen;9
2.2;1.2 Begriffsklärung;9
2.2.1;1.2.1 Der Begriff „Selbststeuerung“;10
2.2.2;1.2.2 Selbst- versus Fremdsteuerung;13
2.2.3;1.2.3 Selbststeuerung versus Selbstregulation;14
2.2.4;1.2.4 Zentrale Merkmale des selbstgesteuerten Lernens;16
2.3;1.3 Pädagogische Bedeutsamkeit selbstgesteuerten Lernens;17
2.3.1;1.3.1 Bildungspläne;18
2.3.2;1.3.2 Reformpädagogische Bemühungen;21
2.3.3;1.3.3 Bezüge zu neueren pädagogisch-psychologischen Entwürfen;23
2.3.4;1.3.4 Offener Unterricht;25
3;2. Begründungen für selbstgesteuertes Lernen;27
3.1;2.1 Gesellschaftlicher Begründungszusammenhang;27
3.2;2.2 Lerntheoretische Begründungen;29
3.3;2.3 Bildungstheoretische Begründungen;30
4;3. Psychologische Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen;34
4.1;3.1 Voraussetzungen der Person;34
4.1.1;3.1.1 Motivation;35
4.1.2;3.1.2 Lernstrategien;39
4.1.3;3.1.3 Metakognition;40
4.1.4;3.1.4 Konzentration;42
4.1.5;3.1.5 Der erfolgreiche (selbstgesteuerte) Lerner;45
4.2;3.2 Situative Voraussetzungen;46
4.2.1;3.2.1 Aspekte der Fremdsteuerung von Lernprozessen;46
4.2.2;3.2.2 Handlungs- und Entscheidungsspielräume;47
5;4. Implikationen für die Förderungselbstgesteuerten Lernens;49
5.1;4.1 Kognitions(handlungs)psychologische Überlegungen;49
5.2;4.2 Die neue Rolle der Lehrenden;53
5.3;4.3 Die Gestaltung der Lernumgebung in der Schule;54
5.4;4.4 Selbstgesteuertes Lernen als Weg und Ziel des Unterrichts;57
5.5;4.5 Grundsätze der Förderung selbstgesteuerten Lernens;58
6;5. Diagnose des selbstgesteuerten Lernens;59
6.1;5.1 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens vor einer Lernaufgabe;60
6.1.1;5.1.1 Fragebogen;60
6.1.2;5.1.2 Interview;64
6.2;5.2 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens während der Bearbeitung einer Aufgabe;66
6.2.1;5.2.1 Lautes Denken;67
6.2.2;5.2.2 Beobachtung;69
6.3;5.3 Erfassung des selbstgesteuerten Lernens nach der Bearbeitung einer Aufgabe;72
7;6. Wege zum selbstgesteuerten Lernen;74
7.1;6.1 Direkte Instruktion;74
7.1.1;6.1.1 Prinzipien direkten Strategietrainings;77
7.1.2;6.1.2 Effektiv Informieren: Vom Problem zum Ziel;78
7.2;6.2 Adaptive Instruktion;82
7.2.1;6.2.1 Lerndiagnose;83
7.2.2;6.2.2 Differenzierung im Unterricht;85
7.3;6.3 Kooperatives Lernen;86
7.3.1;6.3.1 Sozial-Konstruktivistische Grundlagen;86
7.3.2;6.3.2 Bestimmungsstücke kooperativen Lernens;88
7.3.3;6.3.3 Förderung kooperativen Lernens;90
7.3.4;6.3.4 Formen der Gruppenarbeit;92
7.3.5;6.3.5 Gestaltung „starker“ Lernumgebungen;94
7.4;6.4 Individuelles, selbstgesteuertes Lernen;95
7.4.1;6.4.1 Lernumgebungen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen;97
7.4.2;6.4.2 Individuelle Nutzung von Lern- und Arbeitstechniken;101
7.5;6.5 Integrierte Ansätze;105
7.5.1;6.5.1 Stadienmodell nach Grow;106
7.5.2;6.5.2 Prozessorientiertes Lernen nach Simons;110
7.5.3;6.5.3 Das Sandwich-Prinzip;111
7.6;6.6 Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen;113
7.6.1;6.6.1 Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen als situierte Lernumgebung;114
7.6.2;6.6.2 Gestaltung der Lernsequenzen;115
7.6.3;6.6.3 Wie wird Selbstgesteuertes Lernen in Gruppen durchgeführt?;119
8;7. Unterrichtsmethoden selbstgesteuerten Lernens für die Schule;125
8.1;7.1 Wochenplanarbeit;127
8.1.1;7.1.1 Beschreibung der Wochenplanarbeit;127
8.1.2;7.1.2 Beispiel für einen Wochenplan;130
8.2;7.2 Freiarbeit;132
8.2.1;7.2.1 Definitionen in der Literatur;132
8.2.2;7.2.2 Eigene Definition;135
8.2.3;7.2.3 Umsetzung von Freiarbeit in die Praxis;137
8.2.4;7.2.4 Materialien in der Freiarbeit;139
8.2.5;7.2.5 Beispiel: Freiarbeit in einer 9. Klasse der Realschule;142
8.2.6;7.2.6 Beispiele für Materialien;146
8.3;7.3 Wahldifferenzierter Unterricht;150
8.3.1;7.3.1 Beschreibung des wahldifferenzierten Unterrichts;150
8.3.2;7.3.2 Beispiel für wahldifferenzierten Unterricht;151
8.4;7.4 Projektunterricht;153
8.4.1;7.4.1 Beschreibung des Projektunterrichts;153
8.4.2;7.4.2 Beispiel für die Umsetzung eines Projekts in einer Klasse;158
9;8. Anregungen und Materialien;160
9.1;8.1 Reziprokes Training;160
9.2;8.2 Lernen in Gruppen;165
9.2.1;8.2.1 Von der Untergruppe ins Plenum;165
9.2.2;8.2.2 Bewusstmachen von Gruppenprozessen: Metakommunikation;167
9.2.3;8.2.3 Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL);169
9.3;8.3 Erfahrungen mit einzelnen Techniken und Methoden in der Anwendung;173
9.3.1;8.3.1 Anwendungsbeispiel: Pädagogischer Doppeldecker;173
9.3.2;8.3.2 Anwendungsbeispiel: Netzwerk;176
9.3.3;8.3.3 Anwendungsbeispiel: Partnerinterview;177
9.3.4;8.3.4 Anwendungsbeispiel: Sortieraufgabe;177
9.3.5;8.3.5 Anwendungsbeispiel: Struktur-Lege-Technik;178
9.3.6;8.3.6 Anwendungsbeispiel: Umgang mit Prokrastination;179
10;9. Rückblick;184
11;Backmatter;187
11.1;Literatur;187
11.2;Buchumschlag;200



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.