Konrad | Die lexikalische Struktur der Deutschen Gebärdensprache im Spiegel empirischer Fachgebärdenlexikographie | Buch | 978-3-8233-6626-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 540 g

Konrad

Die lexikalische Struktur der Deutschen Gebärdensprache im Spiegel empirischer Fachgebärdenlexikographie

Zur Integration der Ikonizität in ein korpusbasiertes Lexikonmodell
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8233-6626-3
Verlag: Narr Dr. Gunter

Zur Integration der Ikonizität in ein korpusbasiertes Lexikonmodell

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 540 g

ISBN: 978-3-8233-6626-3
Verlag: Narr Dr. Gunter


Diese Arbeit zieht die Lehren aus sechs Lexikonprojekten zur Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie ist gleichzeitig eine Einführung in grundlegende Aspekte der Lexikologie und Lexikographie sowie in die Korpuslinguistik von Gebärdensprachen. Dabei stehen die für jede Erforschung gesprochener Sprachen zentralen Arbeitsschritte der Transkription und Annotation im Vordergrund. Das dem Aufbau einer lexikalischen Datenbank zugrunde liegende Lexikonmodell berücksichtigt neben Form und Bedeutung die Ikonizität (Bildhaftigkeit) als zentrales Merkmal von Gebärden. Damit wird eine Brücke geschlagen von Forschungsarbeiten zur Funktion von Ablesewörtern in der DGS zum Ansatz der französischen Gebärdensprachforschung. Gleichzeitig werden aktuelle korpuslinguistische Arbeiten der internationalen Gebärdensprachforschung mit einbezogen.

Konrad Die lexikalische Struktur der Deutschen Gebärdensprache im Spiegel empirischer Fachgebärdenlexikographie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung

1 Einleitung

2 Lexikologische und lexikographische Aspekte
2.1 Lexikon, Lexikologie und Lexikographie
2.2 Lexikon und Grammatik
2.3 Sind Gebärden Wörter?
2.4 Fachsprachen in der Gebärdensprachlexikographie
2.5 Zusammenfassung

3 Korpuslinguistik und Language Resources
3.1 Korpuslinguistik als Methode oder eigenständige
linguistische Teildisziplin?
3.2 Korpusgestützt, korpusgebunden, korpusvalidiert
oder korpusgesteuert?
3.3 Bedeutung der Korpuslinguistik für die
Gebärdensprachforschung und -lexikographie
3.4 Gibt es Korpora in der Gebärdensprachforschung?
3.5 Korpus und sprachliche Daten
3.6 Transkribieren, annotieren, taggen und parsen
3.7 Language Resources
3.8 Annotationswerkzeuge
3.9 Zusammenfassung

4 Die Auswirkungen von Ablesewörtern und Ikonizität
auf die lexikalische Struktur von Gebärdensprachen
4.1 Zur Rolle der Ablesewörter bei der Identifikation
lexikalischer Einheiten
4.2 Zur Rolle der Ikonizität bei der Identifikation
lexikalischer Einheiten
4.3 Ikonizität: vom Störfaktor zum
strukturierenden Prinzip

5 Zur Frage der Angemessenheit lexikologischer und
lexikographischer Beschreibungen von Gebärdensprachen
5.1 Lexikologische Aspekte
5.2 Lexikographische Aspekte

6 Zusammenfassung

7 Literatur

Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.