E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Konersmann Grundlagentexte Kulturphilosophie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2009
ISBN: 978-3-7873-2393-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a.
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
ISBN: 978-3-7873-2393-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Interesse an kulturphilosophischen Fragen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Der Reiz dieser Fragen ergibt sich daraus, daß sie brisante wissenschaftssystematische und politische Sachverhalte aufgreifen und mit der Kultur ein lange Zeit verkanntes Problemfeld erschließen: Wie entsteht Kultur? Wie und mit welchen Mitteln realisiert sie ihre Zwecke? Was sind ihre Bindekräfte? Wie verändert sie sich? Wie steht es um die Gesetze und Regelmäßigkeiten des kulturellen Feldes? Von welchen Ordnungen wird es bestimmt und getragen? Was sind kulturelle Tatsachen - und wie unterscheiden sie sich von anderen Formen von Faktizität? Wie steht es um das Verhältnis von Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften? Wie interagieren Kulturen, die einander fremd sind? Der Band führt in die Sachfragen ein, indem er Schlüsseltexte der älteren und neueren Kulturphilosophie präsentiert. Neben Klassikern wie Seneca und Rousseau kommen u. a. Georg Simmel, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg und Michel Fou cault zu Wort. Damit ist diese Zusammenstellung insbesondere auch für Seminarzwecke im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge geeignet. In der Einführung werden die geschichtlichen Hintergründe aufgezeigt, die Anfang des 20. Jahrhunderts zur Einführung der Kulturphilosophie und ihrer aktuellen Wiederaufnahme geführt haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;R. Konersmann: Kultur der Philosophie und Kulturphilosophie. Zur Einführung;9
4;L.A. Seneca: Briefe an Lucilius. Neunzigster Brief;25
5;J.J. Rousseau: Abhandlung über die Frage: Hat der Wiederaufstieg der Wissenschaften und Künste zur Läuterung der Sitten beigetragen?;37
6;G. Simmel: Der Begriff und die Tragödie der Kultur;57
7;P. Valéry: Die Krise des Geistes;79
8;W. Benjamin: Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker;85
9;E. Cassirer: Die »Tragödie der Kultur«;119
10;E. Cassirer: Zur Erkenntnistheorie der Kulturwissenschaften;141
11;C. Lévi-Strauss: Rasse und Geschichte;167
12;H. Blumenberg: ›Nachahmung der Natur‹;203
13;A. Gehlen: Über kulturelle Kristallisation;235
14;M. Foucault: Was ist Aufklärung?;249
15;H. Schnädelbach: Plädoyer für eine kritische Kulturphilosophie;265
16;Auswahlbibliographie zur Philosophie der Kultur;279
17;Quellenverzeichnis;283