Kondric Horvat | Wörter sind verräterisch | Buch | 978-3-89693-672-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Kondric Horvat

Wörter sind verräterisch

Die Schriftstellerin Hedi Wyss als Journalistin

Buch, Deutsch, 174 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-89693-672-1
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Die Schriftstellerin Hedi Wyss kann auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Außer vier Romanen für Erwachsene, über die im vorigen Jahr von derselben Autorin das Buch „Ich mag Wörter, schöne Wörter“. Zu den Romanen von Hedi Wyss erschienen ist, schrieb sie auch drei Bücher für Kinder und Jugendliche sowie kleinere Erzählungen in unterschiedlichen Publikationen.
Das vorliegende Buch versucht zu zeigen, wie Hedi Wyss es darüber hinaus schaffte, zu einer der prominentesten Journalistinnen ihrer Zeit zu werden, indem sie sowohl kritischen Journalismus betrieb, als auch viel Literarisches in ihre Texte eingewoben hat: vor allem die Bedeutung der Phantasie, ihre Liebe zu Sprache und sprachlicher Feinarbeit. Immer schwebt in der Luft ihr Lebensmotto: bei dem Blick auf das Einzelne, das Ganze nicht aus dem Auge zu lassen, denn alles ist miteinander verbunden.
Kondric Horvat Wörter sind verräterisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1. Hedi Wyss und der Journalismus
2. Reportagen – Mit den Augen der Reporterin
Der Bund und die Frau
wir eltern
Badener Tagblatt
Neue Zürcher Zeitung
3. Kolumnen
4. Der Beginn – 1966
Volontärin bei der Zeitung Der Bund
Redaktorin bei der Zeitschrift die Frau
Emma, Elle, annabelle
Tages-Anzeiger
5. Freie Journalistin – 1969
Badener Tagblatt
Die Weltwoche
wir eltern
Volksrecht AZ
nz panorama
Spick
Panda Club
Panda-Journal
Diverse Veröffentlichungen
6. Das rosarote Mädchenbuch – 1973
7. Hansjörg Wyss – Mein Bruder – 2014
Poetologische Überlegungen
Biographie
Annäherung an eine außergewöhnliche Persönlichkeit
Die Figur
Reflexionen und Interviews
Naturschützer
Sprache
8. Wirkung und Ausblick
9. Literatur
10. Bibliographie
(Journalistische Texte von Hedi Wyss)
Der Bund (1966-1969)
FRAU (1967-1977)
Rubrik „Kinder, Kinder, Kinder“ (1971-1980),
Frauen des Alltags – Alltagsfrauen (1980),
FRAU-Titelgeschichten (1978-1980)
Tages-Anzeiger (1967, 1973, 1978, 1988)
nz panorama (1971-1973)
Volksrecht AZ (1970)
Die Weltwoche (1970, 1971, 1992, 1993, 1995-1997)
Badener Tagblatt
Seite Badener Tagblatt in Zürich (1969-1972)
Wichtige Kunstkritiken u.a. (1969-1980)
Afrika-Reportage (1975)
wir eltern (1970-1977, 1990)
EMMA (1977, 1978, 1991, 1995, 1996)
ELLE (1978)
annabelle (1984, 1989-1991)
Spick (1982-1985, 1988-1997)
Panda Club (1983-1987)
Panda Journal (1986-1994)
Reportagen
Sonntagszeitung
Globetrotter
Brückenbauer
NZZ
Neue Zürcher Zeitung Reportagen (1988-1996, 2000-2002)
Kolumnen
Volksrecht AZ (1988-1991)
Zürichsee-Zeitung (1990-1997)
DAZ (1992, 1993, 1996)
Badener Tagblatt (1993-1995)
Literatur&Kunst (2012, 2013)
Diverses (1971, 1977, 1978, 1984, 1986-1989)
Gesünder essen (1983, 1985)
Schritte ins Offene
Schweizer Schule
Diverses (1990, 1991, 1993-1996, 1999)
11. Sachregister
12. Personenregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.