Studien zu Erica Pedrettis Prosa
Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 185 g
ISBN: 978-3-89693-749-0
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
VORWORT
EINLEITUNG oder am Anfang war die Erfahrung
1. POSITIONIERUNG EINER SCHRIFTSTELLERIN oder Multikulturalität einer deutschsprachigen Autorin aus der Tschechoslowakei in der Schweiz
2, DAS AUTOBIOGRAPHISCHE
Keine Geschichten aus dem eigenen Leben machen oder Fiktionalisierung der eigenen Biographie
Autobiographisches Schreiben ist keine Autobiographie
3. SPRACHEXPERIMENTE oder Infragestellung von gängigen Denk- und Sprachmustern und die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten
4. DER DRITTE Raum im Roman Engste Heimat und Übergang zur Transkulturalität
Text und Kontext
Der „dritte Raum“
Der Kontext
Der Text oder Die Schaffung des „dritten Raumes“ im Roman Engste Heimat
Die Erzählerin
Das helle Hier, das dunkle Dort
5. HEIMAT, FLUCHT UND MIGRATION
Transkulturelles Verständnis von Heimat bei Erica Pedretti
Migration
Das individuelle Allgemeine
Hybridisierung
Das dunkle Dort und das Helle hier – noch einmal
„Warum sind Sie noch hier?“
Teil des Ganzen
6. ZWANGSEXILIERUNG UND MIGRATIONEN im Roman Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen. Veränderung
Gegen den Hass
Unfreiwillige Migration
Das Unaussprechbare aufzeichnen
Flucht, Migration und Gedächtnis
Autobiographisches Schreiben und Migration
7. SCHLUSS oder noch einmal gegen den Hass
8. LITERATUR
9. BIBLIOGRAPHIE von Vesna Kondric Horvat
10. SACHREGISTER
11. PERSONENREGISTER
Aus den Rezensionen