Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 495 g
Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
ISBN: 978-3-7639-5643-2
Verlag: wbv Media
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Rahmung der Forschungsarbeit
1.1 Gesellschaftliche Verortung der Hochschulweiterbildung
1.2 Erkenntnisinteresse und vorläufige Fragestellung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Forschungsstand: Der Weg zum Desiderat
2.1 Forschung zur Wissenschaftlichen Weiterbildung
2.2 Professionalitätsforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
2.3 Hochschulforschung mit Fokus auf Akteure
2.4 Das Handeln in den Blick genommen! Schlussfolgerung für die eigene Untersuchung
3 Die Theorie der sozialen Welten als heuristischer Rahmen der Arbeit
3.1 Komplexität, Fluidität und Aushandlung: Die Theorie sozialer Welten
3.2 Methodologischer und theoretischer Rahmen, konzeptionelle Begriffe und analytische Zugänge der Theorie sozialer Welten
3.3 Zur Bedeutung der Theorie sozialer Welten für die Analyse von Ausschnitten moderner Komplexgesellschaften
3.4 Übertragung des Ansatzes auf die Hochschulweiterbildung
4 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes
4.1 Präzisierung der Forschungsfrage
4.2 Akteure in der Hochschulweiterbildung
4.3 Die Theorie sozialer Welten als Konzept der Überwindung des Dualismus von Handeln und Struktur
5 Methodologischer und methodischer Rahmen der Arbeit
5.1 Forschungsstil Grounded Theory: Grundprinzipien
5.2 Forschungsdesign - Darstellung der Methoden
5.3 Das Finden einer Gestalt. Auswertungsprozesse. Kodieren und Typenbildung
5.4 Methodologische Begründungen für das Verhältnis von Grounded Theory und der Theorie sozialer Welten
6 Ergebnisdarstellung I: Die soziale Welt Hochschulweiterbildung
6.1. Figurationsmerkmale der sozialen Welt Hochschulweiterbildung
6.2 Die Arena der Hochschulweiterbildung als Diskursraum
6.3 Legitimationsprozesse als Voraussetzung für Anerkennungsstrukturen
6.4 'Orte des Schweigens'
7 Ergebnisdarstellung II: Modell des Handelns der Akteure in der Hochschulweiterbildung
7.1 Grundlegende Bedingungsmerkmale der Arbeit in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung
7.2 Ein je eigenes 'Strategiekonzept'. Merkmalsdimensionen und ihre typologischen Ausprägungen
7.3 Typen der Bezugnahme auf die Struktur der sozialen Welt Hochschulweiterbildung
8 Zusammenführende und abschließende Auseinandersetzung mit der Forschungsarbeit
8.1 Zusammenfassung
8.2 Die Theorie sozialer Welten: Konsequenzen und Erträge
8.3 Rückbindung an den Forschungsstand
8.4 Abschließender Ausblick auf Konsequenzen und Erträge für die Ausgestaltung des Handlungsfeldes Hochschulweiterbildung
9 Literaturverzeichnis und Internetquellen