E-Book, Deutsch, 552 Seiten
Kommer Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs
7. Auflage 2025
ISBN: 978-3-593-46140-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein Investmentbuch für fortgeschrittene Privatanleger
E-Book, Deutsch, 552 Seiten
ISBN: 978-3-593-46140-3
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Standardwerk zur passiven Geldanlage von dem ETF-Experten Krieg in Europa und im Nahen Osten, politische Unsicherheiten und eine schwächelnde Wirtschaft - umso wichtiger ist es für Privatanlegerinnen und -anleger, kluge Entscheidungen bei der eigenen Vermögensbildung und -bewahrung zu treffen. Dieser Klassiker vom führenden ETF- und Fondsexperten im deutschsprachigen Raum ist die optimale Anleitung zur sicheren Geldanlage. Dr. Gerd Kommer erläutert, wie Sie Ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen, wie Sie mit ETFs attraktive Renditen erzielen und Risiken senken oder ganz beseitigen - unabhängig von Banken und Finanzvertrieben. Die perfekte Investition in Ihre Altersvorsorge und Vermögensplanung. »In der sich ständig wandelnden Finanzwelt bleibt dieses Buch von Gerd Kommer eine Konstante. Konstant hervorragend, unaufgeregt, lehrreich und dennoch immer perfekt auf das aktuelle Zeitgeschehen abgestimmt. Ein Must-read für alle, die Buy-and-Hold und passives Investieren wirklich durchdringen wollen!« Thomas Kehl, Mitgründer von Finanzfluss, dem größten deutschsprachigen YouTube-Kanal zu Finanzbildung »Mit diesem hervorragenden Ratgeber bringt Gerd Kommer ein klares Plädoyer für das Investieren in passive Fonds. Es lebe der Index! Das Buch ist ein weiterer überzeugender Nagel im Sarg des aktiven Investmentmanagements.« Prof. Dr. Martin Weber, Universität Mannheim »Das Standardwerk auf dem deutschsprachigen Buchmarkt zum Thema rationales, prognosefreies, wissenschaftlich-basiertes Investieren. Hochgradig empfehlenswert!« Lukas Schneider, Dimensional Fund Advisors, Niederlassungsleiter Deutschland & Vice President
Dr. Gerd Kommer ist Gründer und Geschäftsführer zweier Vermögensverwaltungsunternehmen mit Sitz in München, die Gerd Kommer Invest GmbH und Gerd Kommer Capital GmbH. Er hat Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Politikwissenschaft sowie Germanistik studiert und ist Autor mehrerer Bestseller zum Investieren in Kapitalmarktanlagen und in Immobilien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren
1.1Renditen der wichtigsten Anlageklassen von 1900 bis 2023 (124 Jahre)
Wer Vermögen aufbauen oder bewahren möchte1, sollte wissen, welche Renditen er mit seinen Investments in der Zukunft realistischerweise erzielen kann und mit welchen Risiken er dabei zu rechnen hat. Dieses Wissen lässt sich für Anlageklassen (Assetklassen) aus keiner einzelnen Quelle oder Methode besser ableiten als aus der langfristigen Historie.2 Warum die langfristige Historie hierbei die wichtigste einzelne Orientierungsgröße ist, wird in Abschnitt 2.6 dieses Buches erläutert. Die inflationsbereinigten langfristigen historischen Renditen der wichtigsten Assetklassen habe ich in Tabelle 1 zusammengestellt. Was lässt sich über die Zahlen in Tabelle 1 sagen? Das Wichtigste zuerst: Diese Renditedaten sind keine Schönwetterdaten. Sie enthalten die negativen Effekte von zwei Weltkriegen, mehreren regionalen Kriegen und Bürgerkriegen, eine dreistellige Zahl von Währungskrisen, Dutzende Staatskonkurse,3 zahllose Fälle von Hoch- und Hyperinflation, die Weltwirtschaftskrise 1929–1937, eine schier unendliche Zahl großer Naturkatastrophen, Pandemien4 und, und, und. Weil sie all diese Desaster »in sich tragen«, sollte auch ein Pessimist sie vorwärtsgerichtet für repräsentativ halten können. Zeitraum Aktien Global Wohnimmobilien Global Langfr. Staats-anleihen Global Geldmarkt (»Sparbuchrendite«) Gold Rohstoffe (Spot Market) Währung USD Lokale Währung USD Lokale Währung USD USD Gesamtzeitraum ab 1900 (repräsentative lange Frist) 1900–2023 (124 Jahre) 5,1% p.a. 2,4% p.a. [A] 1,8% p.a. 0,5% p.a. 0,7% p.a. 0,3% p.a. Jüngere Zeitfenster ab 1984 1984–2003(20 Jahre) 7,7% p.a. 4,1% p.a. 8,9% p.a. 2,2% p.a. –3,7% p.a. –1,8% p.a. 2004–2023(20 Jahre) 5,2% p.a. 3,1% p.a. 1,8% p.a. –1,2% p.a. 6,0% p.a. –0,2% p.a. Tabelle 1: Die inflationsbereinigten Langfristrenditen der sechs wichtigsten Assetklassen von 1900 bis 2023 (124 Jahre) ? Alle Renditen sind Total Returns, also die Summe aus laufenden Erträgen und Wertsteigerungen. Bei Immobilien bestehen die laufenden Erträge in den Mieterträgen, die um Instandhaltungskosten und Versicherungsaufwendungen gemindert wurden. Transaktionskosten für Kaufen und Verkaufen sind nirgendwo enthalten. Transaktionskosten wären bei Immobilien weit höher als bei liquiden Anlagen. Steuern wurden nirgendwo abgezogen. ? Wohnimmobilienrenditen: Bevölkerungsgewichteter Durchschnitt aus den Renditen von neun westlichen (1900–2017) bzw. 13 westlichen (1984–2023) Ländern. ? [A] Abweichender Zeitraum 1900–2017. ? Die auffällig hohe Zahl von 8,9% p.a. bei Anleihen (1984–2003) ist korrekt. ? Datenquellen: Dimson, Marsh/Staunton, David S. Jacks (Gold, Rohstoffe), Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Immobilien ab 1984). Diese Renditen werden den meisten Lesern niedrig erscheinen. Dafür gibt es vier Hauptgründe. Den ersten habe ich im vorigen Absatz genannt. Zweitens enthalten die Zahlen keine Inflation. Die Inflationsrate müsste man hinzurechnen, um zu »gewohnteren« Größenordnungen zu gelangen. Das ginge aber zulasten der Aussagekraft: Reale, inflationsbereinigte Renditen sind grundsätzlich aussagekräftiger als nominale Renditen. Letztere sind in gewisser Weise um den mit der Inflation einhergehenden Kaufkraftverlust überhöht – sie enthalten also zum Teil »heiße Luft«. Drittens bekommen wir bei Aktien- und anderen Wertpapierdaten, die weiter als 50 Jahre zurückreichen, von den Medien fast immer nur US-Daten gezeigt statt globale Daten wie in Tabelle 1. Die US-Renditen waren in den vergangenen 124 Jahren sowohl bei Aktien als auch bei langfristigen Staatsanleihen deutlich höher als der Durchschnitt im Rest der Welt. Bei US-Aktien betrug die durchschnittliche reale Rendite in diesen 124 Jahren 6,5% p.a. statt nur 5,1% p.a. für die gesamte Welt. Allerdings bestehen unter Wissenschaftlern wenig Zweifel, dass die USA unter den 23 nationalen Aktienmärkten, für die einigermaßen verlässliche Aktienmarktrenditen von 1900 bis heute vorliegen, ein positiver, nicht repräsentativer Ausreißer nach oben waren. Ein überzeugender Grund dafür, dass sich ...