Kommer Digital publizieren mit InDesign CC
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43848-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Books und Tablet-Apps entwickeln
E-Book, Deutsch, 331 Seiten
ISBN: 978-3-446-43848-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;14
3;1 Digitale Publikationen;16
3.1;1.1 Gerätelandschaft;16
3.1.1;1.1.1 E-Book-Reader;16
3.1.2;1.1.2 Tablets;17
3.1.3;1.1.3 Computer;18
3.1.4;1.1.4 Smartphones;18
3.2;1.2 Das passende Format für Ihre Inhalte;19
3.2.1;1.2.1 Möglichkeiten und Einschränkungen des EPUB-Formats ;19
3.2.2;1.2.2 Kindle-Formate MOBI, AZW und KF8 ;21
3.2.3;1.2.3 Möglichkeiten und Einschränkungen des HTML-Formats ;22
3.2.4;1.2.4 Möglichkeiten und Einschränkungen des PDF-Formats ;22
3.2.5;1.2.5 Möglichkeiten und Einschränkungen des Flash-SWF-Formats ;24
3.2.6;1.2.6 Möglichkeiten und Einschränkungen interaktiver Magazin-Apps ;24
3.3;1.3 Ständiger Wandel;26
4;2 Struktur und Layout für EPUB- und HTML-Dokumente;28
4.1;2.1 Vorbereitungen:
EPUB-Reader installieren;29
4.2;2.2 Von Grund auf beginnen;30
4.2.1;2.2.1 Layout anlegen;30
4.3;2.3 Texte importieren;32
4.3.1;2.3.1 Umgang mit Formatkonflikten;34
4.3.1.1;2.3.1.1 Formate automatisch importieren;34
4.3.1.2;2.3.1.2 Formatimport anpassen;35
4.3.1.3;2.3.1.3 Importvorgang abschließen;37
4.3.2;2.3.2 Bilder aus Word-Dokumenten übernehmen;37
4.3.2.1;2.3.2.1 Eingebettete Bilder als Bilddateien speichern;37
4.3.3;2.3.3 Text über die Zwischenablage und per Drag and Drop transportieren;38
4.3.4;2.3.4 Aus Textverarbeitungsprogrammen übernommenen
Text bereinigen;39
4.4;2.4 Textformatierung;41
4.4.1;2.4.1 Schriften einbetten;41
4.4.2;2.4.2 Absatz- und Zeichenformate nutzen;42
4.4.2.1;2.4.2.1 Konsequente Anwendung von Formaten;43
4.4.2.2;2.4.2.2 Absatzformate erzeugen;44
4.4.2.3;2.4.2.3 Zeichenformate erstellen;51
4.4.2.4;2.4.2.4 Formate ersetzen und austauschen;52
4.4.2.5;2.4.2.5 Verschachtelte Formate;54
4.4.3;2.4.3 Tabellen;58
4.4.4;2.4.4 Formate bestimmten HTML-Tags zuordnen;60
4.4.4.1;2.4.4.1 Seitenumbrüche;61
4.4.4.2;2.4.4.2 CSS nicht ausgeben;61
4.4.4.3;2.4.4.3 Alle Export-Tags gleichzeitig bearbeiten;62
4.5;2.5 Abbildungen;63
4.5.1;2.5.1 Pixelbilder;63
4.5.1.1;2.5.1.1 Spezielle Exportoptionen für Bilder definieren;64
4.5.1.2;2.5.1.2 Größe von Bildern;64
4.5.1.3;2.5.1.3 Bildformate;65
4.5.1.4;2.5.1.4 Bildauflösung (ppi);68
4.5.1.5;2.5.1.5 Benutzerdefiniertes Layout;69
4.5.1.6;2.5.1.6 Einstellungen in einem Objektformat speichern;70
4.5.2;2.5.2 Vektorgrafiken;72
4.5.2.1;2.5.2.1 In InDesign gezeichnete Elemente;72
4.5.2.2;2.5.2.2 SVG-Format;73
4.5.3;2.5.3 Grafiken mit Alt-Texten versehen;73
4.5.4;2.5.4 Bildbeschriftungen rationell hinzufügen;77
4.6;2.6 Layout und Reihenfolge der Inhalte;79
4.6.1;2.6.1 Möglichkeit 1: Objekte verankern;80
4.6.1.1;2.6.1.1 Objekte im Text einbinden;80
4.6.1.2;2.6.1.2 Objekte im Text verankern;81
4.6.2;2.6.2 Möglichkeit 2: Artikelbedienfeld;83
4.6.3;2.6.3 Möglichkeit 3: XML-Tags;89
4.6.3.1;2.6.3.1 Was ist XML?;90
4.6.3.2;2.6.3.2 Tags erstellen;91
4.6.3.3;2.6.3.3 Layout-Elemente mit Tags versehen;92
4.6.3.4;2.6.3.4 Tag-Reihenfolge ändern und übergeordnete Tags hinzufügen;92
4.6.4;2.6.4 Formate XML-Tags zuordnen;95
4.7;2.7 Kapitel organisieren;95
4.7.1;2.7.1 Buchdatei anlegen;95
4.7.1.1;2.7.1.1 Ein Buch erstellen;96
4.7.1.2;2.7.1.2 Buchdateien organisieren;96
4.7.1.3;2.7.1.3 Die Formatquelle;97
4.8;2.8 Montagefläche, Übersatztext und Musterseiten;98
4.8.1;2.8.1 Übersatztext;99
4.8.2;2.8.2 Verweise auf Seitenzahlen;100
4.8.3;2.8.3 Musterseitenobjekte;100
5;3 Struktur und Layout für PDF-Dokumente;102
5.1;3.1 Layout anlegen;102
5.2;3.2 Buchdatei erstellen;104
5.2.1;3.2.1 Paginierung bearbeiten ;104
5.2.1.1;3.2.1.1 Seitennummerierung für ein einzelnes Dokument ändern;106
5.2.2;3.2.2 PDF-Dokumente für alternative Ausgabegeräte optimieren;106
5.2.3;3.2.3 Barrierefreie PDF-Dokumente;108
5.2.3.1;3.2.3.1 Tags erstellen;109
5.2.3.2;3.2.3.2 Auf intelligent gesetzte Tags kommt es an;110
5.2.3.3;3.2.3.3 Mit dem Artikelbedienfeld barrierefreie PDF-Dokumente erstellen ;111
5.2.3.4;3.2.3.4 Grafiken mit Alt-Texten versehen;111
5.2.3.5;3.2.3.5 Schriftverwendung;112
6;4 Multi-Channel-Publishing;114
6.1;4.1 Liquid Layouts einsetzen;114
6.1.1;4.1.1 Liquid Layout-Regel: Skalieren;116
6.1.2;4.1.2 Liquid Layout-Regel: Erneut zentrieren;118
6.1.3;4.1.3 Liquid Layout-Regel: Objektbasiert;118
6.1.4;4.1.4 Liquid Layout-Regel: Hilfslinienbasiert;121
6.1.5;4.1.5 Liquid Layout-Regel: Gesteuert durch Musterseite ;124
6.2;4.2 Alternative Layouts einsetzen;124
6.2.1;4.2.1 Alternatives Layout erstellen;124
6.2.2;4.2.2 Alternative Layouts nutzen;125
6.2.3;4.2.3 Textänderungen in alternativen Layouts vornehmen;127
6.2.4;4.2.4 Dokumente mit alternativen Layouts ausgeben;128
7;5 Interaktive Elemente;130
7.1;5.1 Navigationsmöglichkeiten
für EPUB-Dokumente;130
7.1.1;5.1.1 Hyperlinks und Querverweise;130
7.1.2;5.1.2 Inhaltsverzeichnisse für E-Books;131
7.1.2.1;5.1.2.1 Inhaltsverzeichnis für die ersten Buchseiten erstellen;131
7.1.2.2;5.1.2.2 Inhaltsverzeichnis des E-Book-Readers vorbereiten;136
7.2;5.2 Navigationsmöglichkeiten für PDF- und SWF-Dokumente;137
7.2.1;5.2.1 Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks erzeugen ;138
7.2.1.1;5.2.1.1 Inhaltsverzeichnis nach Änderungen an den
Buchdateidokumenten aktualisieren;141
7.2.2;5.2.2 Index mit Hyperlinks erzeugen;146
7.2.2.1;5.2.2.1 Indexbedienfeld ;146
7.2.2.2;5.2.2.2 Indexeinträge definieren;146
7.2.2.3;5.2.2.3 Weitere Optionen für Indexeinträge;147
7.2.2.4;5.2.2.4 Alle Vorkommen eines bestimmten Suchbegriffs zum Index hinzufügen;148
7.2.2.5;5.2.2.5 Index erzeugen;149
7.2.2.6;5.2.2.6 Index aktualisieren;151
7.2.2.7;5.2.2.7 Mehrere Indizes erzeugen;151
7.2.3;5.2.3 Lesezeichen;154
7.2.3.1;5.2.3.1 Lesezeichen für Inhaltsverzeichnis und Index erzeugen;154
7.2.4;5.2.4 Hyperlinks;156
7.2.4.1;5.2.4.1 Aussehen von Hyperlinks definieren;156
7.2.4.2;5.2.4.2 Hyperlinkziele erstellen;157
7.2.4.3;5.2.4.3 Hyperlinks definieren und bearbeiten;160
7.2.5;5.2.5 Schaltflächen;162
7.2.5.1;5.2.5.1 Vordefinierte, interaktive Schaltflächenelemente einsetzen;162
7.2.5.2;5.2.5.2 Layoutelemente in Buttons konvertieren;163
7.2.5.3;5.2.5.3 Schaltflächen mit Interaktivität versehen;163
7.2.5.4;5.2.5.4 Reaktive Buttons;165
7.2.5.5;5.2.5.5 Schaltflächen voranzeigen;166
7.2.5.6;5.2.5.6 Schaltflächen für die globale Navigation;168
7.2.6;5.2.6 Komplexere Navigationsmechanismen: Disjunkte Rollovers;171
7.2.6.1;5.2.6.1 Rollover-Schaltfläche erzeugen;172
7.2.6.2;5.2.6.2 Weitere Ebene erstellen;173
7.2.6.3;5.2.6.3 Rollover platzieren und in eine Schaltfläche konvertieren;173
7.2.6.4;5.2.6.4 Schaltfläche mit einer Aktion versehen;174
7.2.6.5;5.2.6.5 Übrige Schaltflächen einrichten;175
8;6 Multimedia und Animationen;178
8.1;6.1 Multimedia;178
8.1.1;6.1.1 Geeignete Medienformate;178
8.1.1.1;6.1.1.1 Mediendateien konvertieren;179
8.1.2;6.1.2 Mediendateien einfügen;182
8.1.3;6.1.3 Wiedergabe von Videoclips steuern;182
8.1.4;6.1.4 Videos von URL einfügen;187
8.1.5;6.1.5 Wiedergabe von Audioclips steuern;188
8.2;6.2 Seitenübergänge;189
8.3;6.3 Objektanimationen ;189
8.3.1;6.3.1 Vorgegebene Animationsart zuweisen;189
8.3.2;6.3.2 Animation in der Vorschau betrachten;192
8.3.3;6.3.3 Mehrere Animationen steuern;193
8.3.4;6.3.4 Bewegungspfad einer Animation bearbeiten;193
8.3.5;6.3.5 Animation als Vorgabe speichern;194
9;7 Ausgabe und Nachbearbeitung von HTML-basierten Publikationen: EPUB, Kindle und HTML;196
9.1;7.1 Metadaten hinzufügen;196
9.2;7.2 EPUB-Export;197
9.2.1;7.2.1 Dateibenennung ;198
9.2.2;7.2.2 Allgemeine Einstellungen;199
9.2.3;7.2.3 Einstellungen für Bilder;201
9.2.4;7.2.4 Erweiterte Einstellungen;204
9.2.4.1;7.2.4.1 Dokument teilen;204
9.2.4.2;7.2.4.2 EPUB-Metadaten;205
9.2.4.3;7.2.4.3 CSS-Optionen;205
9.3;7.3 EPUB-Dateien nachbearbeiten;206
9.3.1;7.3.1 EPUB-Dokument entpacken;206
9.3.2;7.3.2 EPUB-Datei wieder zusammenpacken;208
9.3.3;7.3.3 Bestandteile des EPUB-Archivs;209
9.3.3.1;7.3.3.1 Mimetype;210
9.3.3.2;7.3.3.2 Ordner META-INF;210
9.3.3.3;7.3.3.3 Ordner OEBPS;211
9.3.4;7.3.4 Texte, Tabellen und Bilder nachbearbeiten;216
9.3.4.1;7.3.4.1 Grundlegender Workflow in Adobe Dreamweaver;217
9.3.4.2;7.3.4.2 Wortlaut von Texten ändern;217
9.3.4.3;7.3.4.3 Texte formatieren;220
9.3.4.4;7.3.4.4 Tabellen in der EPUB-Datei nachbearbeiten;224
9.3.4.5;7.3.4.5 Position und Größe von Bildern nachbearbeiten;226
9.3.4.6;7.3.4.6 SVG-Grafiken einfügen;228
9.3.5;7.3.5 E-Reader-Inhaltsverzeichnis ändern;230
9.3.6;7.3.6 Metadaten bearbeiten;233
9.3.6.1;7.3.6.1 Erforderliche Metadaten;234
9.3.6.2;7.3.6.2 Weitere Metadaten;234
9.3.6.3;7.3.6.3 Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten von Metadaten;235
9.4;7.4 EPUB-Bücher in das Kindle-Format konvertieren;236
9.4.1;7.4.1 EPUB-Dateien mit Calibre in Kindle-E-Books konvertieren;237
9.5;7.5 XHTML-Dateien exportieren;239
9.5.1;7.5.1 InDesign-Dokument in HTML konvertieren;241
9.5.2;7.5.2 Dokument im Webeditor nachbearbeiten;243
10;8 Ausgabe und Nachbearbeitung von PDF und SWF;244
10.1;8.1 E-Book im PDF-Format ausgeben;244
10.1.1;8.1.1 Einstellungen für interaktive PDF-Dateien;244
10.1.1.1;8.1.1.1 Geschützte PDF-Dokumente;247
10.1.2;8.1.2 Vorgabe speichern;248
10.2;8.2 PDF-Dateien nachbearbeiten;249
10.2.1;8.2.1 Einstellungen beim Öffnen festlegen;249
10.2.2;8.2.2 Lesezeichen bearbeiten und verschönern;250
10.2.2.1;8.2.2.1 Lesezeichen in Adobe Acrobat hinzufügen;250
10.2.2.2;8.2.2.2 Lesezeichen formatieren;251
10.2.3;8.2.3 Erweiterte Interaktivität in Adobe Acrobat hinzufügen: Mehrsprachige Dokumente;252
10.2.3.1;8.2.3.1 Schaltflächen in Adobe Acrobat bearbeiten;255
10.2.4;8.2.4 Fertiges PDF-Dokument auf Barrierefreiheit prüfen;257
10.3;8.3 Dokumente für Adobe Flash exportieren;260
10.3.1;8.3.1 Allgemeine Einstellungen für den Flash-Export;261
10.3.2;8.3.2 Erweiterte Einstellungen für den Flash-Export;264
11;9 Interaktive Magazin-Anwendungen für Tablets gestalten;266
11.1;9.1 Adobe DPS installieren;266
11.2;9.2 Folios, Artikel und Layouts;267
11.2.1;9.2.1 Folios;267
11.2.2;9.2.2 Artikel;267
11.2.3;9.2.3 Layouts;267
11.2.3.1;9.2.3.1 Hoch- und Querformat;267
11.2.3.2;9.2.3.2 Layouts für unterschiedliche Seitenverhältnisse und Auflösungen;268
11.3;9.3 InDesign-Dokument für die digitale Veröffentlichung erstellen;270
11.3.1;9.3.1 Geeignetes Dokumentformat wählen;270
11.3.2;9.3.2 Layout hinzufügen;274
11.3.3;9.3.3 Folio anlegen;274
11.3.3.1;9.3.3.1 Standardformat;275
11.3.3.2;9.3.3.2 Lokales Folio erstellen;275
11.3.4;9.3.4 Artikel erzeugen;275
11.3.4.1;9.3.4.1 Dem Folio bereits vorbereitete Artikel hinzufügen;279
11.3.4.2;9.3.4.2 Artikel zwischen Folios austauschen;279
11.3.5;9.3.5 Magazin voranzeigen;280
11.3.5.1;9.3.5.1 Vorschau auf Ihrem Tablet;280
11.3.5.2;9.3.5.2 Folio für Teammitglieder freigeben;281
11.4;9.4 Hyperlinks einfügen;282
11.4.1;9.4.1 Per Hyperlink zu einem anderen Artikel navigieren;282
11.4.2;9.4.2 Hyperlinks zu Webseiten;284
11.5;9.5 Diashow einfügen ;285
11.5.1;9.5.1 Bilder einfügen;285
11.5.2;9.5.2 Bilder in ein Objekt mit mehreren Status umwandeln;287
11.5.3;9.5.3 Diashow erzeugen;288
11.6;9.6 Interaktive Bildergalerie einfügen;290
11.7;9.7 Scroll- bzw. verschiebbare Textblöcke einfügen;293
11.8;9.8 Bilder schwenken und zoomen;297
11.9;9.9 3D-Panoramen einfügen;299
11.10;9.10 Web- und HTML-Inhalte einfügen;302
11.11;9.11 Mediendateien einbinden;305
11.11.1;9.11.1 Videodateien einbinden;306
11.11.2;9.11.2 Audiodateien einbinden;307
11.12;9.12 Folio fertigstellen;308
11.12.1;9.12.1 Artikeldetails hinzufügen;309
11.12.2;9.12.2 Folioeigenschaften definieren;310
11.13;9.13 Zum Schluss: App für das iPad erstellen;311
11.13.1;9.13.1 Benötigte Utensilien;311
11.13.1.1;9.13.1.1 Zertifikate erstellen;311
11.13.1.2;9.13.1.2 Grafiken;316
11.13.2;9.13.2 Folio in eine App konvertieren: DPS App Builder nutzen;316
12;Index;322