Kommer | Die Buy-and-Hold-Bibel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Kommer Die Buy-and-Hold-Bibel

Was Anleger für langfristigen Erfolg wissen müssen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-593-40703-6
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Was Anleger für langfristigen Erfolg wissen müssen

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-593-40703-6
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bankenkrise, Aktien-Crash, Rezessionssorgen – die Anleger sind weltweit verunsichert und fragen sich, welche Anlagestrategie überhaupt noch sichere Renditen verspricht. Ruhig Blut, meint Gerd Kommer und wirft gemeinsam mit dem Leser den Blick auf eine Fülle historischer Daten, die bis zu 200 Jahre zurückreichen. Seine fesselnde Interpretation der Assetklassen-Renditen von Aktien, Sparguthaben, Anleihen, Immobilien, Rohstoffen und Gold widerlegt eine Vielzahl von Stammtischmythen und zeigt: Wer auf Basis eines langfristigen Kaufen-und-Halten-Ansatzes investiert, sein Vermögen weltweit breit streut und dabei auf die Kosten achtet, kann sich zurücklehnen und wird die langfristigen Renditen erzielen, von denen alle anderen nur reden!

Kommer Die Buy-and-Hold-Bibel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt


Einleitung

1Buy and Hold: Eine Strategie für Gewinner

1.1Warum ist Buy and Hold überlegen?
1.2Anleger unterschätzen die Länge ihres Anlage-horizontes
1.3Wie Inflation uns austrickst, und warum nur reale Renditen zählen


2Historische Asset-Klassen-Renditen

2.1Was verrät uns die Geschichte der Asset-Klassen-Renditen?
2.2Amerikanische Wertpapierrenditen seit 1801
2.3Asset-Klassen-Renditen seit 1900 in verschiedenen Industrieländern
2.4Aktienrenditen der wichtigsten Industriebranchen seit 1927
2.5Die Renditen der wichtigsten Asset-Klassen seit 1970 auf Jahresbasis
2.6Die Renditezuschläge von Nebenwerten, Value-Aktien und Schwellenländeraktien
2.7Die langfristige Steigerung von Hauspreisen in Deutschland, den USA und Großbritannien
2.8Rohstoffrenditen seit 1801
2.9Goldrenditen seit 1872
2.10Nominale und reale Zinsen in Deutschland seit 1970 auf Jahresbasis
2.11Die schlimmsten Bärenmärkte bei Aktien und Anleihen in den letzten 100 Jahren
2.12Das Wachstum der weltweiten Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung seit dem Mittelalter


3So investieren Sie nach dem Buy-and-Hold-Ansatz

3.1Die erstaunliche Wirkung von Diversifikation: Höhere Rendite bei niedrigerem Risiko
3.2Humankapital: Ihr größter Vermögenswert und wie er sich in Ihr Investmentvermögen einfügt
3.3Nimmt das Aktienrisiko mit der Länge der Halteperiode ab?
3.4Der Steuervorteil von Aktieninvestments unter der Abgeltungssteuer
3.5Hilft der Cost-Averaging-Effekt dem langfristigen Investor?
3.6Wie findet man den richtigen Einstiegszeitpunkt?
3.7Buy-and-Hold-Investieren: Eine praktische Anleitung


4Was tun im Crash?


5Resümee: Die Grundregeln cleveren Investierens


Anhang

Verschiedene Rendite- und Risikomesszahlen
Literaturverzeichnis
Websites
Anmerkungen zu den verwendeten Renditedaten
Glossar

Danksagung

Register


Einleitung


"Das Problem der Armut liegt darin, dass sie dich all deine Zeit kostet."

Willem de Kooning, US-amerikanischer Maler


Der Verlauf der neun Jahre seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Frühjahr 2000 hat wohl dem letzten Zweifler vor Augen geführt: Es ist etwas faul im Staate Dänemark. Die Finanzbranche kann ihre großspurigen Versprechen nicht einlösen. Sie verheißt zweistellige Renditen, verspricht, "den Markt zu schlagen", bietet angeblich sichere Produkte oder sogenannte "Absolute-Return"-Fonds und -Zertifikate, die ihre hohen Kauf- und Nebenkosten schnell wieder erwirtschaften. Ein Blick in die Depots privater Kunden zeigt in den meisten Fällen ein ganz anderes Bild: horrende Jahresverluste zu Beginn dieses Jahrtausends wie auch 2008/2009 und langfristige Nettorenditen, die nicht einmal die Inflation ausgleichen. Angesichts solch desaströser Ergebnisse haben viele Anleger inzwischen frustriert aufgegeben und ihre überteuerten Fonds oder wackeligen Zertifikate verkauft, dabei aber bittere Verluste realisiert.
Bei der Niederschrift dieses Buches im Frühjahr 2009 befand sich die ganze deutsche Bankbranche nicht nur in einem tiefen Branchenabschwung, sondern - schlimmer noch - inmitten einer im Nachkriegsdeutschland einmaligen Vertrauenskrise, in die sie sich selbst hineinmanövriert hatte: mit überkomplexen Produkten, überhöhten und vielfach versteckten Nebenkosten, die oft mehr als die Hälfte der Bruttorendite auffressen, mit Renditeversprechen, die nicht nur verfehlt werden, sondern in oftmals dramatischen Verlusten münden, und mit einem kurzfristig orientierten Vertrieb, der aus Provisionsgründen mit Methoden operiert, die oft genug denen einer Drückerkolonne nahekommen.
Anlegern, die nach neuen Wegen suchen, eröffnen sich zwei Alternativen. Die erste besteht darin, fortan nur noch in Sparbücher und Festgelder zu investieren. Auf diese Weise kann man allerdings kein Vermögen bilden, sondern lediglich das bestehende Kapital konservieren. Nach Kosten und Steuern liegt die inflationsbereinigte Rendite dieser Anlageformen ziemlich genau bei null - ist aber immerhin nicht negativ, wie es bei vielen angeblich sicheren Bankprodukten in der Vergangenheit der Fall war.
Die zweite Alternative richtet sich an jene Anleger, die sich vorgenommen haben, mit ihrem Sparkapital langfristig und realistisch Vermögen zu erwirtschaften, anstatt nur den vorhandenen Grundstock zu bewahren. An diese Anleger richtet sich Die Buy-and-Hold-Bibel. Sie bietet dem Leser einen doppelten Nutzen:

Sie präsentiert detailliert die langfristigen Renditen aller wichtigen Anlageklassen (in der Fachsprache "Asset-Klassen" genannt). Kein anderes deutschsprachiges Investmentbuch für Privatanleger bietet eine derart umfassende, globale und bis zu 200 Jahre zurückreichende Zusammenstellung der historischen Ertragskraft sämtlicher Asset-Klassen: vom DAX über weltweite Nebenwerte und Schwellenländeraktien sowie Unternehmensanleihen, Staatsanleihen, Gold und Rohstoffe bis hin zu deutschen Immobilienpreisen und Sparbuchanlagen, um nur einige zu nennen. Nichts, was für Anleger im deutschsprachigen Raum von Bedeutung sein könnte, wird ausgelassen.
Sie stellt einen simplen, sehr langfristig orientierten und leicht umzusetzenden Investmentansatz vor, der als "Indexing" oder "passiv Investieren" bezeichnet wird - einen Ansatz, der auf Indexinvestmentfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) beruht, den mit Ausnahme des Sparkontos einfachsten und transparentesten Anlageprodukten überhaupt. Buy-and-Hold-Indexing gründet auf der Modernen Portfoliotheorie, einem Wissensgebäude, für dessen Erforschung bislang fünf Wirtschaftsnobelpreise vergeben wurden. Diese Theorie ist zwar mathematisch komplex begründet, aber in ihren Schlussfolgerungen verblüffend leicht zu verstehen und umzusetzen.
Einfachheit und wissenschaftlicher Hintergrund sind die entscheidenden Bausteine einer umsetzbaren, seriösen Alternative zu dem Schlamassel, in das uns die Finanzbranche und die Finanzmedien hineingeführt haben: Erstere, weil sie von kurzfristigem Denken beherrscht wird und uns möglichst oft neue, überteuerte Produkte verkaufen will, und Letztere, weil sie mit populistischen Schlagzeilen ihre Auflagen oder Klickraten und ihre Werbeeinkommen steigern wollen, statt ihre Leser objektiv zu informieren. Beide, indem sie mangelndes Wissen und die Neigung der Anleger zu unüberlegten Spontanentscheidungen schamlos ausbeuten.
Die Vorteile des in diesem Buch dargestellten Buy-and-Hold-Ansatzes gegenüber den Dutzenden alter und neuer "aktiver" Anlagestrategien sind gewaltig: Buy-and-Hold-Indexing

führt Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit in die Gruppe der erfolgreichsten 10 Prozent aller Anleger als jeder andere Investmentansatz;
ermöglicht die Senkung des Anlagerisikos auf die Höhe, die Ihrer spezifischen Kombination aus persönlicher Risikotragekapazität und gewünschter Zielrendite entspricht;
ist leichter umzusetzen, einfacher zu überwachen und erfordert weniger Betreuungsaufwand als andere Anlagestrategien;
verursacht einmalige und laufende Kosten, die nur etwa ein Viertel derjenigen eines aktiv gemanagten Vergleichsportfolios betragen;
erfordert weniger Startkapital, obwohl Indexing auch von den größten Wirtschaftsunternehmen der Welt angewandt wird;
verhilft Ihnen aufgrund seiner wissenschaftlichen Begründung zu mehr Seelenfrieden als jeder andere Investmentansatz.

Dieser einfache, ehrliche und wissenschaftsbasierte Anlageansatz steht in direktem Gegensatz zur "Kaufe-dieses-einzigartige-Produkt-jetzt"-Philosophie der Finanzbranche und der Finanzmedien - einer Philosophie, die in den meisten Fällen in einem wilden und intransparenten Durcheinander aus verschiedenen Strategien und Produkten resultiert - mit überwiegend schlimmen Folgen für den Anleger.
Was dieses Buch für Sie tun wird
Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie mehr über nachhaltige Asset-Klassen-Renditen und über rationale Vermögensanlage wissen als drei Viertel aller Bankkundenbetreuer und Wirtschaftsjournalisten. Sie werden in der Lage sein, ein Asset-Klassen-Portfolio für sich zusammenzustellen, das Ihre spezifische Kombination aus Ertragsziel und Risikotoleranz repräsentiert und das Bestand haben kann, bis Sie Ihr Vermögen im Ruhestand verbrauchen oder es vererben. Dieses Portfolio wird Einstands- und laufende Kosten haben, die nicht mehr zu unterbieten sind. Und dazu verspreche ich Ihnen bei der Lektüre dieses Buches eine Vielzahl von Aha-Erlebnissen und überdies noch eine gehörige Portion Unterhaltung.
Dieses Buch setzt nur Grundkenntnisse über Wertpapieranlagen voraus. Lediglich in einzelnen Abschnitten behandelt es einige Sachverhalte auf anspruchsvollerem Niveau. Aber auch diese Abschnitte dürften für Leser, die die Bereitschaft mitbringen, einen Abschnitt in wenigen Ausnahmefällen zweimal zu lesen, keine unüberwindbare Hürde darstellen. Mathematisches Fachwissen jenseits der Grundrechenarten und einfacher Zinsrechnung ist nicht erforderlich. Alle in diesem Buch verwendeten Fachbegriffe, die das Wissen eines Anlegers mit Grundkenntnissen übersteigen, werden im Glossar erläutert und sind bei ihrer ersten Nennung sowie an späteren Textstellen, deren Verständnis sie erleichtern, mit einem Pfeil gekennzeichnet.


Gerd Kommer studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und den USA. Er ist heute im Firmenkundengeschäft einer Bank in London tätig. Seit 1999 hat er mehrere Finanzbücher zu den Themen Banking für klein- und mittelständische Unternehmen sowie zu passivem Investieren für Privatanleger veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.