Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
Die Erfahrungen der Emmely-Kampagne Die Erfahrungen der Emmely-Kampagne
Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm
ISBN: 978-3-940865-27-4
Verlag: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort / Barbara E. genannt Emmely: Wie die Kündigung mein Leben verändert hat / Willi Hajek: Das Phänomen Emmely: weshalb ist Emmely so populär geworden in diesen Krisenzeiten?
Der Widerstand auf der Straße
Gregor Zattler: Ein Erfolgsfaktor – das Komitee „Solidarität mit Emmely“ / Solidarität mit „Emmely“ in Bremen und was daraus entstand – ein Bericht / Bund der Migrantinnen: Gemeinsam sind wir stark. Wir sind alle Emmely! / Bärbel Schönafinger: Ende der Vertretung oder was wir aus Emmelys Geschichte lernen sollten / Samira van Zeer: Die Blinden Flecken im Fall Emmely. Kämpfende Kamera, Widerstand und eine opportunistische Linke
Die juristische Ebene
Rolf Geffken: Die Dialektik von Recht und Politik - Erste Erfolge der Emmely-Kampagne / Benedikt Hopmann; Reinhold Niemer: Der Fall „Emmely“. Zur Begründung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts. / Herta Däubler-Gmelin: Achtung und Respekt vor Mitarbeitern als Gebot der Rechtsordnung
Die Branche: Perspektiven für Gewerkschaften
Anton Kobel: Einzelhandel in Deutschland. Fakten, ImPressionen und DePressionen / Ingrid Artus: Prekäre Kämpfe. Herrschaft, Integration und Widerstand im Dienstleistungsbereich
Erinnerung und Zukunft
Archibald Kuhnke: Rede auf der Demo „Wir zahlen nicht für Eure Krise!“ am 28. 3. 2009 / Nachruf: Archie ist nicht mehr / Willi Hajek: Nachwort