Koloma Beck / Kühn | Zur Intervention | Buch | 978-3-86854-378-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Koloma Beck / Kühn

Zur Intervention

Afghanistan und die Folgen

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-86854-378-0
Verlag: HIS


Im Sommer 2021 verließen die NATO-Truppen nach fast zwei Jahrzehnten Afghanistan. Am 15. August desselben Jahres übernahmen die Taliban die Macht. Seitdem wird über die Frage diskutiert, ob und inwiefern das internationale humanitäre, politische und militärische Engagement in Afghanistan gescheitert ist.


Dieses Buch zieht Bilanz. Es versammelt Beiträge deutschsprachiger Sozial- und Rechtswissenschaftler:innen, die in den letzten zwei Jahrzehnten über und in Afghanistan geforscht haben. Es stellt auf den Prüfstand, welches Wissen der Intervention zugrunde lag und welche Vorstellungen gegenwärtige Diskussionen über deren Scheitern prägen.


Die Beiträge verdeutlichen, mit welch vielfältigen und oft widersprüchlichen Ansprüchen und Motivationen die Interventionsakteure agierten. Sie zeichnen nach, wie Afghaninnen und Afghanen die Entwicklungen erlebten. Und sie heben die Bedeutung der Afghanistan-Einsätze innerhalb der intervenierenden Gesellschaften hervor. So wird deutlich, dass die Frage nach der Bilanz vor allem eine Frage der Perspektive ist und das Vermächtnis der Intervention über deren militärisches Scheitern hinausgeht.

Mit Beiträgen u. a. von Gerd Hankel, Katja Mielke, Philipp Münch, Conrad Schetter, Florian Weigand
Koloma Beck / Kühn Zur Intervention jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teresa Koloma Beck und Florian P. Kühn

Was vom Scheitern übrig blieb. Das Ende der Intervention in Afghanistan 7

Florian P. Kühn

Der Kollaps der Potemkin’schen Staatlichkeit. Wie der Westen das Interesse an Afghanistan verlor 18

Philipp Münch

Aufstandsbekämpfung, Staatsaufbau und das Scheitern marktorientierter Interventionen am Hindukusch 36

Gerd Hankel

Die gute Idee von einer internationalen Schutzverantwortung, ihr betrüblicher aktueller Stand und ihre dunkle Zukunft 56

Florian Weigand

Gescheitert – aber womit? Legitimität und Wissen in Afghanistan 75

Conrad Schetter und Katja Mielke

Die Taliban – Diagnose eines Erfolgs 95

Teresa Koloma Beck

Paradoxien des Interventionismus. Zur Sozialen Logik der Intervention 117

Florian P. Kühn und Teresa Koloma Beck

Wer sagt es sei ein Scheitern? Zu den politischen und sozialen Gründen begrenzter Beratungsfähigkeit von Wissenschaft und Politik 134

Abkürzungsverzeichnis 150

Autorinnen und Autoren 151

Lektüreempfehlungen der Autorinnen und Autoren 154

Literaturverzeichnis 158

Danksagung 166


Kühn, Florian P.
Florian P. Kühn lehrt an der School of Global Studies, Universität Göteborg, und ist wissenschaftlicher Koordinator des BMBF-geförderten Forschungsverbunds 'Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung – Deutungskämpfe im Übergang' an der Universität Bayreuth. Von 2013 bis 2022 war er Co-Herausgeber des Journal of Intervention and Statebuilding.

Koloma Beck, Teresa
Teresa Koloma Beck forscht seit vielen Jahren zu Gewalt, Globalisierung und dem Alltag in Konflikt- und Krisensituationen. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.