E-Book, Deutsch, Band 1, 254 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Medienkulturanalyse
Zwischenräume, Übergänge und die Kinematographie Jean-Luc Godards
E-Book, Deutsch, Band 1, 254 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Medienkulturanalyse
ISBN: 978-3-8394-0342-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Trias-A. Kolokitha, geb. 1973, hat 2004 an der Universität Hannover im Fach Deutsche Literaturwissenschaft zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) promoviert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung;11
3;Literaturwissenschaftliche Auslassungsdiskurse;23
3.1;Zwischenräumen, Leerstellen und Lücken auf der Spur;23
3.2;Die Leerstelle im Verständnis rezeptionsästhetischer Analysen;33
3.3;Die Leerstelle im Verständnis strukturalistischer Analysen;49
3.4;Zwischenräume und Leerstellen in visuellen Medien;55
3.5;Leerstellenfunktionen und Zwischenräume in Bildern der Malerei und der Wahrnehmungsphysiologie;55
3.6;Der Zeit-Zwischenraum in der Photographie und im Film und die kinematographische Bewegung;62
3.7;Zwischenräume und Leerstellen im kinematographischen Erzählraum;68
4;Godards Analytik des Bildes;93
4.1;Die vorgetäuschte Negation der Differenz und die Negation dieser vorgetäuschten Negation der Differenz;93
4.2;Die Negation der vorgetäuschten Negation der Differenz in der Kinematographie Jean-Luc Godards;101
4.3;Heterotopien und Chronotopien im kinematographischen Erzählraum;108
4.4;Intermedialität als >Differenz-Form des Dazwischen<;115
5;Das Bild und die Kontingenz des Blicks;127
5.1;Das Bild zwischen Dokument und Fiktion;127
5.2;Was sehen?;130
5.3;Die Markierung der Kontingenz des Blicks im Film;135
6;Geschichten des Sehens in Jean-Luc Godards Helas pour mo;;139
6.1;Variationen einer Geschichte;139
6.2;Selbstreferentielle Wiederholungen und Rekurse;149
6.3;Chronotope Bilder;157
7;Schrift-Bilder, Denk-Bilder und Schwarz-Bilder in Korrelation;163
7.1;Schrift-Bilder;163
7.2;Schrift- und Denk-Bilder in der Kinematographie Jean-Luc Godards;169
7.3;Das extradiegetische und das diegetische Schwarz-Bild;176
8;Der Rahmen in der Malerei und in der Kinematographie;187
8.1;Der eingrenzende und der entgrenzende Rahmen in der Malerei;187
8.2;Der filmische Rahmen zwischen Innen und Außen;198
8.3;Das Parergon oder: Die Vielheit von Rahmen;206
9;Zusammenfassung und Ausblick;217
10;Danksagung;223
11;Anhang;225
11.1;Abbildungen und Bildquellen;227
11.2;Literatur;233
11.3;Filme;249