Kolmer / Köchy | Gott und Natur | Buch | 978-3-495-48467-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 378 g

Kolmer / Köchy

Gott und Natur

Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 378 g

ISBN: 978-3-495-48467-8
Verlag: Karl Alber Verlag


Am 7. Juli 2005 publizierte die New York Times einen Artikel des Erzbischofs von Wien mit dem Titel Finding Design in Nature. Der Artikel entfachte in Deutschland einen neuen Streit um Darwin und die Evolutionstheorie. Ein bedeutsames Kennzeichen dieses Streites war, dass er in die breite Öffentlichkeit getragen wurde und eine politische Bedeutung bekam. Zwei weltanschaulich geprägte Bewegungen standen sich gegenüber: Auf der einen Seite verteidigten Christen die These, dass die Entstehung des Universums und des Lebens zureichend nur von einer gestaltenden höheren Intelligenz her erklärt werden kann. Auf der anderen Seite versuchte die Vertreter eines „naturalistischen Weltbildes" die Vorstellung von einem „intelligent design" der Natur theoretisch als Produkt bloßer Phantasie auszuweisen. Im vorliegenden Band gehen Autoren aus unterschiedlichen philosophischen Bereichen auf die öffentliche Debatte um die Evolutionstheorie ein: unter Nutzung des Reflexionspotentials der abendländischen Philosophie und vor dem Hintergrund der von Hume und Kant begründeten These, dass wir von der Existenz oder Nichtexistenz eines „Übersinnlichen über uns" (Kant), das wir lebensweltlich „Gott" nennen und das Gegenstand religiösen Glaubens ist, theoretisch nichts wissen können und deshalb ein theoretischer Streit wenig vernünftig ist.
Kolmer / Köchy Gott und Natur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kolmer, Petra
Dr. phil. Petra Kolmer ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Bonn. Hauptarbeitsgebiete: Theorie der Geschichte und Geschichtsschreibung, insbesondere Philosophiegeschichtsschreibung, Deutscher Idealismus, Hermeneutik, Politische Philosophie. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Köchy, Kristian
Kristian Köchy ist Professor für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Kassel mit einem Forschungsschwerpunkt in der Philosophie der Biowissenschaften und Bioethik.

Tewes, Christian
Christian Tewes, Jahrgang 1972, Studium der Philosophie, Geschichte, und Germanistik auf Lehramt an der Universität in Essen. Anschließender einjähriger Masterstudiengang (M. Litt.) in St Andrews (Schottland) in Analytischer Philosophie. Promotion mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Koblenz-Landau. Zurzeit Lehrbeauftragter am Seminar Philosophie in Koblenz.

Köchy, Kristian
Kristian Köchy ist Professor für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Kassel mit einem Forschungsschwerpunkt in der Philosophie der Biowissenschaften und Bioethik.

Kolmer, Petra
Dr. phil. Petra Kolmer ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Bonn. Hauptarbeitsgebiete: Theorie der Geschichte und Geschichtsschreibung, insbesondere Philosophiegeschichtsschreibung, Deutscher Idealismus, Hermeneutik, Politische Philosophie. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Gerhardt, Volker
Dr. phil., Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Dem Beitrag liegt ein Vortrag zugrunde, der auf Einladung der katholisch-theologischen Fakultät Münster in der Akademie Franz Hitze Haus gehalten wurde (vgl. Teil 1 in CIG Nr. 27).

Honnefelder, Ludger
Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe, lehrte an den Universitäten Trier (1972-1982), Berlin FU (1982-1988) und Bonn (1988-2005). Er war Guardini-Stiftungsprofessor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005-2007) und ist seit 2009 Otto Warburg Senior Research Professor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. phil. Petra Kolmer ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Bonn. Hauptarbeitsgebiete: Theorie der Geschichte und Geschichtsschreibung, insbesondere Philosophiegeschichtsschreibung, Deutscher Idealismus, Hermeneutik, Politische Philosophie. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Kristian Köchy ist Professor für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Kassel mit einem Forschungsschwerpunkt in der Philosophie der Biowissenschaften und Bioethik.
Dr. phil., Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Dem Beitrag liegt ein Vortrag zugrunde, der auf Einladung der katholisch-theologischen Fakultät Münster in der Akademie Franz Hitze Haus gehalten wurde (vgl. Teil 1 in CIG Nr. 27).
Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe, lehrte an den Universitäten Trier (1972-1982), Berlin FU (1982-1988) und Bonn (1988-2005). Er war Guardini-Stiftungsprofessor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005-2007) und ist seit 2009 Otto Warburg Senior Research Professor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Christian Tewes, Jahrgang 1972, Studium der Philosophie, Geschichte, und Germanistik auf Lehramt an der Universität in Essen. Anschließender einjähriger Masterstudiengang (M. Litt.) in St Andrews (Schottland) in Analytischer Philosophie. Promotion mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Koblenz-Landau. Zurzeit Lehrbeauftragter am Seminar Philosophie in Koblenz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.