Kritik und Alternativen
Buch, Deutsch, 454 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 656 g
ISBN: 978-3-531-17471-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erstmalig analysiert der Band in vier zentralen Feldern – Wissenschaft, Politik, Massenmedien und Literatur – Diskurse über Ostdeutschland und die deutsche Einheit. Mit der Untersuchung von Bevölkerungseinstellungen, Kommunikations- und Anerkennungsverhältnissen, der Diskussion ostdeutscher Zukunftspotenziale sowie der Vorstellung kommunikationsbezogener Projektideen lotet der Band alternative Perspektiven und Entwicklungschancen im deutschen Vereinigungsprozess aus.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Weitere Infos & Material
Ostdeutschland und deutsche Einheit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Kommunikations- und Diskursforschung - Zwischen „nachholender Modernisierung“ und „doppeltem Umbruch“ - „Für ein modernes und soziales Deutschland“? - Der ostdeutsche Exot? - Diskurs der Unbegreiflichkeit. Zur Geschichte der Wenderomane - „Wir sind ein Volk?“ Ergebnisse der Einstellungsforschung - Von „blühenden Landschaften“, dem „Jammertal Ost“ und „Neuland“ - Ostdeutschland. Fotografische Randnotizen - Subalternisierung - Ostdeutsche Zukunftspotenziale – oder: Wie man das Rad doch noch einmal neu erfinden muss - Die Erreichbarkeit des Ostens. Zur Fehlsteuerung politischer Kommunikation im Vereinigungsprozess - Massenmedien denken nicht. Innerdeutsche Diskussionen als öffentliches Thema - Neue kommunikative und partizipative Instrumente für die Gestaltung der inneren Einheit - Deutsche Einheit: Ein neuer Diskurs