Kolleck / Kulin / Bormann | Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Kolleck / Kulin / Bormann Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8362-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ziel dieses Buchs ist es, theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Erkenntnisse zum Thema Bildungsnetzwerke zusammenzuführen. Vorgestellt werden aktuelle Ergebnisse aus theoretisch-reflexiven und empirischen Studien, die sich unter Rückgriff auf netzwerkanalytische oder -theoretische Verfahren mit Fragen rund um Traditionen, Zukünften oder Wandel in Bildungsnetzwerken auseinandersetzen.
Im ersten Teil des Bandes wird die Relevanz theoretischer und methodischer Studien über Netzwerke im Bildungsbereich diskutiert, indem die Analyse institutionellen Wandels anhand einer neoinstitutionalistischen Perspektive sowie die Bedeutung der sozialen Netzwerkanalyse für die empirische pädagogische Forschung herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil setzen sich Autorinnen und Autoren mit Fragen des Wandels in schulischen Netzwerken auseinander. Im dritten Abschnitt werden anhand ausgewählter Beispiele die zeitliche Dimension hinsichtlich der Etablierung oder Entwicklung von Bildungsregionen und Bildungslandschaften erörtert.
Die Beiträge des Bandes wurden im Rahmen von Symposien auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Jahr 2014 in Berlin bzw. auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Jahr 2014 in Hamburg vorgestellt.
Kolleck / Kulin / Bormann Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken – Einleitung (Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert);7
2.1;Relevanz theoretischer und methodischer Perspektiven für die empirische Netzwerkforschung;8
2.2;Wandel in schulischen Netzwerken;10
2.3;Traditionen und Zukünfte in und durch Bildungsregionen und Bildungslandschaften;11
3;Institutioneller Wandel durch Politiknetzwerke? Zur Analyse von Politiknetzwerken aus neoinstitutionalistischer Perspektive am Beispiel der Berliner Schulstrukturentwicklung (Rita Nikolai);17
3.1;1. Einleitung;17
3.2;2. Historischer Institutionalismus: Konzepte der Pfadabhängigkeit und des institutionellen Wandels;18
3.2.1;2.1 Das Konzept der Pfadabhängigkeit;19
3.2.2;2.2 Institutioneller Wandel: Rolle von Akteuren und Interessen;21
3.3;3. Ergebnisdarstellung: Der Wandel von der vier- zur zweigliedrigen Schulstruktur in Berlin;23
3.4;4. Fazit und Ausblick;30
3.5;Literatur;31
4;NEPF – Netzwerke in der empirischen pädagogischen Forschung (Markus Hirschmann und Hans Gruber);37
4.1;1. Theoretischer Hintergrund;37
4.1.1;1.1 Expertiseentwicklung in der Wissenschaft;37
4.1.2;1.2 Bedeutung sozialer Beziehungen;38
4.2;2. Forschungsfragen;39
4.3;3. Studie A;40
4.3.1;3.1 Methode;40
4.3.1.1;3.1.1 Stichprobe;40
4.3.1.2;3.1.2 Instrumente und Durchführung;40
4.3.1.3;3.1.3 Analyse;41
4.3.2;3.2 Ergebnisse;42
4.3.2.1;3.2.1 Struktur der Netzwerke von Doktorandinnen und Doktoranden (Forschungsfrage 1);42
4.3.2.2;3.2.2 Relation zwischen sozialer Vernetzung und Maßen professioneller Entwicklung (Forschungsfrage 2);44
4.4;4. Studie B;45
4.4.1;4.1 Methode;45
4.4.1.1;4.1.1 Stichprobe;45
4.4.1.2;4.1.2 Instrument und Durchführung;45
4.4.1.3;4.1.3 Analyse;46
4.4.2;4.2 Ergebnisse;46
4.4.2.1;4.2.1 Struktur des SIG-Netzwerks (Forschungsfrage 1);46
4.4.2.2;4.2.2 Prädiktion wissenschaftlicher Sichtbarkeit durch Netzwerkpositionen (Forschungsfrage 3);48
4.5;5. Diskussion und Ausblick;49
4.6;Literatur;51
5;Schulentwicklung durch soziale Ressourcen?Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften (Sabrina Kulin und Knut Schwippert);57
5.1;1. Einleitung;57
5.2;2. Theoretischer Hintergrund: Wie hängen Lehrkraftkooperation im JeKi-Programm, Sozialkapital und Schulentwicklung zusammen?;57
5.2.1;2.1 Lehrkraftkooperation im Programm Jedem Kind ein Instrument (JeKi);57
5.2.2;2.2 Sozialkapital durch neue Beziehungsstrukturen und Netzwerke;59
5.2.3;2.3 Schulentwicklungsprozesse durch Sozialkapital von Lehrkräften anregen;60
5.3;3. Forschungsfragen und Studiendesign;61
5.3.1;3.1 Forschungsfragen;61
5.3.2;3.2 Studiendesign;61
5.4;4. Interviewergebnisse: Personelle, organisationale und unterrichtsbezogene Veränderungen durch berufliche Beziehungsstrukturen;65
5.4.1;4.1 Personelle Erträge;66
5.4.2;4.2 Organisationale Erträge;70
5.4.3;4.3 Unterrichtsbezogene Erträge;71
5.5;5. Diskussion der Befunde: Wandel und Schulentwicklung durch Sozialkapital?;72
5.6;6. Ausblick;74
5.7;Literatur;76
6;Schulische Netzwerke aus relationaler Perspektive. Beziehungserleben und -verhalten im Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW (Robin Junker und Nils Berkemeyer);79
6.1;1. Einleitung;79
6.2;2. Die Bedeutung des Relationalen im Netzwerk;81
6.3;3. Erste methodische Zugänge im Rahmen schulischer Netzwerkforschung;83
6.4;4. Diskussion und Ausblick;89
6.5;Literatur;92
7;Die kommunale Gestaltung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe. Erste netzwerkanalytische Erkundungen (Norbert Sendzik, Katharina Sartory und Hanna Järvinen);97
7.1;1. Einführung;97
7.2;2. Übergangsmanagement in der Region;99
7.3;3. Netzwerkmanagement – Forschungsstand und theoretischer Analyserahmen;101
7.4;4. Forschungsleitende Annahmen zum Übergangsmanagement durch Regionale Bildungsbüros;103
7.5;5. Fallbeschreibung und Forschungsdesign;104
7.5.1;5.1 Egozentrierte Netzwerkanalyse;106
7.5.1.1;5.1.1 Methodisches Vorgehen;106
7.5.1.2;5.1.2 Befunde;109
7.5.2;5.2 Inhaltsanalyse;113
7.5.2.1;5.2.1 Methodisches Vorgehen;113
7.5.2.2;5.2.2 Befunde;115
7.6;6. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick;119
7.7;Literatur;122
8;Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen. Zur Reziprozität und Balance in Bildungsnetzwerken (Inga Truschkat);129
8.1;1. Einleitung;129
8.2;2. Eine qualitative Netzwerkanalyse zur regionalen Einbettung von Schule am Übergang Schule – Beruf;130
8.2.1;2.1 Die regionale Einbettung von Schule im Kontext des Übergangsmanagements;130
8.2.2;2.2 Von Clustern, Nähe und Distanz – die Netzwerkkarte;132
8.2.3;2.3 Von Stabilität, Beziehungen und Richtungen – das Interview;138
8.3;3. Von Reziprozität und Balance und Bildungsnetzwerken – ein Fazit und weiterführende Fragen;140
8.4;Literatur;142
9;Netzwerkartige Formen als „Weichspülerzusatz“ der Hierarchie? Zur Organisation von lokalen Bildungsnetzwerken (Thomas Brüsemeister und Kathleen Franz);145
9.1;1. Einleitung;145
9.2;2. Verhältnisbestimmungen;146
9.3;3. Handlungs- und Erfahrungsbereiche;149
9.3.1;3.1 Handlungsbereich Profession;149
9.3.2;3.2 Handlungsbereich Wissen;151
9.3.3;3.3 Handlungsbereich Organisation;153
9.3.4;3.4 Handlungsbereich Politik;154
9.3.5;3.5 Handlungsbereich Repräsentation;155
9.4;4. Fazit;156
9.5;Literatur;157
10;Stiftungen als Akteure in Bildungslandschaften (Nina Kolleck und Julia Brix);161
10.1;1. Einleitung;161
10.2;2. Bestandsaufnahme und Relevanz des Themas;162
10.2.1;2.1 Bildungslandschaften;162
10.2.2;2.2 Stiftungen in Bildungslandschaften;164
10.2.3;2.3 Stiftungen und Advocacy-Arbeit;165
10.3;3. Theoretischer Hintergrund;167
10.3.1;3.1 Relationale Soziologie und soziale Netzwerke;167
10.3.2;3.2 Soziale Netzwerke und soziales Kapital;167
10.4;4. Methodisches Vorgehen;168
10.4.1;4.1 Expertengespräche und Dokumentenanalyse;169
10.4.2;4.2 Standardisiert-strukturierte egozentrierte Netzwerkkarten;169
10.5;5. Diskussion der empirischen Ergebnisse;171
10.5.1;5.1 Art und Weise der Beteiligung von Stiftungen;171
10.5.2;5.2 Motivationen für die Errichtung und Beteiligung an Bildungslandschaften;174
10.6;6. Fazit und Ausblick;175
10.7;Literatur;176
11;Zum Begriff der Bildungsnetzwerke (Sabrina Kulin);181
11.1;1. Begriffsverständnis;181
11.2;2. Genese, Funktion und Entwicklung von Bildungsnetzwerken;182
11.2.1;2.1 Genese und Funktion von Bildungsnetzwerken;182
11.2.2;2.2 Entwicklung von Bildungsnetzwerken;183
11.2.3;2.3 Empirische Analysen von Bildungsnetzwerken;184
11.3;3. Zusammenfassung;186
11.4;Literatur;186
12;Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven (Nina Kolleck, Sabrina Kulin, Inka Bormann, Gerhard de Haan und Knut Schwippert);187
12.1;1. Einführung;187
12.2;2. Forschungsperspektiven;187
12.2.1;2.1 Stochastische Analysen dynamischer Netzwerke;187
12.2.2;2.2 Analysen vorhandener Datensätze und Onlinedaten;188
12.2.3;2.3 Mixed Methods in der Netzwerkforschung;189
12.2.4;2.4 Perspektiven für Schul- und Bildungsforschung;190
12.2.5;2.5 Educational-Governance-Forschung;191
12.2.6;2.6 Rückmeldung und Verwendung der Ergebnisse von Netzwerkanalysen;192
12.3;3. Zusammenfassung;193
12.4;Literatur;193
13;Autorinnen und Autoren;195


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.