Koldau | Teresa von Avila | Buch | 978-3-406-66870-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Leinen, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 540 g

Koldau

Teresa von Avila

Agentin Gottes 1515-1582

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Leinen, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 540 g

ISBN: 978-3-406-66870-8
Verlag: C.H.Beck


Teresa von Avila (1515 - 1582) ist bis heute die am meisten gelesene Mystikerin. Linda Maria Koldau erzählt lebendig und farbig ihren Lebensweg im Spanien der Renaissance: von der kränklichen, Ritterromane verschlingenden Halbwaisen, die gegen den Willen des Vaters in ein Kloster eintritt, bis hin zu der großen Visionärin und Ordensgründerin, die ihre Autobiographie verfasst und sich gegen Papst und Inquisition behauptet.
"Ich möchte unsere Seele als eine Burg betrachten, die aus einem einzigen Diamanten oder einem sehr klaren Kristall besteht und in der es viele Gemächer gibt": Mit diesen Worten beginnt Teresa von Avila ihr berühmtes Buch über die "innere Burg", die es auf dem Weg zu sich selbst und zu Gott zu erkunden gilt. Dass sie deshalb ein Leben in kontemplativer Zurückgezogenheit geführt hätte, wäre jedoch ein Trugschluss. Linda Maria Koldau beschreibt, wie der Blick nach innen Teresa die Kraft gab, ganz neue Wege zu wagen: als eine Gelehrte und Schriftstellerin, die als erste Frau zur Kirchenlehrerin erhoben wurde, als eine Klostergründerin, die sich gegen mächtige Widersacher durchsetzte, und als eine Geschäftsfrau, die unzählige Klöster wirtschaftlich absicherte. Dies war auch ein Leidensweg, bis hin zu Depressionen und Nahtoderfahrungen, aber gerade die Art, wie Teresa immer wieder gestärkt aus existenziellen Krisen hervorging, macht bis heute ihre Größe aus ? und ihre Modernität.
Koldau Teresa von Avila jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prolog:

Die moderne Heilige

 

1.
Kindheit im Schatten der Inquisition

Martyrium im Maurenland

Abstammung von den Conversos

"Reinheit des Blutes" und honra.

Die Familie Sánchez de Cepeda y Ahumada

Die Stadt der Heiligen

Stadthaus und Landsitz

 

2.
Der schwere Weg ins Kloster

Jugendsünden

Schülerin bei den Augustinerinnen

Eintritt ins Menschwerdungskloster

Die Spiritualität des Karmel

Schwere Krankheit und der Weg zum Gebet

Versuchung und Scheintod

Unter dem Schutz des heiligen Joseph

 

3.
Jahre innerer Qual

Alltag im Menschwerdungskloster

Zerrissenheit und sequedad

Visionen und Sammlung im Gebet

Spirituelle Aufbrüche in Spanien

Der Tod des Vaters

 

4.
Die Mystikerin

Wendepunkt im geistlichen Leben

Auf der Suche nach geistlichem Rat

Zwischen Gelehrten und Frommen

Das innere Gebet

Die Wohnungen der Inneren Burg

 

5.
Ein Ort für das Leben nach der Regel

Höllenvision und Gründungsidee

Kampf um ein neues Kloster

Sturm gegen San José

Beharren auf der Armut

Diplomatisches Geschick.

Das teresianische Ideal

 

6.
Die ersten Gründungen

Universale Mission

Gründung über Nacht

Die Odyssee der Gründungen

Johannes vom Kreuz und das erste Männerkloster

 

7.
Managerin und Seelsorgerin

Teresas Netzwerk

Unternehmerin und Managerin

Priorin im Menschwerdungskloster

Weg der Vollkommenheit

 

8.
Der Kampf gegen die Unbeschuhten Karmeliten

Pater Jerónimo Gracián

Der Konflikt entzündet sich

Teresa im Kreuzfeuer

Unterdrückung der Unbeschuhten

Eine eigene Ordensprovinz

 

9.
Teresa als Mitbegründerin der spanischen Literatur

Teresas Stil

Das Buch meines Lebens

Das Buch der Gründungen

Berichte, Gedanken und Gedichte

Briefe über Briefe

Frauen, Bildung und das Hohelied

 

10.
Theologie der Liebe

Gottesliebe und Nächstenliebe

Teresas Liebe zu Jerónimo Gracián

Lehrmeisterin der Theologen

"Ich bin in jedem meiner Klöster gegenwärtig"

 

Epilog:

Der Duft der Heiligen

 

Anhang

Zeittafel

Stammtafel

Anmerkungen

Bildnachweis

Literatur

Personenregister


Linda Maria Koldau, Professorin für Kulturgeschichte, gehört der Universität Utrecht an und arbeitet derzeit an der Universität Kiel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.