Kohrs / Boll-Klatt | Borderline – zwischen Trieb und Trauma | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 79 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

Kohrs / Boll-Klatt Borderline – zwischen Trieb und Trauma

E-Book, Deutsch, 79 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

ISBN: 978-3-647-40664-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Borderline-Störungen stellen seit vielen Jahren eine stetig wachsende Anforderung an ambulante wie stationäre Behandler und Behandlerinnen dar. Sie waren lange im Kontext klassischer psychoanalytischer Theorien in ihrer Entstehung wie ihrer Behandlung nicht gut zu konzeptualisieren. Neuere psychodynamische Entwicklungsmodelle inklusive psychotraumatologischer Erkenntnisse und daraus abgeleitete Therapieansätze ermöglichen jedoch einen Zugang zu der verwirrenden und verstörenden Innenwelt sowie zu der (Selbst-)Destruktivität dieser Patientinnen und Patienten. Die Autoren geben einen Überblick über die Geschichte des Konzepts Borderline und den aktuellen Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie dieser vielschichtigen Persönlichkeitsstörung, mit deren Erkenntnissen strukturelle Entwicklungsprozesse eingeleitet werden können. Die Zusammenfassung der Behandlung einer Borderline-Patientin veranschaulicht insbesondere die komplexen Anforderungen der Therapie von Menschen mit dieser Störung.
Kohrs / Boll-Klatt Borderline – zwischen Trieb und Trauma jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;Vorbemerkungen – »Machen Sie auch Borderline?«;12
7;1 Eine kleine Geschichte der falschen Patienten;15
8;2 Zwischen Trieb und Trauma – zur Geschichte des Borderline-Konzepts;20
8.1;2.1 Borderland – Orientierungen im Grenzgebiet;20
8.2;2.2 Beiträge der kleinianischen Psychoanalyse;21
8.3;2.3 Beiträge der Objektbeziehungstheorie;24
8.4;2.4 Beiträge der Mentalisierungsforschung;29
8.5;2.5 Beiträge der Psychotraumatologie;34
8.5.1;2.5.1 Symptome der BPS als »kreative Selbstheilungsversuche«;37
8.5.2;2.5.2 Plädoyer fu?r ein Zusammenwirken der psychoökonomischen und der hermeneutischobjektbeziehungstheoretischen Perspektive;38
9;3 Diagnostik;41
9.1;3.1 Das diagnostische Dilemma: deskriptiv oder strukturell?;41
9.2;3.2 Phänomenal-deskriptive Diagnostik;43
9.2.1;3.2.1 DSM-5;43
9.2.2;3.2.2 ICD-10;44
9.2.3;3.2.3 BSL;45
9.3;3.3 Strukturelle Diagnostik;46
9.3.1;3.3.1 STIPO;46
9.3.2;3.3.2 Reflective Functioning;48
9.4;3.4 Traumazentrierte Diagnostik;50
10;4 Therapeutische Ansätze: Konzepte zwischen Trieb und Trauma;52
10.1;4.1 TFP – Übertragungsfokussierte Psychotherapie;53
10.1.1;4.1.1 Behandlungskonzept;54
10.1.2;4.1.2 Die Therapievereinbarung;57
10.1.3;4.1.3 Therapeutisches Vorgehen und Interventionsstrategien;58
10.2;4.2 MBT – Mentalisierungsbasierte Psychotherapie;60
10.3;4.3 Traumazentrierte Behandlungsansätze;64
11;5 Beispiel einer Behandlung;68
12;Literatur;73
13;Body;8


Boll-Klatt, Annegret
Dr. phil. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Dozentin, Supervisorin, Lehrtherapeutin an diversen psychodynamischen Instituten.

Kohrs, Mathias
Dipl.-Psych. Mathias Kohrs ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) in eigener Praxis, Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut an diversen psychodynamischen Instituten.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.