E-Book, Deutsch, Band 14, 384 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Literalität und Liminalität
Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie
E-Book, Deutsch, Band 14, 384 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Literalität und Liminalität
ISBN: 978-3-8394-1359-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträger_innen lesen 'klassische' Gattungstheorien von Hegel über Lukács und Benjamin bis Szondi neu und fragen zugleich nach der Möglichkeit von Gattungstheorien 'neuer' Medien wie Film oder Comic.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Gattung und Geschichte. Zur Einleitung;7
3;I. GATTUNGSTHEORIE;17
3.1;Das Material der Gattung;19
3.2;Das Drama als Form. Anschauung, Dialog, Performance;39
3.3;Die Auflösung des Dramas als Form des Sozialen (Peter Szondi, Gottfried Keller);57
3.4;Gezeichnete Romane, gezeichnete Schauspiele, gezeichnete Gedichte. Der Comic und die literarischen Gattungen;79
4;II. GATTUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE;103
4.1;Der Perspektivismus der Gattung Gattungstheorie und Diskursanalyse Wielands Aristipp und Tiecks Aufruhr in den Cevennen;105
4.2;»ein gelobtes Land.« Hölderlins Nüchternheit zu Ende gelesen (mit Benjamin, Adorno, Szondi, Agamben);127
4.3;Das Ende der Kunst? Tragödie und Lyrik bei Hegel und Hölderlin;151
4.4;Sakrale Ironie. Zum Verhältnis von ›Gattung‹ und ›Stimmung‹ bei Sören Kierkegaard;175
4.5;Zweckdichtung, zweckentfremdet. Poetologische Dimensionen in Drostes Geistlichem Jahr;205
4.6;Was bisher geschah. Szondis Gattungstheorie und die epische Paradoxie des langen Dramas in Richard Wagners Rheingold;229
4.7;Francesco Boncianis Novellenpoetik (1574) im deutschen Kontext. Das Muster der novella bei Paul Ernst und Georg Heym;261
5;III. MEDIENTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN;291
5.1;Casino Royale .Genre-Fragen und James-Bond-Filme;293
5.2;Fantasy und Ritterroman – ein ›Sitz im Leben‹?;313
5.3;Kristalle. Gattung und Ausdruck in medientheoretischer Sicht;333
5.4;»the bitch is back!« Alien3 und die Wiederkehr des Weiblichen in den ›Männergenres‹ des Hollywoodfilms;359
6;Autorenverzeichnis;379