Kohns / Glesener | Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst | Buch | 978-3-7705-6101-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 208 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Texte zur politischen Ästhetik

Kohns / Glesener

Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst

Eine europäische Perspektive

Buch, Deutsch, Band 4, 208 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Texte zur politischen Ästhetik

ISBN: 978-3-7705-6101-8
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Ein historisches Ereignis wie der Erste Weltkrieg fordert immer wieder neue Interpretationen und Erzählungen heraus. Der Sammelband analysiert die Literatur und Kunst über den Krieg aus europäischer Perspektive. Das Thema 'Erster Weltkrieg' ist relevant nicht, weil der Beginn des Kriegs gerade seinen 100. Jahrestag erlebt hat. Der Krieg hat als eine Art 'Urkatastrophe' Einsichten in die dunklen Seiten der Moderne offenbart. Dieser Band möchte die Dominanz einer einzigen dominanten Erzählung über den Krieg durch eine Vielzahl konkurrierender Perspektiven ersetzen. Die komparatistische Perspektive verspricht nicht eine neue Wahrheit über den Ersten Weltkrieg, sondern eher Einsichten in die Komplexität und die Vielzahl möglicher Wahrheiten. So eröffnet das Verstehen des Kriegs und seiner Rezeption zugleich eine Reflexion über die Arbeit der Geisteswissenschaften.
Kohns / Glesener Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jeanne E. Glesener, Prof. Dr. Studium an der Université de Provence, der University of York (GB), dem University College London (GB) und der Eberhard-Karls Universität Tübingen. Promotion an der Université de Provence im Fach Komparatistik. Seit 2013 Associate Professor for Luxembourgish Literatures an der Universität Luxembourg.Oliver Kohns, Dr., Studium an der Universität zu Köln und Promotion an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Komparatistik. Von 2011 bis 2015 als 'Attract Fellow' an der Universität Luxemburg Leiter des Forschungsprojekts 'Ästhetische Figurationen des Politischen', seit Anfang 2016 chargé de cours an der Universität Luxemburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.