Kohnle | Luther, Calvin und die anderen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 112 Seiten

Reihe: Theologie für die Gemeinde (ThG) | VI

Kohnle Luther, Calvin und die anderen

Die Reformation und ihre Folgen

E-Book, Deutsch, Band 2, 112 Seiten

Reihe: Theologie für die Gemeinde (ThG) | VI

ISBN: 978-3-374-04437-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dass die Reformation des 16. Jahrhunderts und damit die Existenz des Protestantismus in der Gegenwart mit Martin Luther begannen, gehört zum Wissensbestand der evangelischen Gemeinden. Die Kenntnis der historischen Wurzeln, des theologischen Anliegens und der bis in unsere Zeit reichenden Wirkungen des reformatorischen Aufbruchs ist hingegen kein Allgemeingut mehr. Vor diesem Hintergrund soll der Versuch unternommen werden, die Reformation als theologisches und kirchengeschichtliches Phänomen des 16. Jahrhunderts verständlich zu machen. Die großen Reformatorengestalten werden als Persönlichkeiten mit eigenem theologischem Profil präsentiert. Darüber hinaus geht es aber auch um eine Schärfung des Bewusstseins für die Vielfalt reformatorischer Ansätze, für ihre Gestaltwerdung in landes- oder freikirchlichen Organisationen und für die disparaten Wirkungen, die den protestantischen Pluralismus der Moderne hervorgebracht haben. Am Ende steht die Frage, wie mit der Fremdheit der Reformation heute umzugehen ist und ob es einer neuen Reformation bedarf.
Kohnle Luther, Calvin und die anderen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;1 Einleitung;10
6;2 Die Kirche am Vorabend der Reformation;15
6.1;2.1 Papst und Klerus;16
6.2;2.2 Theologie und Frömmigkeit;19
6.3;2.3 Zwangsläufigkeit der Reformation?;24
7;3 Martin Luther;26
7.1;3.1 Der junge Luther;27
7.2;3.2 Reformatorische Entdeckung und Ablassstreit;29
7.3;3.3 Verlauf der Reformation bis zum Bauernkrieg;34
7.4;3.4 Luthers Theologie in ihrer ausgeformten Gestalt;41
8;4 Einheit und Vielfalt reformatorischer Theologie;48
8.1;4.1 Wittenberger Theologie und Wittenberger Theologen;48
8.2;4.2 Huldrych Zwingli und Zu?rich;52
8.3;4.3 Martin Bucer und Straßburg;57
8.4;4.4 Johannes Calvin und Genf;58
8.5;4.5 Radikale Reformation;63
9;5 Die Entstehung evangelischer Landeskirchen;69
9.1;5.1 Reformationsgeschichte vom Bauernkrieg bis zum Religionsfrieden;69
9.2;5.2 Landesherrliches Kirchenregiment;75
9.3;5.3 Innere Ordnung;77
10;6 Wirkungen;82
10.1;6.1 Die Ausbreitung der Reformation u?ber ihre Entstehungsräume hinaus;83
10.2;6.2 Konfessionalisierung und Entkonfessionalisierung;86
10.3;6.3 Wirkungen im 19. und 20. Jahrhundert;88
11;7 Ausblick: Der Umgang mit der Reformation heute;92
12;Register der Personen- und Ortsnamen;96
13;Editorial zur Reihe;102
14;Weitere Veröffentlichungen;104


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.