Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen- und Organisationsebene
Buch, Deutsch, 459 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 775 g
ISBN: 978-3-409-21477-3
Verlag: Gabler Verlag
Dieses Buch - nun in der 2., überarbeiteten Auflage - zeigt umfassend Gestaltungsmöglichkeiten und Problemfelder von Zielvereinbarungen auf Gruppen- und Organisationsebene und stellt aufschlussreiche Erfahrungsberichte aus namhaften Unternehmen vor, darunter Audi, DaimlerChrysler, Deutsche Bank und Mannesmann Rexroth.
Mit vielen praktischen Anregungen für Zielvereinbarungen mit einzelnen Mitarbeitern und mit Teams. So lässt sich das Kreativitätspotenzial aller Mitarbeiter für das Unternehmen nutzen.
Neu sind Beiträge über arbeitsrechtliche Perspektiven und über die Effektivität von Zielvereinbarungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Einführung und Überblick.- I. Theoretische Grundlagen.- Zielvereinbarungen —Renaissance eines „alten“ Führungskonzepts auf Gruppen- und Organisationsebene.- Die Anwendung der Zielsetzungstheorie zur Mitarbeitermotivation und -steuerung.- Hoshin Kanri/Management by Policy (MbP) — Grundlagen eines effizienten Ziele-Management-Systems.- Balanced Scorecard als umfassendes Zielvereinbarungssystem — Eine kritische Betrachtung.- Zielvereinbarungen in arbeitsrechtlicher Perspektive.- Das Sisyphos-Dilemma.- II. Gestaltungsaspekte und Problemfelder.- Zielvereinbarungen auf Gruppenebene.- Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen — Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung.- Gestaltung von Zielvereinbarungssystemen für teilautonome Gruppen — Ergebnisse einer Expertenbefragung in der Industrie.- Probleme und Strategien bei der Implementierung von Zielsystemen für Gruppen.- Effektivität von Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen.- Zielvereinbarungen auf Organisationsebene.- Konzeptionelle Grundlagen eines Zielvereinbarungssystems im öffentlichen Dienst.- Zielvereinbarungen im Change Management.- Zielsysteme bei Reorganisationsprojekten.- III. Erfahrungsberichte aus verschiedenen Organisationen.- Zielvereinbarungen auf Gruppenebene.- Zielsystem zur teamorientierten Zielerreichung als Unterstützungssystem teilautonomer Gruppenarbeit.- Zielvereinbarungen im gewerblichen Bereich bei der BMW AG, Werk 2.- Führen mit Zielen in der Gruppenarbeit.- Lösungen von Entgeltkonflikten bei der Einführung von Zielvereinbarungen mit teilautonomen Gruppen.- Zielvereinbarungen auf Organisationsebene.- Zielsicher zum Erfolg — Leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung auf der Basis von Zielvereinbarungen in der Deutschen Bank.- Zielvereinbarungen — Einwesentliches Element wertorientierter Unternehmensführung bei DaimlerChrysler.- Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.