Kohnen | Schlaglicht Augenheilkunde: Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Schlaglicht Augenheilkunde

Kohnen Schlaglicht Augenheilkunde: Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-203111-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Schlaglicht Augenheilkunde

ISBN: 978-3-13-203111-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Publikationen aus den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde aus den Jahren 2010 bis 2016 wurden neu zusammengestellt, um einen hilfreichen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie zu vermitteln.

Informieren Sie sich
- welche Entwicklungen im Bereich der Katarakt- und refraktiven Chirurgie gibt es?
- was sind die Vor- und Nachteile der neuen Linsensysteme?
- welche Operationsmethoden haben sich bewährt?

Neues zu diesen Themen: Akkommodation, Intraokularlinsen, Hinterkammerlinsen, Irisklauen-Linsen, Katarakt, Refraktive Chirurgie im Kindesalter.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kohnen Schlaglicht Augenheilkunde: Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Anschriften;7
3;1 Einleitung;17
3.1;Was ist oxidativer Stress?;17
3.1.1;Einleitung und Definition;17
3.1.2;Die Sauerstoffaktivierung und ihre Enzymkatalyse;18
3.1.3;Schutz- und Reparaturmechanismen der Zelle;20
3.1.4;Niedermolekulare Antioxidantien;20
3.1.5;Kooperative und synergistische Funktionen von Antioxidantien;21
3.1.6;Relevante oxidative und antioxidative Prozesse im Sehorgan (ohne Glaukom);22
3.1.7;Ischämie;22
3.1.8;Diabetische Retinopathie;24
3.1.9;Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD);25
3.2;Vorderabschnittsbildgebung – Gegenwart und Zukunft;28
3.3;Metaanalyse zur Schätzung der in klinischen Studien zur Kataraktchirurgie zu erwartenden Drop-out-Rate;29
3.3.1;Einleitung;30
3.3.2;Material und Methoden;30
3.3.3;Ergebnisse;31
3.3.4;Diskussion;32
3.3.5;Schlussfolgerung;34
3.3.6;Danksagung;34
3.3.7;Interessenkonflikt;35
3.4;Topische Anästhesie in der Kataraktchirurgie;36
3.4.1;Entwicklung der topischen Anästhesie;37
3.4.2;Pharmakologie und Pharmakokinetik der Lokalanästhetika am vorderen Augenabschnitt;37
3.4.3;Applikation der topischen, subkonjunktivalen und intrakameralen Anästhesie;38
3.4.4;Wirksamkeit und Sicherheit der topischen und intrakameralen Anästhesie;38
3.4.5;Konzept und praktische Anwendung der kombinierten topischen plus intrakameraler Anästhesie mit Analgosedierung;39
3.5;Einfluss der Okulopression auf die Vorderkammerdimensionen vor der Kataraktoperation in topischer Anästhesie;43
3.5.1;Abkürzung;44
3.5.2;Einleitung;44
3.5.3;Patienten und Methoden;44
3.5.4;Ergebnisse;45
3.5.5;Diskussion;46
3.5.6;Acknowledgement;47
3.5.7;Interessenkonflikt;47
4;2 Akkommodation;50
4.1;IOL-Implantation unter dem Aspekt von Presbyopiekorrektur und refraktivem Ergebnis;50
4.2;Akkommodative Intraokularlinsen – Grundlagen der klinischen Evaluation und aktuelle Ergebnisse;51
4.2.1;Einleitung;52
4.2.2;Grundlegende Aspekte;52
4.2.3;Akkommodative Intraokularlinsen;55
4.2.4;Schwierigkeiten und Komplikationen;59
4.2.5;Zusammenfassung;60
4.2.6;Interessenkonflikt;60
4.3;Individualisierte Presbyopiekorrektur bei der Kataraktoperation: Monovision und Multifokallinsen;62
4.3.1;Multifokallinsen;63
4.3.2;Monovision als Alternative;64
4.3.3;Aspekte der Patientenauswahl für Multifokallinsen und Monovision; Neuroadaptation;65
4.3.4;Dominanz/Suppression;65
4.3.5;Zusammenfassung;66
4.3.6;Acknowledgement;66
4.3.7;Interessenkonflikt;66
4.4;Energie- und speichereffiziente Berechnung des Akkommodationsbedarfs im Künstlichen Akkommodationssystem;67
4.4.1;Einleitung;68
4.4.2;Material und Methoden;68
4.4.3;Ergebnisse;71
4.4.4;Diskussion;71
4.4.5;Schlussfolgerung;71
4.4.6;Danksagung;72
4.5;Ein neues mechatronisches System zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit des menschlichen Auges;73
4.5.1;Einleitung;73
4.5.2;Konzept des künstlichen Akkommodationssystems;73
4.5.3;Ergebnisse;74
4.5.4;Diskussion;77
4.5.5;Schlussfolgerung;77
4.5.6;Danksagung;78
4.6;Kapselung eines mechatronischen Systems zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit;79
4.6.1;Einleitung;79
4.6.2;Kapselung des Künstlichen Akkommodationssystems;80
4.6.3;Diskussion;82
4.6.4;Schlussfolgerung;82
4.7;Einsatz des Salzburg Reading Desk für die Presbyopie- und Akkommodationsforschung;83
4.7.1;Einleitung;84
4.7.2;Logarithmisch skalierte Lesetafeln;84
4.7.3;Lesedistanz;85
4.7.4;Das Salzburg Reading Desk;85
4.7.5;Studienergebnisse;87
4.7.6;Schlussfolgerung;87
5;3 Intraokularlinsen;92
5.1;IOL-Kalkulation nach refraktiver Chirurgie;92
5.1.1;Einleitung;92
5.1.2;Möglichkeiten der IOL-Berechnung nach Excimer-Laser-Chirurgie der Hornhaut;93
5.1.3;Allgemeine Empfehlungen und Zusammenfassung;96
5.2;Berechnung phaker Intraokularlinsen;99
5.2.1;Einleitung;99
5.2.2;Typen phaker Intraokularlinsen (pIOL);100
5.2.3;Messgrößen: Keratometrie, Biometrie und Refraktion;102
5.2.4;Präoperative Berechnung einer pIOL für die refraktive Chirurgie;102
5.2.5;Kommerzielle Berechnungshilfen;105
5.2.6;Diskussion;106
5.2.7;Zusammenfassung;107
5.2.8;Interessenkonflikt;107
5.3;Berechnung pseudophaker torischer Intraokularlinsen;108
5.3.1;Einleitung;109
5.3.2;Methoden;113
5.3.3;Ergebnisse;114
5.3.4;Beispiel 1: Berechnung einer dünnen T-IOL;114
5.3.5;Diskussion;115
5.3.6;Schlussfolgerung;116
5.4;Zuverlässiger UV-Schutz durch Intraokularlinsen – Rationale und Qualitätsanforderungen;118
5.4.1;Einleitung;119
5.4.2;Definition der Spektralbereiche des Lichtes;119
5.4.3;Strahlenbelastung des Auges;119
5.4.4;Mechanismen oxidativer Schädigung durch UV-Licht;121
5.4.5;Okuläre Schutzmechanismen;122
5.4.6;Folgen der Kataraktchirurgie und Anforderungen an Intraokularlinsen – theoretische Erwägungen;122
5.4.7;Experimentelle Vergleichsdaten und Belege aus der klinischen Praxis zur Schutzwirkung von UV-Blocker-IOL;123
5.4.8;Fazit;124
5.4.9;Interessenkonflikt;124
5.5;Blaufilter-Intraokularlinsen – derzeitige Datenlage;126
5.5.1;Einführung;127
5.5.2;Relevante epidemiologische Daten, die gegen die Implantation von Blaufilterlinsen sprechen;130
5.5.3;Blaufilterlinsen und zirkadianer Rhythmus;130
5.6;Adjustierung von sphärozylindrischen Refraktionsfehlern bei hyperopen Augen: 6 Monatsergebnisse nach Kataraktchirurgie und Implantation einer lichtadjustierbaren Intraokularlinse;135
5.6.1;Einleitung;136
5.6.2;Patienten, Material und Methoden;136
5.6.3;Ergebnisse;137
5.6.4;Diskussion;138
5.6.5;Schlussfolgerung;140
5.6.6;Widmung;140
5.7;Klinische 6-Monats-Ergebnisse einer Licht-adjustierbaren Linse;141
5.7.1;Einleitung;142
5.7.2;Material und Methode;142
5.7.3;Ergebnisse;144
5.7.4;Diskussion;145
5.8;A New IOL with Labeled Accurate Dioptric Powers Reduces the Postoperative Refractive Error;147
5.8.1;Background;147
5.8.2;Patients and Methods;148
5.8.3;Results;148
5.8.4;Discussion;150
5.8.5;Acknowledgements;150
5.8.6;Conflict of Interest;150
5.9;Nahtlose Cerclage mit Skleratunnelfixation;151
5.9.1;Hintergrund;152
5.9.2;Material und Methode;152
5.9.3;Ergebnisse;152
5.9.4;Diskussion;154
5.9.5;Danksagung;154
5.10;Implantation multifokaler Add-on-Intraokularlinsen simultan mit Katarakt-Operation: Ergebnisse einer prospektiven Studie;155
5.10.1;Einleitung;156
5.10.2;Patienten und Methoden;156
5.10.3;Ergebnisse;157
5.10.4;Diskussion;159
5.10.5;Danksagung;160
5.11;Implantation einer additiven Intraokularlinse in den Sulcus ciliaris zur Korrektur eines hochgradigen Astigmatismus nach Triple Procedure;160
5.11.1;Einleitung;161
5.11.2;Kasuistik;162
5.11.3;Diskussion;164
5.11.4;Fazit;164
5.11.5;Interessenkonflikt;165
5.12;Untersuchung von Zentrierung und Positionsstabilität bei modernen Intraokularlinsen nach Kataraktchirurgie;166
5.12.1;Einleitung;166
5.12.2;Positionierung von Intraokularlinsen;166
5.12.3;Methoden zur Bestimmung von Intraokularlinsendezentrierung und -Verkippung;167
5.12.4;Ergebnisse von Studien;168
5.13;Eintrübung einer hydrophilen Intraokularlinse durch Kalzifikation nach Silikonölchirurgie;172
5.13.1;Hintergrund;172
5.13.2;Anamnese und Befund;172
5.13.3;Therapie und Verlauf;173
5.13.4;Schlussfolgerung;174
5.14;Vergleich von 4 MICS-Intraokularlinsen im Hinblick auf ihre Neodym:YAG-Laser-Kapsulotomieraten;175
5.14.1;Einleitung;176
5.14.2;Patienten und Methoden;177
5.14.3;Ergebnisse;178
5.14.4;Diskussion;179
5.15;Refraktiver Linsenaustausch mit Multifokallinse: Gut operiert, und doch unzufrieden;183
5.15.1;Anamnese;183
5.15.2;Klinik;184
5.15.3;Therapie;184
5.16;Phake Intraokularlinsenimplantation bei großem Weiß-zu-Weiß-Abstand;185
5.16.1;Kasuistik;185
5.16.2;Diskussion;187
5.17;Einfluss einer asphärischen, aberrationskorrigierenden, monofokalen IOL auf die Patientenzufriedenheit im Rahmen der alltäglichen Tätigkeiten: Heidelberger „Daily-Tasks-Evaluation“-Fragebogen;188
5.17.1;Einführung;189
5.17.2;Patienten und Methoden;189
5.17.3;Ergebnisse;191
5.17.4;Diskussion;194
5.17.5;Schlussfolgerung;194
5.17.6;Danksagung;194
5.17.7;Interessenkonflikt;195
5.18;Grad der binokularen Pseudoakkommodation mit einer apodisierten, diffraktiven und trifokalen Multifokallinse;196
5.18.1;Einleitung;197
5.18.2;Methoden;197
5.18.3;Ergebnisse;198
5.18.4;Diskussion;200
5.18.5;Schlussfolgerung;201
5.18.6;Interessenkonflikt;201
5.19;Funktionelle Ergebnisse 1 Jahr nach Implantation einer bitorischen, trifokalen Intraokularlinse;202
5.19.1;Einführung;203
5.19.2;Methoden;203
5.19.3;Ergebnisse;204
5.19.4;Diskussion;205
5.19.5;Schlussfolgerung;206
5.19.6;Danksagung;206
5.19.7;Interessenkonflikt;206
5.20;Richtiges Refraktionieren nach Implantation von Multifokal- und presbyopiekorrigierenden Intraokularlinsen;208
5.20.1;Einleitung;208
5.20.2;Defokuskurve;209
5.20.3;Objektive Refraktionsmessung: Skiaskopie, Autorefraktometrie und Keratometrie;209
5.20.4;Subjektive Refraktion: Bichromatischer Test, Jackson-Kreuzzylinder und Sphärenabgleich;210
5.20.5;Wie Fokusfehler vermieden werden;210
5.20.6;Krankheitsbilder, die die Refraktion beeinflussen können;210
5.20.7;Schlussfolgerungen;211
5.20.8;Interessenkonflikt;211
5.21;Erstbeschreibung einer nahtfixierten Hinterkammerlinse im Jahre 1954;212
5.21.1;Einleitung;212
5.21.2;Intra- oder extrakapsuläre Operation?;213
5.21.3;Erstbeschreibung einer nahtfixierten Ridley-Hinterkammerlinse;213
5.21.4;Kritische Aspekte aus heutiger Sicht;215
5.21.5;Den operativen Behandlungsoptionen seiner Zeit voraus;215
5.21.6;Interessenkonflikt;215
5.22;Kunstlinsentrübungen nach hinterer lamellärer Keratoplastik;216
5.22.1;Einleitung;217
5.22.2;Patienten und Methoden;217
5.22.3;Ergebnisse;218
5.22.4;Diskussion;220
5.22.5;Interessenkonflikt;222
5.23;Sekundäre Linsenimplantation;223
5.23.1;Einleitung;223
5.23.2;Implantation einer Intraokularlinse in den Sulcus;224
5.23.3;Implantation einer Vorderkammerlinse;224
5.23.4;Retropupilläre Implantation einer Irisklauenlinse;225
5.23.5;Irisnahtfixierte IOL;226
5.23.6;Sklerale nahtfixierte IOL;228
5.23.7;Intraskleral fixierte Intraokularlinse;236
5.23.8;Zusammenfassung;236
5.23.9;Interessenkonflikt;238
6;4 Hinterkammerlinse;241
6.1;Langzeiterfahrung mit einer pseudoakkommodativen Hinterkammerlinse;241
6.1.1;Einleitung;241
6.1.2;Methode;242
6.1.3;Ergebnisse;242
6.1.4;Diskussion;244
7;5 Irisklauenlinse;249
7.1;Endothelzellverlust nach retropupillar fixierter Irisklauen-Linse;249
7.1.1;Einleitung;250
7.1.2;Patienten;250
7.1.3;Methoden;250
7.1.4;Ergebnisse;251
7.1.5;Diskussion;251
7.1.6;Schlussfolgerung;252
7.1.7;Interessenkonflikt;252
8;6 Katarakt;255
8.1;Pathophysiologie der Katarakt-Entwicklung nach Vitrektomie;255
8.1.1;Einleitung;256
8.1.2;Häufigkeit und Risikofaktoren;256
8.1.3;Physiologie und Pathophysiologie der kristallinen Linse;257
8.1.4;Pathophysiologie der Katarakt nach Vitrektomie;259
8.1.5;Ansätze zur Prävention;260
8.2;Kombinierte Katarakt- und vitreoretinale Chirurgie;262
8.2.1;Einleitung;262
8.2.2;Methodik;263
8.2.3;Biometrie und Auswahl der Intraokularlinse;263
8.2.4;Funktionelle Ergebnisse nach kombinierter versus sequenzieller Chirurgie;264
8.2.5;Intraoperative Komplikationen;264
8.2.6;Postoperative Komplikationen;265
8.2.7;Entscheidung über die Vorgehensweise im Einzelfall;267
8.2.8;Schlussfolgerung;268
8.3;Kann ein intrasklerales Implantat und/oder die kombinierte Katarakt-OP die Langzeitprognose der Viskokanalostomie beim Glaukom verbessern?;271
8.3.1;Einleitung;272
8.3.2;Patienten und Methoden;272
8.3.3;Auswertung;273
8.3.4;Ergebnisse;273
8.3.5;Diskussion;276
8.3.6;Interessenkonflikt;277
8.4;Zusammenhang zwischen der Temperatursteigerung bei der Phakoemulsifikation und den auftretenden Zellschäden am Hornhautendothel;278
8.4.1;Einleitung;279
8.4.2;Material und Methoden;280
8.4.3;Ergebnisse;282
8.4.4;Diskussion;285
8.4.5;Schlussfolgerung;286
8.4.6;Interessenkonflikt;286
8.5;Rezidivierende Vorderkammer- und Glaskörperblutung nach Kataraktoperation;288
8.5.1;Anamnese;288
8.5.2;Befund und Diagnostik;288
8.5.3;Diagnose;288
8.5.4;Therapie und Verlauf;288
8.5.5;Diskussion;289
8.6;Ergebnisse nach Kataraktchirurgie bei Patienten mit Behçet-Erkrankung;291
8.6.1;Einleitung;291
8.6.2;Patienten und Methoden;292
8.6.3;Ergebnisse;293
8.6.4;Diskussion;294
8.7;Kann eine postoperativ beschleunigte Linsentrübung nach einer Pars-plana-Vitrektomie mit Gas als Tamponade durch eine konsequente „Gesicht-nach-unten-Lagerung“ vermieden werden?;296
8.7.1;Einleitung;297
8.7.2;Methoden;298
8.7.3;Ergebnisse;299
8.7.4;Diskussion;305
8.7.5;Zusammenfassung;305
8.7.6;Ausblick;305
8.7.7;Interessenkonflikt;306
8.8;Hornhautendothelzelldichte in Abhängigkeit vom Schweregrad der Pseudoexfoliation;307
8.8.1;Einleitung;308
8.8.2;Material und Methoden;308
8.8.3;Ergebnisse;310
8.8.4;Diskussion;311
8.8.5;Interessenkonflikt;312
9;7 Refraktive Chirurgie im Kindesalter;316
9.1;Pseudophakie bei Kindern – Refraktionsentwicklung nach primärer und sekundärer Intraokularlinsen-Implantation;316
9.1.1;Einleitung;316
9.1.2;Patienten/Material und Methoden;317
9.1.3;Ergebnisse;318
9.1.4;Diskussion;319
9.2;Zur Messung der objektiven Refraktion in Zykloplegie im Kindesalter mit Skiaskopie und automatischer Refraktometrie mit dem Pediatric Autorefractor und dem Retinomax;321
9.2.1;Hintergrund;322
9.2.2;Patienten und Methoden;322
9.2.3;Ergebnisse;323
9.2.4;Diskussion;325



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.