Kohlhase | Existenzkrise und Tragikomödie: Cajkovskijs Ehe | Buch | 978-3-7957-0545-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 989 g

Reihe: Cajkovskij-Studien

Kohlhase

Existenzkrise und Tragikomödie: Cajkovskijs Ehe

Eine Dokumentation. Band 9.

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 989 g

Reihe: Cajkovskij-Studien

ISBN: 978-3-7957-0545-9
Verlag: Schott


Tschaikowskys unglückliche Verlobung und Ehe sind ohne seine homosexuellen Neigungen nicht zu verstehen. Die Dokumentation von Thomas Kohlhase trägt alle Dokumente zusammen, die den Komponisten in seinen persönlichen Beziehungen zu seiner Verlobten Désirée Artôt und seiner Ehefrau Antonina Ivanovna Miljukova schildern. Sie entwirft so ein Bild des Komponisten, dessen persönliche Krisen auch Schaffenskrisen waren.
Kohlhase Existenzkrise und Tragikomödie: Cajkovskijs Ehe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Musikwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Hinweise zur Umschrift russischer Namen und Titel - "Wenn Du wüßtest, was für eine Sängerin und Darstellerin die Artôt ist" - "Ich durchlebe jetzt einen kritischen Moment meines Lebens" - "Ich spreche von der gewissen Person, von diesem lebenden Denkmal meiner Torheit" - Cajkovskijs Ehe mit Antonina I. Miljukova - Die Personen und ihre Namensformen in den Briefen - Die Dokumente: Die Heitat - Cajkovskijs Heirat und seine versuchte Selbsttötung - Flucht und Genesung im Ausland - Zurück in Rußland - Der freie Künstler - Antonia I Cajkovskajas Interview und Erinnerungen von 1893/94 und ihre letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod 1917 - Verzeichnis der zitierten Dokumente - Verzeichnis der Abbildungen - Verzeichnis der Abkürzungen und der Literatur

Vorwort - Hinweise zur Umschrift russischer Namen und Titel - "Wenn Du wüßtest, was für eine Sängerin und Darstellerin die Artôt ist" - "Ich durchlebe jetzt einen kritischen Moment meines Lebens" - "Ich spreche von der gewissen Person, von diesem lebenden Denkmal meiner Torheit" - Cajkovskijs Ehe mit Antonina I. Miljukova - Die Personen und ihre Namensformen in den Briefen - Die Dokumente: Die Heitat - Cajkovskijs Heirat und seine versuchte Selbsttötung - Flucht und Genesung im Ausland - Zurück in Rußland - Der freie Künstler - Antonia I Cajkovskajas Interview und Erinnerungen von 1893/94 und ihre letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod 1917 - Verzeichnis der zitierten Dokumente - Verzeichnis der Abbildungen - Verzeichnis der Abkürzungen und der Literatur


Kohlhase, Thomas
Thomas Kohlhase (geb. 1941), apl. Professor für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen, 1967-2008 Redakteur der Denkmälerausgabe „Das Erbe deutscher Musik“, Herausgeber zahlreicher kritischer Musikausgaben und Autor von Arbeiten mit den Schwerpunkten Gregorianische Semiologie, Bach, Dresdner Hofkirchenmusik zur Zeit Heinichens und Zelenkas sowie Russische Musik, insbesondere Tschaikowsky.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.