Kohler | Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen | Buch | 978-3-663-00143-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 209 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 274 g

Reihe: Oikos Studien zur Ökonomie

Kohler

Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen

Darstellung und Anwendung der Modelle von Boness, Black-Scholes, Galai-Schneller und Schulz-Trautmann-Fischer
1992
ISBN: 978-3-663-00143-0
Verlag: Gabler Verlag

Darstellung und Anwendung der Modelle von Boness, Black-Scholes, Galai-Schneller und Schulz-Trautmann-Fischer

Buch, Deutsch, Band 31, 209 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 274 g

Reihe: Oikos Studien zur Ökonomie

ISBN: 978-3-663-00143-0
Verlag: Gabler Verlag


"Nur wer seine Optionen kennt, kann sie nutzen", lautet ein gc1ngiger Satz der Management-Lehre, der natorlich auch fOr das weit eng ere Feld der bOrsen­ orientierten OptionsgescMfte gilt. Die Studie von Hans-Peter Kohler vermittelt sowohl die Grundlagen des OptionsgescMftes als auch verschiedene Bewertungsmethoden fOr Optionen. Hat man den Wert einer Option (mit den jeweiligen Annahmen) ermittelt, kann man auch den Preis in Relation zu diesen sehen und entscheiden, ob er attraktiv ist. In der Praxis wird zwar auch auf den rechnerischen und inneren Wert der jewei­ ligen Option 8ezug genommen, da aber die Mc1rkte und Marktmechanismen keine Abbildung der "reinen Lehre'~ darstellen, sondern vielen EinflOssen wie auch Unvollkommenheiten unterliegen, ergeben sich ArbitragemOglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Optionen. Je unvollkommener die Mc1rkte sind, desto mehr lohnt sich diese Arbitrage. Je mehr Marktteilnehmer jedoch das OptionsgescMft kennen, desto eher wird sich der am Markt etablierende Preis dem inneren Wert einer Option angleichen, und desto enger wird die Spanne zwischen "Ankauf" und "Verkauf' ausfallen. Wer diese ZusammenMnge versteht, erMlt in der vorliegenden Arbeit die dazugehOrige formale Ableitung. Wer sich diese jedoch erschlieBen mOchte, erMlt dafOr die theoretische Basis. Die Einbeziehung dieser Studie in die Reihe OIKOS soli vor allem dazu dienen, dem Praktiker das theoretische ROstzeug zum GescMft und dem Theorektiker die analytischen Ansc1tze der Optionspreisermittlung zur VerfOgung zu stellen.

Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Einführung in die Options- und Optionsscheintheorie.- 2.1. Grundlagen des Optionsgeschäftes.- 2.2. Grundlagen des Optionsscheingeschäftes.- 2.3. Einführung in die Bewertung von Optionen und Optionsscheinen.- 3. Gleichgewichtsmodelle zur Bewertung von Optionen und Optionsscheinen.- 3.1. Bewertung von Aktienoptionen.- 3.2. Bewertung von Optionsscheinen.- 4. Zusammenfassung.- Anhang Statistische Grundlagen für die Optionsund Optionsscheinbewertung.- Al Wahrscheinlichkeitsbegriff.- A2 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit.- A3 Zufallsvariable und Verteilungen.- A4 Erwartungswert und Varianz.- A5 Normalverteilung.- A6 Lognormalverteilung.- A7 Zentraler Grenzwertsatz.- A8 Stochastische Prozesse.- A9 Stochastische Differentialgleichungen.- Symbolverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.