Kogler / Knaus | Musik - Politik - Gesellschaft | Buch | 978-3-662-66796-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Research

Kogler / Knaus

Musik - Politik - Gesellschaft

Michael Walter zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-66796-5
Verlag: Springer


Der Michael Walter zum 65. Geburtstag gewidmete Band versammelt Texte renommierter Autorinnen und Autoren zum Themenbereich Musik, Politik und Gesellschaft. Dabei werden für Michael Walters Arbeiten zentrale Denkfiguren und Zugänge zur Musikgeschichte aufgegriffen und weitergedacht. Musik und Nation, höfische, bürgerliche und moderne Gesellschaften als Träger des Musiklebens, politische Brüche und Kontinuitäten, Sozial- und Institutionengeschichte der Musik, Musik als medial gebundene Aufführung und Fragen ästhetischer Wertung sind Gegenstand fundierter Quellenstudien, die aus aktuellen kultur- und geistesgeschichtlichen Perspektiven diskutiert werden.
Kogler / Knaus Musik - Politik - Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


„Phänomenologie der Stimme“.- Athena und Marsyas.- Denkfiguren des Politischen nach 1945.- Luogo magnifico und chiffrierte Moral.- Crosas Operntruppe unterwegs mit Restas Liebhabern.– Zur belletristischen Apotheose von Mozarts/Da Pontes Don Giovanni im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.- Musical Relaxation for the Crowned Heads. - Das Phantasma des eigenen Tons.- Verdis „Aida-Trompeten“ und deren lange Reise von Paris (über Zypern) nach Ägypten.- Autonomisten vs. Nationalisten in Split.- Eiertanz um „ewige Wahrheiten“.- „Im oesterreichischen, gemütlichen Marschtempo“.- Schönberg im Krieg.- Unheard, Unseen, Underappreciated? - Figuren Wagners.- Zur Rolle der Wertung in der Musikhistoriographie.- Musikalischer Stilbegriff im Zeitalter des Internets.


Prof. Dr. Kordula Knaus ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der Barockmusik und der Musikkultur um 1900. Sie beschäftigt sich mit Fragen von Philologie und Performativität, Netzwerken, Mobilität und sozialhistorischen Aspekten der Musik sowie Gender und Intersektionalität.
Prof. Dr. Susanne Kogler ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Musik des 19.-21. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich u.a. mit Ästhetik und Musikphilosophie, Musik und Sprache, NS-Forschung, Institutionsgeschichte, zeitgenössischen Komponistinnen, Musik und Gegenwartskunst sowie dem Spannungsfeld von Musik und Politik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.