Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Reihe: NeoLatina
Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Reihe: NeoLatina
ISBN: 978-3-8233-6785-7
Verlag: Narr
Die neulateinische Forschung hat uns in den letzten Jahren in Form von Übersetzungen, Kommentaren und Monographien gleich mehrere Arbeitsinstrumente zu Cristoforo Landinos Xandra-Gedichten beschert, welche die literaturwissenschaftliche Erschließung des Werks auf neue Grundlagen stellen und für die nächsten Jahre einen substantiellen Erkenntniszuwachs erwarten lassen. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 13. Freiburger Neulateinischen Symposions, welche die Liebesgedichte des für das Denken des Florentiner Quattrocento so zentralen Autors vor dem Hintergrund seiner antiken und zeitgenössischen Vorbilder ausleuchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Mittel- & Neulateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
Einleitung
Hartmut Wulfram
Gedichte an einen uomo universale - Leon Battista Alberti in Cristoforo Landinos Xandra (B)
Stefan Faller
Von Musen und Mönchen - Landinos Descriptio Montis Asinarii (Xandra 2, 8)
Krystina Kubina
Aeterni monimenta decoris. Zur Dialogizität der Grabelegien im 3. Buch der Xandra
Christoph Pieper
Xandrae cesserunt illa vel illa simul. Landinos Xandra und die sogenannten poeti medicei (Ugolino Verino, Naldo Naldi und Alessandro Braccesi)
James Hirstein
Cristoforo Landino et Rudolf Agricola: une question d'influence hendécasyllabique
Florian Hurka
Sprechinstanzen in Cristoforo Landinos Xandra (B): Separiertheit, Konflikt und Kooperation
Antonia Wenzel
Landinos Xandra als Dokument florentinischer Kultur
Thomas Gärtner
Überlegungen zum Aufbau der Einzelbücher der Xandra
Thomas Baier
Mythologische Vergleiche bei Landino
Ulrike Auhagen
Landinos "hinkendes Büchlein". Anfangs- und Schlußgedicht der Xandra (B 1 und B 53)
Theodora Chrysostomou
Ablehnung von Gewinnstreben und Kriegsdienst: die programmatische Funktion des Lebenswahlmotivs bei Cristoforo Landino am Beispiel von Xandra 2, 3
Sonja Caterina Calzascia
La rappresentazione dell'amore in sei poesie di Cristoforo Landino dedicate a Bernardo Bembo (Carmina varia 3-8)
Matteo Taufer
Orpheus und Eurydike bei Cristoforo Landino: einige Stellen in der Xandra und im Vergil-Kommentar (Georgica 4, 454-527)
Gérard Freyburger
Le Commentaire d'Horace de Landino et la Xandra
Jean-Louis Charlet
L'emploi des mètres dans la Xandra de Cristoforo Landino
Natalia Pedrique
Die Funktion der sapphischen Strophe in den Xandra-Gedichten B 44, B 45 und B 47
Allgemeiner Index
Stellenindex