Kofler / Korenjak / Schaffenrath | Gipfel der Zeit | Buch | 978-3-7930-9636-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Paradeigmata

Kofler / Korenjak / Schaffenrath

Gipfel der Zeit

Berge in Texten aus fünf Jahrtausenden - Karlheinz Töchterle zum 60. Geburtstag
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7930-9636-8
Verlag: Rombach Verlag KG

Berge in Texten aus fünf Jahrtausenden - Karlheinz Töchterle zum 60. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band 12, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 248 g

Reihe: Paradeigmata

ISBN: 978-3-7930-9636-8
Verlag: Rombach Verlag KG


Berge werden seit jeher als zugleich abschreckende und faszinierende, jedenfalls aber als besondere Orte erlebt. Ereignisse wie die Übergabe der Zehn Gebote an Moses auf dem Sinai, Hesiods Berufung zum Dichter am Helikon oder Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux machen sie zu entscheidenden Stationen der europäischen Geistesgeschichte. Der vorliegende Band untersucht anhand von Zeugnissen aus dem Alten Orient, Griechenland, Rom, dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, wie sich Bergbild und Bergerleben über die Jahrtausende hin entfalten und wandeln.

Kofler / Korenjak / Schaffenrath Gipfel der Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schaffenrath, Florian
Florian Schaffenrath, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Publikationen zur lateinischen und neulateinischen Literatur, insbesondere zu Cicero, zum neulateinischen Epos und zur Reiseliteratur (Marco Polo).

Korenjak, Martin
Martin Korenjak, Professor für Klassische Philologie und Neulatein an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Beiträge zum antiken Epos, zur Rhetorik, zur Rezeptionsgeschichte und zur neulateinischen Literatur.

Kofler, Wolfgang
Wolfgang Kofler, Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Langjähriger Mitherausgeber des »Anzeigers für die Altertumswissenschaft«. Arbeiten zur griechischen Poesie, zu Vergil, zur spätlateinischen Dichtung und zur Rezeptionsgeschichte der Antike.

Wolfgang Kofler, Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Langjähriger Mitherausgeber des »Anzeigers für die Altertumswissenschaft«. Arbeiten zur griechischen Poesie, zu Vergil, zur spätlateinischen Dichtung und zur Rezeptionsgeschichte der Antike.

Martin Korenjak, Professor für Klassische Philologie und Neulatein an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Beiträge zum antiken Epos, zur Rhetorik, zur Rezeptionsgeschichte und zur neulateinischen Literatur.

Florian Schaffenrath, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Publikationen zur lateinischen und neulateinischen Literatur, insbesondere zu Cicero, zum neulateinischen Epos und zur Reiseliteratur (Marco Polo).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.