Buch, Deutsch, Band 12, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Paradeigmata
Berge in Texten aus fünf Jahrtausenden - Karlheinz Töchterle zum 60. Geburtstag
Buch, Deutsch, Band 12, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Paradeigmata
ISBN: 978-3-7930-9636-8
Verlag: Rombach Verlag KG
Berge werden seit jeher als zugleich abschreckende und faszinierende, jedenfalls aber als besondere Orte erlebt. Ereignisse wie die Übergabe der Zehn Gebote an Moses auf dem Sinai, Hesiods Berufung zum Dichter am Helikon oder Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux machen sie zu entscheidenden Stationen der europäischen Geistesgeschichte. Der vorliegende Band untersucht anhand von Zeugnissen aus dem Alten Orient, Griechenland, Rom, dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, wie sich Bergbild und Bergerleben über die Jahrtausende hin entfalten und wandeln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Umwelt und Kultur, Kulturökologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen