E-Book, Deutsch, 1080 Seiten
Reihe: Reihe, ALTENPFLEGE PROFESS.
E-Book, Deutsch, 1080 Seiten
Reihe: Reihe, ALTENPFLEGE PROFESS.
ISBN: 978-3-13-160053-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der zuverlässige Begleiter in Ausbildung und Alltag!
> komplett und umfassend: Nach den Lernfeldern der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung gegliedert, alle Themen der Lernfelder umfassend dargestellt.
> hoch professionell und wissenschaftlich basiert:
- Somatische, psychische oder soziale Aspekte sind ausreichend und anschaulich erläutert.
- Lernen Sie, die Qualität Ihrer Arbeit selbst einzuschätzen mit Hilfe von Checklisten!
- Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz
- 4 ethische Prinzipien unterstützen Sie dabei, ethische Konflikte erkennen, analysieren und selbstbewusst lösen zu können.
> realitäts- und praxisnah:
- alle Themenbereiche handlungsorientiert und praxisnah dargestellt
- Fallbeispiele durchziehen das ganze Buch.
- aussagekräftige Abbildungen, Filme aus der Praxis auf DVD
- 3 ausführliche Musterpflegeplanungen auf der DVD Schritt-für-Schritt erklärt
> leicht verständlich und anschaulich: Einfache und klare Sprache, Fachbegriffe werden sofort erklärt, optimale Verknüpfung von Text, Bild und Film.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Lernbereich 1 – Aufgaben und Konzepte der Altenpflege;28
1.1;Lernfeld 1.1 – Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handelneinbeziehen;30
1.1.1;1 Alte Menschen;30
1.1.1.1;1.1 Alte Menschen – wer sind sie?;31
1.1.1.1.1;1.1.1 Das Bild vom Alterund vom alten Menschen;31
1.1.1.1.2;1.1.2 Alter: kein beliebtesThema;33
1.1.1.1.3;1.1.3 Das Alt-werdenerleben – eine neue Identität;34
1.1.1.2;1.2 Aspekte des Alterns aus biologischer Sicht;36
1.1.1.2.1;1.2.1 Alter in der Tier und Pflanzenwelt;36
1.1.1.2.2;1.2.2 Das Alterndes Menschen;37
1.1.1.2.3;1.2.3 Alter – Beschwerden– Krankheit;41
1.1.1.3;1.3 Aspekte des Alterns aus psychologischer Sicht;42
1.1.1.3.1;1.3.1 Arbeitsweise der Psychologie;42
1.1.1.3.2;1.3.2 Psychologische Alternsmodelle;43
1.1.1.3.3;1.3.3 Lebensabschnitteund die gesamte Lebensspanne;45
1.1.1.4;1.4 Aspekte des Alterns aus soziologischer Sicht;50
1.1.1.4.1;1.4.1 Veränderungenim Aufbau der Gesellschaft;50
1.1.1.4.2;1.4.2 Gesellschaftliche und politische Bedeutungder Veränderungen;52
1.1.1.4.3;1.4.3 Das Zusammenleben der Generationen;54
1.1.1.5;1.5 Stimmen alter Menschen;56
1.1.1.6;Lern- und Leseservice;58
1.1.2;2 Gesundheit, Krankheit, Behinderung,Prävention;63
1.1.2.1;2.1 Gesundheit und Krankheit;63
1.1.2.1.1;2.1.1 Begriffsklärung;63
1.1.2.1.2;2.1.2 Kritische Auseinandersetzung der Betrachtungsweisen von Gesundheit und Krankheit – Paradigmenwandel;64
1.1.2.1.3;2.1.3 Gesundheit und Krankheit im Alter;66
1.1.2.2;2.2 Behinderung;66
1.1.2.3;2.3 Pflegebedürftigkeit;69
1.1.2.4;2.4 Gesundheitsförderung und Prävention;70
1.1.2.5;Lern- und Leseservice;73
1.1.3;3 Pflegewissenschaftliche Grundlagen;76
1.1.3.1;3.1 Professionelles Handeln in der Altenpflege;77
1.1.3.1.1;3.1.1 Muss (Alten-)Pflege als Profession anerkanntwerden?;77
1.1.3.2;3.2 Kennzeichen einer Profession;78
1.1.3.3;3.3 Die „Domäne“ der Pflege;79
1.1.3.4;3.4 Die Logik professionellen Handelns;79
1.1.3.5;3.5 Pflegewissenschaft – eine Praxisdisziplin;80
1.1.3.5.1;3.5.1 Der Nutzen theoretischer Erkenntnisse für das praktische Pflegehandeln;80
1.1.3.5.2;3.5.2 Grundbegriffe der Pflegewissenschaft;81
1.1.3.5.3;3.5.3 Möglichkeiten der Theorieentwicklung;81
1.1.3.5.4;3.5.4 Funktionen von Pflegetheorien;82
1.1.3.6;3.6 Ausgewählte Pflegetheorien großer Reichweite;84
1.1.3.6.1;3.6.1 Roper, Logan,Tierney – die Elemente der Krankenpflege;84
1.1.3.6.2;3.6.2 Krohwinkel – Fördernde Prozesspflege als System;86
1.1.3.6.3;3.6.3 Dorothea Orem – Selbstpflege-Defizit-Theorie;89
1.1.3.7;3.7 Pflegeforschung und Umsetzung von Pflegeergebnissen;93
1.1.3.7.1;3.7.1 Gegenstände im Fokus der Pflegeforschung;93
1.1.3.7.2;3.7.2 Qualitative und quantitative Forschung in der Pflege;93
1.1.3.7.3;3.7.3 Forschungsprozess und Forschungsdesign;94
1.1.3.8;Lern- und Leseservice;95
1.1.4;4 Ethisch handeln – Grundlagen und Prinzipien;98
1.1.4.1;4.1 Moralisches Handeln und Ethik;98
1.1.4.2;4.2 Einführung in die Bereichsethik: Ethik der Altenpflege;99
1.1.4.2.1;4.2.1 Prinzipienethik;99
1.1.4.2.2;4.2.2 Abschließender Blick;113
1.1.4.3;Lern- und Leseservice;114
1.1.5;5 Biografisch orientierte Pflege/Biografiearbeit;116
1.1.5.1;Einleitung;116
1.1.5.2;5.1 Prägung durch die Biografie;116
1.1.5.3;5.2 Biografiearbeit;118
1.1.5.4;5.3 Lebensgeschichte und Altenpflege;119
1.1.5.5;5.4 An der Biografie orientierte Pflegeplanung;121
1.1.5.6;5.5 Biografische Haltung im Pflegealltag;123
1.1.5.7;Lern- und Leseservice;125
1.1.6;6 Geriatrische Prävention und Rehabilitation;127
1.1.6.1;6.1 Prävention in der Pflege alter Menschen;127
1.1.6.1.1;6.1.1 Ebenen der Prävention;127
1.1.6.1.2;6.1.2 Leistungen zur Prävention;128
1.1.6.2;6.2 Rehabilitation in der Pflege alter Menschen;129
1.1.6.2.1;6.2.1 ICF-Klassifikation;130
1.1.6.2.2;6.2.2 Medizinische Rehabilitation;130
1.1.6.2.3;6.2.3 Geriatrische Rehabilitation;131
1.1.6.2.4;6.2.4 Leistungen zur Rehabilitation;131
1.1.6.2.5;6.2.5 Leistungsbereiche der geriatrischen Rehabilitation;132
1.1.6.2.6;6.2.6 Geriatrisches Assessment;132
1.1.6.2.7;6.2.7 Das therapeutische Rehabilitationsteam;135
1.1.6.2.8;6.2.8 Qualitätssicherung;138
1.1.6.3;Lern- und Leseservice;139
1.2;Lernfeld 1.2 – Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren;141
1.2.1;7 Wahrnehmen und Beobachten;141
1.2.1.1;7.1 Wahrnehmen und beobachten –Relevanz für pflegerisches Handeln;141
1.2.1.2;7.2 Physiologische Grundlagen der Wahrnehmung;142
1.2.1.2.1;7.2.1 Reize und Reizarten;143
1.2.1.2.2;7.2.2 Filtern der Reize;143
1.2.1.2.3;7.2.3 Die 9 Sinne;143
1.2.1.3;7.3 Wahrnehmung und Emotionen;143
1.2.1.4;7.4 Von der Wahrnehmung bis zur Handlung;145
1.2.1.5;7.5 Beurteilungs- und Wahrnehmungsfehler;145
1.2.1.5.1;7.5.1 Häufige Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler;146
1.2.1.6;7.6 Beeinflussung der Wahrnehmung und Beurteilung;147
1.2.1.6.1;7.6.1 Subjektivität der Wahrnehmung und Beurteilung;147
1.2.1.6.2;7.6.2 Vorurteile;148
1.2.1.7;7.7 Beobachtungsprozess;149
1.2.1.7.1;7.7.1 Beobachtungsfehler verringern;150
1.2.1.7.2;7.7.2 Formen der Beobachtung;150
1.2.1.7.3;7.7.3 Fremd- und Selbstbeobachtung;150
1.2.1.8;Lern- und Leseservice;151
1.2.2;8 Pflegeprozess und Pflegedokumentation;153
1.2.2.1;Einführung;153
1.2.2.2;8.1 Grundlagen;154
1.2.2.2.1;8.1.1 Pflegeprozess als Problemlös;154
1.2.2.2.2;8.1.2 Pflegeprozess als Beziehungsprozess;154
1.2.2.2.3;8.1.3 Pflegeprozessmodell im Vergleich;155
1.2.2.2.4;8.1.4 Nachteile der Pflegeprozessplanung;156
1.2.2.2.5;8.1.5 Vorteile der Pflegeprozessplanung;156
1.2.2.3;8.2 Pflegeprozessplanung und Pflegedokumentation;156
1.2.2.3.1;8.2.1 Ziele und Funktionen der Pflegedokumentation;157
1.2.2.3.2;8.2.2 Praktische Hinweisezur Gestaltung der Pflegedokumentation;157
1.2.2.3.3;8.2.3 EDV-gestützte Pflegedokumentationssysteme;159
1.2.2.4;8.3 Pflegeprozessplanung und -dokumentation;159
1.2.2.4.1;8.3.1 Phase 1: Erhebung des Pflegebedarfs und Assessmentverfahren;160
1.2.2.4.2;8.3.2 Phase 2: Planung von Pflegezielen und -maßnahmen;167
1.2.2.4.3;8.3.3 Phase 3: Durchführung der Pflege und Umsetzung von Pflegestandards;170
1.2.2.4.4;8.3.4 Phase 4: Auswertung (Evaluation) der geplanten Pflege als Beitrag zur Qualitätssicherung;171
1.2.2.5;Lern- und Leseservice;172
1.3;Lernfeld 1.3 – Alte Menschen personen- und altersbezogen pflegen;175
1.3.1;9 Kommunizieren können;175
1.3.1.1;9.1 Was ist Kommunikation?;175
1.3.1.1.1;9.1.1 Verbaleund nonverbale Kommunikation;176
1.3.1.1.2;9.1.2 Kommunikation als Pingpong-Spiel (Das Kommunikationsquadrat);176
1.3.1.2;9.2 Kommunikation und Pflege;177
1.3.1.2.1;9.2.1 Kommunikative Grundhaltung;177
1.3.1.2.2;9.2.2 Spezielle Kommunikationssituationenin der Pflege;180
1.3.1.2.3;9.2.3 Das einfühlende Gespräch;181
1.3.1.3;9.3 Kommunikation im Alter;182
1.3.1.3.1;9.3.1 Kommunikationsformen und Kommunikationspartner wechseln;182
1.3.1.3.2;9.3.2 Senden statt empfangen;183
1.3.1.3.3;9.3.3 Narrativer Kommunikationsstil;183
1.3.1.3.4;9.3.4 Nachlassen des Gedächtnisses;184
1.3.1.3.5;9.3.5 Sinneseinbußen machen einsam;184
1.3.1.3.6;9.3.6 Veränderte Kommunikation durch Krankheit;184
1.3.1.4;9.4 Gespräche mit Angehörigen;185
1.3.1.5;9.5 Basale Stimulation;187
1.3.1.5.1;9.5.1 Einleitung;187
1.3.1.5.2;9.5.2 Wahrnehmung – Veränderungen und Gefahren;188
1.3.1.5.3;9.5.3 Das Konzept – das Menschsein unterstützen;189
1.3.1.5.4;9.5.4 Zentrale Ziele – Schwerpunkte pflegerischer Angebote;191
1.3.1.5.5;9.5.5 Pflegeverständnis –„in Beziehung treten“;194
1.3.1.6;Lern- und Leseservice;195
1.3.2;10 Sich bewegen können;197
1.3.2.1;10.1 Bedeutung von Bewegung und Mobilität;197
1.3.2.1.1;10.1.1 Mobilität im Alter;197
1.3.2.1.2;10.1.2 Erhaltung der Mobilität durch körperliche Aktivität;198
1.3.2.2;10.2 Beeinträchtigung der Mobilität;198
1.3.2.2.1;10.2.1 Immobilität;199
1.3.2.2.2;10.2.2 Erhebung von Mobilitätsstörungen;200
1.3.2.3;10.3 Sturz;201
1.3.2.3.1;10.3.1 Hauptrisikofaktoren;201
1.3.2.3.2;10.3.2 Pflegerische Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen;201
1.3.2.4;10.4 Bettlägerigkeit;203
1.3.2.4.1;10.4.1 Auswirkungen und Risiken;203
1.3.2.4.2;10.4.2 Aktivierende Pflege– Mobilisierung;203
1.3.2.4.3;10.4.3 Kontrakturen – eine Herausforderung für Pflegende und Betroffene;204
1.3.2.5;10.5 Gestaltung des Lebensumfeldes und der Tagesstruktur;204
1.3.2.5.1;10.5.1 Wohnen im häuslichen Bereich;204
1.3.2.5.2;10.5.2 Wohnen im Altenpflegeheim;204
1.3.2.6;10.6 Hilfsmittelanpassung;205
1.3.2.6.1;10.6.1 Hilfsmittel zur Fortbewegung;205
1.3.2.6.2;10.6.2 Einsatz von Gehhilfen;205
1.3.2.6.3;10.6.3 Einsatz von Rollstühlen;206
1.3.2.6.4;10.6.4 Begleitung von Rollstuhlfahrern;207
1.3.2.7;10.7 Bewegungsförderung;208
1.3.2.7.1;10.7.1 Beobachtungen und Informationen zur Pflegeanamnese;208
1.3.2.7.2;10.7.2 Pflegeziele und pflegerische Aufgaben;208
1.3.2.7.3;10.7.3 Aktive, assistive und passive Maßnahmen;209
1.3.2.7.4;10.7.4 Qualitätskriterien;209
1.3.2.8;10.8 Rückenschonendes Arbeiten;211
1.3.2.8.1;10.8.1 Regeln für eine rückengerechte Arbeitsweise;211
1.3.2.8.2;10.8.2 Einsatz von technischen Hilfsmitteln;212
1.3.2.9;10.9 Kinaesthetics in der Altenpflege;213
1.3.2.9.1;10.9.1 Einleitung;213
1.3.2.9.2;10.9.2 Die 6 Konzepte;215
1.3.2.9.3;10.9.3 Kinästhetik in der pflegerischen Anwendung;220
1.3.2.10;Lern- und Leseservice;222
1.3.3;11 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können;224
1.3.3.1;11.1 Pflegerische Beobachtung der vitalen Funktionen;224
1.3.3.1.1;11.1.1 Bedeutung der vitalen Funktionen;224
1.3.3.1.2;11.1.2 Beobachtungskriterien;225
1.3.3.2;11.2 Beobachtung der Herz- und Kreislauftätigkeit;226
1.3.3.2.1;11.2.1 Puls;226
1.3.3.2.2;11.2.2 Blutdruck;228
1.3.3.3;11.3 Beobachtung der Atmung und des Sputums;233
1.3.3.3.1;11.3.1 Beobachtung der Atmung;233
1.3.3.3.2;11.3.2 Beobachtung des Sputums;236
1.3.3.4;11.4 Beobachtung der Körpertemperatur;237
1.3.3.4.1;11.4.1 Bedeutung der Körpertemperatur;237
1.3.3.4.2;11.4.2 Wärmeregulation;237
1.3.3.4.3;11.4.3 Messung der Körpertemperatur;238
1.3.3.4.4;11.4.4 Veränderungen der Körpertemperatur;240
1.3.3.5;11.5 Beobachtung des Bewusstseins;243
1.3.3.5.1;11.5.1 Definition und Beobachtungskriterien;243
1.3.3.5.2;11.5.2 Quantitative Veränderungen;244
1.3.3.5.3;11.5.3 Qualitative Veränderungen;244
1.3.3.5.4;11.5.4 Spezielle Situation: Bewusstlosigkeit;244
1.3.3.6;11.6 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;245
1.3.3.6.1;11.6.1 Charakteristische Veränderungen des Bewusstseins;245
1.3.3.6.2;11.6.2 Nutzung der Ressourcen zur Unterstützungder ABEDL;245
1.3.3.6.3;11.6.3 Einfluss auf die pflegerische Beobachtung der vitalen Funktionen;246
1.3.3.7;11.7 Pneumonieprophylaxe;246
1.3.3.7.1;11.7.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Lungenventilation;246
1.3.3.7.2;11.7.2 Maßnahmen zur Sekretolyse;249
1.3.3.7.3;11.7.3 Maßnahmen zum verbesserten Abtransport;252
1.3.3.7.4;11.7.4 Sonstige atemunterstützende Maßnahmen;253
1.3.3.8;11.8 Qualitätskriterien;255
1.3.3.9;Lern- und Leseservice;255
1.3.4;12 Sich pflegen können;257
1.3.4.1;12.1 Bedeutung der Körperpflege;257
1.3.4.1.1;12.1.1 Bedeutung für Betroffene;257
1.3.4.1.2;12.1.2 Bedeutung für Pflegende;258
1.3.4.1.3;12.1.3 Körperpflege als Beitrag zur Gesunderhaltung;258
1.3.4.2;12.2 Pflegerische Beobachtung im Rahmen der Körperpflege;258
1.3.4.2.1;12.2.1 Beobachtung der Haut und der Hautanhangs organe;258
1.3.4.3;12.3 Planung des Pflegebedarfs;260
1.3.4.3.1;12.3.1 Beobachtenund Einschätzen;260
1.3.4.3.2;12.3.2 Ziele definieren;261
1.3.4.3.3;12.3.3 Ethische Herausforderung;262
1.3.4.3.4;12.3.4 Pflege von Menschen in häuslicher Umgebung;262
1.3.4.4;12.4 Unterstützung beim Waschen, Duschen und Baden;262
1.3.4.4.1;12.4.1 Grundsätze;262
1.3.4.4.2;12.4.2 Beim Waschen am Waschbecken unterstützen;263
1.3.4.4.3;12.4.3 Bei der Ganzwaschung im Bett unterstützen;264
1.3.4.4.4;12.4.4 Beim Duschen unterstützen;265
1.3.4.4.5;12.4.5 Beim Baden unterstützen;266
1.3.4.4.6;12.4.6 Bei der Intimtoilette unterstützen;267
1.3.4.4.7;12.4.7 Bei der Hautpflege unterstützen;267
1.3.4.4.8;12.4.8 Bei der Mundpflege unterstützen;268
1.3.4.4.9;12.4.9 Bei der Augenpflege unterstützen;272
1.3.4.4.10;12.4.10 Bei der Nasenpflege unterstützen;272
1.3.4.4.11;12.4.11 Bei der Ohrenpflege unterstützen;272
1.3.4.4.12;12.4.12 Bei der Haarpflege unterstützen;272
1.3.4.4.13;12.4.13 Bei der Pflege der Hand- und Fußnägel unterstützen;273
1.3.4.4.14;12.4.14 Beim Rasieren unterstützen;274
1.3.4.5;12.5 Prophylaxen;274
1.3.4.5.1;12.5.1 Dekubitusprophylaxe;275
1.3.4.5.2;12.5.2 Thromboseprophylaxe;282
1.3.4.5.3;12.5.3 Kontrakturenprophylaxe;287
1.3.4.5.4;12.5.4 Prophylaxen zur Mundgesundheit;290
1.3.4.5.5;12.5.5 Intertrigoprophylaxe;290
1.3.4.6;12.6 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;291
1.3.4.7;Lern- und Leseservice;291
1.3.5;13 Essen und trinken können;294
1.3.5.1;13.1 Bedeutung von Essen und Trinken;294
1.3.5.2;13.2 Rechtliche Rahmenbedingungen;295
1.3.5.3;13.3 Grundlagen der Ernährungslehre;295
1.3.5.3.1;13.3.1 Energiebedarf im Alter;295
1.3.5.3.2;13.3.2 Flüssigkeitsbedarf;296
1.3.5.3.3;13.3.3 Zusammensetzung der Nahrung;296
1.3.5.3.4;13.3.4 Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährungund des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen(MDK);298
1.3.5.3.5;13.3.5 Kostformen;300
1.3.5.4;13.4 Häufige Ernährungsstörungen im Alter;300
1.3.5.4.1;13.4.1 Malnutrition (Mangelernährung);300
1.3.5.4.2;13.4.2 Kachexie, Unterernährung und Untergewicht;301
1.3.5.4.3;13.4.3 Adipositas;301
1.3.5.4.4;13.4.4 Dehydratation (Austrocknung);301
1.3.5.5;13.5 Pflege und Begleitung;303
1.3.5.5.1;13.5.1 Ernährungszustand beurteilen;303
1.3.5.5.2;13.5.2 Beeinflussende Faktoren bei der Nahrungsaufnahme;306
1.3.5.5.3;13.5.3 Bei der Nahrungsaufnahme unterstützen und Hilfsmittel einsetzen;307
1.3.5.5.4;13.5.4 Prophylaktische Maßnahmen;308
1.3.5.5.5;13.5.5 Bei der Ernährung über eine transnasale oder perkutane Sonde unterstützen;310
1.3.5.5.6;13.5.6 Hilfestellung beim Erbrechen (Emesis);316
1.3.5.6;13.6 Qualitätskriterien;317
1.3.5.7;13.7 Umgang mit Nahrungsverweigerung;320
1.3.5.7.1;13.7.1 Nahrungsverweigerung;320
1.3.5.7.2;13.7.2 Künstliche Ernährung;320
1.3.5.8;13.8 Besonderheiten in der direkten Pflege bei Menschen mit Demenz;320
1.3.5.8.1;13.8.1 Probleme bei der Ernährung identifizieren;320
1.3.5.8.2;13.8.2 Erhöhter Energie- und Flüssigkeitsbedarf;321
1.3.5.8.3;13.8.3 Umfeldgestaltung;321
1.3.5.8.4;13.8.4 Interaktion;321
1.3.5.8.5;13.8.5 Appetit stimulieren;321
1.3.5.8.6;13.8.6 Segregation versus Integration;322
1.3.5.9;Lern- und Leseservice;322
1.3.6;14 Ausscheiden können;325
1.3.6.1;14.1 Bedeutung;325
1.3.6.1.1;14.1.1 Auswirkungen auf die Ausscheidung nach Einzug ins Pflegeheim;326
1.3.6.1.2;14.1.2 Bedeutung für Pflegende;326
1.3.6.1.3;14.1.3 Historische Einflüsse auf das Verhalten im Umgang mit Ausscheidungen;326
1.3.6.1.4;14.1.4 Umgang mit Ekelgefühlen;326
1.3.6.2;14.2 Pflegerische Beobachtung;327
1.3.6.2.1;14.2.1 Physiologie der Urinausscheidung/Miktion;327
1.3.6.2.2;14.2.2 Veränderung der Urinausscheidung;327
1.3.6.2.3;14.2.3 Miktionsstörungen;327
1.3.6.2.4;14.2.4 Untersuchungsmethoden;328
1.3.6.2.5;14.2.5 Uringewinnung zu Untersuchungszwecken;328
1.3.6.2.6;14.2.6 Physiologie der Stuhlausscheidung/Defäkation;329
1.3.6.2.7;14.2.7 Stuhlentleerungsstörungen;329
1.3.6.2.8;14.2.8 Stuhlprobengewinnung;331
1.3.6.3;14.3 Prophylaktische Maßnahmen;331
1.3.6.3.1;14.3.1 Prophylaxevon Harnwegsinfektionen;331
1.3.6.3.2;14.3.2 Obstipationsprophylaxe;332
1.3.6.3.3;14.3.3 Beckenbodentraining zur Inkontinenzprophylaxe;333
1.3.6.4;14.4 Bei den Ausscheidungen unterstützen;333
1.3.6.4.1;14.4.1 Hilfsmittel für die Harn- und Stuhlentleerung;333
1.3.6.4.2;14.4.2 Anwendung der Hilfsmittel bei bettlägerigen Menschen;333
1.3.6.4.3;14.4.3 Praktische Kleidung;334
1.3.6.4.4;14.4.4 Ausscheidungsfähigkeit fördern;334
1.3.6.5;14.5 Kontinenz/Inkontinenz;336
1.3.6.5.1;14.5.1 Auswirkungender Inkontinenz;337
1.3.6.5.2;14.5.2 Harninkontinenz –Aufgabe und Funktion der Harnblase;337
1.3.6.5.3;14.5.3 Harninkontinenzformen;338
1.3.6.5.4;14.5.4 Stuhlinkontinenz – Entleerungsmechanismus;338
1.3.6.5.5;14.5.5 Ursachen der Stuhlinkontinenz;339
1.3.6.5.6;14.5.6 Psychosoziale Auslöser der Harn und Stuhlinkontinenz;340
1.3.6.6;14.6 Pflege bei Inkontinenz;340
1.3.6.6.1;14.6.1 Kontinenzprofile;340
1.3.6.6.2;14.6.2 Hilfe zur Selbsthilfe;340
1.3.6.6.3;14.6.3 Hautpflege;341
1.3.6.6.4;14.6.4 Kontinenztraining bei Urininkontinenz;342
1.3.6.6.5;14.6.5 Inkontinenzhilfsmittel;343
1.3.6.6.6;14.6.6 Hilfsmittel und Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz;346
1.3.6.6.7;14.6.7 Ethische Herausforderung;347
1.3.6.7;14.7 Stomaversorgung;348
1.3.6.7.1;14.7.1 Stomaarten;348
1.3.6.7.2;14.7.2 Bedeutung der Stomaanlage für die Betroffenen;349
1.3.6.7.3;14.7.3 Hilfsmittel;349
1.3.6.7.4;14.7.4 Grundsätze der Stomapflege;351
1.3.6.7.5;14.7.5 Spezielle Versorgungssituationen;352
1.3.6.7.6;14.7.6 Irrigation;353
1.3.6.7.7;14.7.7 Komplikationen bei Stomaversorgung;353
1.3.6.7.8;14.7.8 Grundregeln der Ernährung;356
1.3.6.7.9;14.7.9 Fachliche Hilfe, Selbsthilfe und Nachsorge;356
1.3.6.8;14.8 Qualitätskriterien;356
1.3.6.9;14.9 Katheterisieren der Harnblase;357
1.3.6.9.1;14.9.1 Bedeutung;357
1.3.6.9.2;14.9.2 Transurethrale Katheterarten;358
1.3.6.9.3;14.9.3 Ableitungen;359
1.3.6.9.4;14.9.4 Indikationen zum transurethralen Katheterisieren;360
1.3.6.9.5;14.9.5 Einmalkatheterismus;360
1.3.6.9.6;14.9.6 Verweilkatheter;362
1.3.6.9.7;14.9.7 Katheterwechsel;363
1.3.6.9.8;14.9.8 Intermittierender Katheterismus;363
1.3.6.9.9;14.9.9 Suprapubische Blasenpunktion;364
1.3.6.9.10;14.9.10 Blasenspülung und Blaseninstillation;364
1.3.6.9.11;14.9.11 Gefahren des Katheterisierens;365
1.3.6.9.12;14.9.12 Entwöhnungstraining;365
1.3.6.9.13;14.9.13 Besonderheiten bei der Pflege;365
1.3.6.10;14.10 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;366
1.3.6.11;Lern- und Leseservice;366
1.3.7;15 Sich kleiden können;369
1.3.7.1;15.1 Bedeutung der Kleidung;369
1.3.7.1.1;15.1.1 Funktionen der Kleidung;369
1.3.7.1.2;15.1.2 Kleidung als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit;370
1.3.7.1.3;15.1.3 Kleidung als Ausdruck von Religiösität und Gruppenzugehörigkeit;370
1.3.7.1.4;15.1.4 Kleidung als Schutzder Privatsphäre;370
1.3.7.2;15.2 Berufskleidung;371
1.3.7.2.1;15.2.1 Anforderungen an berufliche Kleidung in der Altenpflege;371
1.3.7.3;15.3 Erscheinungsbild von Pflegenden;372
1.3.7.3.1;15.3.1 Professionelles Erscheinungsbild;372
1.3.7.4;15.4 Pflege und Begleitung;373
1.3.7.4.1;15.4.1 Rahmenbedingungen für Bekleidung von Heimbewohnern;373
1.3.7.4.2;15.4.2 Die Fähigkeit, sich kleiden zu können, unterstützen und fördern;373
1.3.7.4.3;15.4.3 Pflegeziele zur Lebensaktivität „Sich kleiden können“;376
1.3.7.5;15.5 Kleidung für Menschen mit Behinderungen;377
1.3.7.6;15.6 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;378
1.3.7.6.1;15.6.1 Beim An-, Um- und Auskleiden unterstützen;378
1.3.7.6.2;15.6.2 Ethische Herausforderung;379
1.3.7.7;15.7 Qualitätskriterien;379
1.3.7.8;Lern- und Leseservice;379
1.3.8;16 Ruhen, schlafen, sich entspannen können;381
1.3.8.1;16.1 Bedeutung von Schlaf und Träumen;381
1.3.8.1.1;16.1.1 Schlaf im Kontext der Geschichte;382
1.3.8.1.2;16.1.2 Physiologie des Schlafes;382
1.3.8.2;16.2 Pflegerische Beobachtung;384
1.3.8.2.1;16.2.1 Kriterien der Schlaf und Schlafverhaltensbeobachtung;384
1.3.8.2.2;16.2.2 Physiologische Veränderungen des Schlafes – Gesunder Schlaf;386
1.3.8.2.3;16.2.3 Pathologische Veränderungen des Schlafes (Schlafstörungen);387
1.3.8.3;16.3 Pflege und Begleitung;389
1.3.8.3.1;16.3.1 Schlafanamnese erstellen;389
1.3.8.3.2;16.3.2 Schlafprotokoll führen;390
1.3.8.3.3;16.3.3 Schlafförderung in der stationären Altenpflege;390
1.3.8.3.4;16.3.4 Umgang mit Schlafmedikamenten;390
1.3.8.3.5;16.3.5 Nachtdienst;392
1.3.8.4;16.4 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;394
1.3.8.5;16.5 Qualitätskriterien;394
1.3.8.6;Lern- und Leseservice;394
1.3.9;17 Für eine sichere und fördernde Umgebungsorgen können;398
1.3.9.1;17.1 Was ist Sicherheit?;398
1.3.9.1.1;17.1.1 Psychologische Sicherheitsbedürfnisse;399
1.3.9.1.2;17.1.2 Ursachen für Schutz und Fürsorgebedarf;399
1.3.9.2;17.2 Gesetze und Rechte zum Schutz von Pflegebedürftigen;399
1.3.9.2.1;17.2.1 Berufliche Schweigepflicht;399
1.3.9.2.2;17.2.2 Heimrecht, Heimgesetze;400
1.3.9.2.3;17.2.3 Bürgerliche Grundrechte;400
1.3.9.3;17.3 Pflegen – für eine sichere Umgebung sorgen;404
1.3.9.3.1;17.3.1 Fürsorgepflicht;404
1.3.9.3.2;17.3.2 Sicherheit durch professionelles Handeln;404
1.3.9.3.3;17.3.3 Fehlerberichtssysteme;405
1.3.9.4;17.4 Unfallverhütung;406
1.3.9.4.1;17.4.1 Unfallverhütung und Sicherheit im häuslichen Bereich;406
1.3.9.4.2;17.4.2 Unfallverhütung in stationären Einrichtungen;406
1.3.9.5;17.5 Brandschutz;406
1.3.9.5.1;17.5.1 Ursachen für Brände;406
1.3.9.6;Lern- und Leseservice;408
1.3.10;18 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebensumgehen können;409
1.3.10.1;Einleitung;409
1.3.10.2;18.1 Existenzielle Erfahrungen – das Sein als Mensch;409
1.3.10.2.1;18.1.1 Unterschied zwischen existenziellen Erfahrungen und anderen Erfahrungen;410
1.3.10.2.2;18.1.2 Existenzielle Erfahrungen macht jeder einzelne Mensch für sich;410
1.3.10.2.3;18.1.3 Ausstrahlen des existenziellen Grundbefindens;410
1.3.10.2.4;18.1.4 Existenzielle Dimension von Lebensereignissen;411
1.3.10.2.5;18.1.5 Krisensituationen;411
1.3.10.2.6;18.1.6 Auseinandersetzung mit eigener Vergänglichkeit;411
1.3.10.3;18.2 Aufgabe der Pflege: Die Fähigkeit zum Umgang mit existenziellenvErfahrungen unterstützen;412
1.3.10.3.1;18.2.1 Altenpfleger unterstützen das Selbsttun und Entscheiden alter Menschen;412
1.3.10.3.2;18.2.2 Bestätigende Beziehung – oder: das Gegenüber;413
1.3.10.3.3;18.2.3 Besondere Aspekte des Lebens, die die Fähigkeit zum Umgang mit existenziellen Erfahrungen gefährden;414
1.3.10.4;18.3 Glaube und Religiosität;417
1.3.10.4.1;18.3.1 Alte Menschen in ihrer Religiosität;417
1.3.10.4.2;18.3.2 Das christliche Kirchenjahr;418
1.3.10.4.3;18.3.3 Evangelisches und katholisches Liedgut;419
1.3.10.4.4;18.3.4 Zentrale Gedanken der christlichen Tradition;419
1.3.10.4.5;18.3.5 Besonderheiten religiöser Gruppierungen und anderer Religionen;420
1.3.10.4.6;18.3.6 Wie können Altenpflegerdas religiöse Leben alter Menschen unterstützen?;420
1.3.10.5;18.4 Qualitätskriterien-Checkliste;421
1.3.10.6;Lern- und Leseservice;421
1.3.11;19 Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz und psychischen Veränderungen;426
1.3.11.1;19.1 Verwirrtheitszustände alter Menschen;426
1.3.11.1.1;19.1.1 Medizinische Grundlagen;426
1.3.11.1.2;19.1.2 Pflege und Begleitung;428
1.3.11.2;19.2 Demenzielle Erkrankungen;430
1.3.11.2.1;19.2.1 Medizinische Grundlagen;430
1.3.11.2.2;19.2.2 Pflege und Begleitung;434
1.3.11.2.3;19.2.3 Betreuungs- und Therapiekonzepte;436
1.3.11.2.4;19.2.4 Menschen mit Demenz im Krankenhaus;442
1.3.11.2.5;19.2.5 Qualitätskriterien;443
1.3.11.2.6;19.2.6 Ethische Herausforderung;445
1.3.11.3;19.3 Wahnhafte Störungen im Alter;446
1.3.11.3.1;19.3.1 Medizinische Grundlagen;446
1.3.11.3.2;19.3.2 Pflege und Begleitung;447
1.3.11.4;19.4 Schizophrene Psychosen;447
1.3.11.4.1;19.4.1 Medizinische Grundlagen;447
1.3.11.4.2;19.4.2 Pflegeund Begleitung;448
1.3.11.5;19.5 Depression bei alten Menschen;449
1.3.11.5.1;19.5.1 Medizinische Grundlagen;449
1.3.11.5.2;19.5.2 Pflege und Begleitung;452
1.3.11.5.3;19.5.3 Therapie;454
1.3.11.6;19.6 Suizidhandlungen alter Menschen;455
1.3.11.6.1;19.6.1 Medizinische Grundlagen;455
1.3.11.6.2;19.6.2 Pflege und Begleitung;456
1.3.11.6.3;19.6.3 Ethische Herausforderung;457
1.3.11.7;19.7 Sucht bei alten Menschen;457
1.3.11.7.1;19.7.1 Medizinische Grundlagen;458
1.3.11.7.2;19.7.2 Pflegeund Begleitung;459
1.3.11.8;19.8 Verwahrlosung alter Menschen;459
1.3.11.8.1;19.8.1 Medizinische Grundlagen;460
1.3.11.8.2;19.8.2 Pflege und Begleitung;461
1.3.11.8.3;19.8.3 Vermüllungssyndrom;461
1.3.11.8.4;19.8.4 Pflege und Begleitung;462
1.3.11.8.5;19.8.5 Ethische Herausforderung;462
1.3.11.9;Lern- und Leseservice;463
1.3.12;20 Pflege und Begleitung alter Menschenmit geistiger Behinderung;467
1.3.12.1;20.1 Grundlagen;467
1.3.12.1.1;20.1.1 Geistige Behinderung im Wandel der Zeit;468
1.3.12.1.2;20.1.2 Modelle und Definitionen;469
1.3.12.1.3;20.1.3 Medizinische Grundlagen;470
1.3.12.2;20.2 Leben mit geistiger Behinderung;474
1.3.12.2.1;20.2.1 Leben und wohnen;474
1.3.12.2.2;20.2.2 Arbeit und Freizeit;474
1.3.12.2.3;20.2.3 Finanzen;474
1.3.12.2.4;20.2.4 Soziale Beziehungen;474
1.3.12.3;20.3 Pflegekompetenz und pflegetherapeutische Maßnahmen;475
1.3.12.3.1;20.3.1 Welche Kompetenzen benötigen Pflegende?;475
1.3.12.3.2;20.3.2 Therapeutische Konzepte für die Pflege;476
1.3.12.3.3;20.3.3 Unterstützung im Bereich der ABEDL;476
1.3.12.3.4;20.3.4 Ethische Herausforderungen/Spannungsfelder;479
1.3.12.4;Lern- und Leseservice;480
1.3.13;21 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Erkrankungen des Atemsystems;483
1.3.13.1;21.1 Anatomische und physiologische Grundlagen;484
1.3.13.2;21.2 Medizinische Grundlagen;486
1.3.13.3;21.3 Häufige Erkrankungen der Atmungsorgane im Alter;487
1.3.13.3.1;21.3.1 Infektiöse Erkrankungender Atemwege;487
1.3.13.3.2;21.3.2 Obstruktive Lungenerkrankungen;488
1.3.13.4;21.4 Pflege und Begleitung bei Atemwegserkrankungen allgemein;491
1.3.13.4.1;21.4.1 Beobachten und dokumentieren;491
1.3.13.4.2;21.4.2 Bei den ABEDL unterstützen;493
1.3.13.4.3;21.4.3 Absaugen;494
1.3.13.4.4;21.4.4 Sauerstoff verabreichen;496
1.3.13.4.5;21.4.5 Tracheostoma- und Kanülenpflege;499
1.3.13.5;Lern- und Leseservice;504
1.3.14;22 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf und Gefäßsystems;506
1.3.14.1;22.1 Herzinsuffizienz;506
1.3.14.1.1;22.1.1 Medizinische Grundlagen;506
1.3.14.1.2;22.1.2 Pflege und Begleitung;508
1.3.14.2;22.2 Koronare Herzkrankheit;510
1.3.14.2.1;22.2.1 Medizinische Grundlagen;511
1.3.14.2.2;22.2.2 Pflege und Begleitung;512
1.3.14.3;22.3 Herzinfarkt;515
1.3.14.3.1;22.3.1 Medizinische Grundlagen;515
1.3.14.3.2;22.3.2 Pflege und Begleitung;516
1.3.14.4;22.4 Chronisch arterielle Verschlusskrankheit (PAVK);517
1.3.14.4.1;22.4.1 Medizinische Grundlagen;517
1.3.14.4.2;22.4.2 Pflege und Begleitung;518
1.3.14.5;22.5 Gefäßerkrankungen des venösen Systems;520
1.3.14.5.1;22.5.1 Medizinische Grundlagen;520
1.3.14.5.2;22.5.2 Varizen;521
1.3.14.5.3;22.5.3 Thrombophlebitis (Venenentzündungen);522
1.3.14.5.4;22.5.4 Phlebothrombose (= tiefe Venenthrombose);522
1.3.14.5.5;22.5.5 Chronisch venöse Insuffizienz – Postthrombotisches Syndrom;523
1.3.14.5.6;22.5.6 Ulcus cruris venosum;523
1.3.14.5.7;22.5.7 Pflege- und Begleitung;524
1.3.14.6;Lern- und Leseservice;525
1.3.15;23 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Erkrankungen des ZNS;527
1.3.15.1;23.1 Schlaganfall;527
1.3.15.1.1;23.1.1 Medizinische Grundlagen;527
1.3.15.1.2;23.1.2 Pflege und Begleitung;529
1.3.15.2;23.2 Parkinson-Syndrom;552
1.3.15.2.1;23.2.1 Medizinische Grundlagen;552
1.3.15.2.2;23.2.2 Pflege und Begleitung;555
1.3.15.3;23.3 Multiple Sklerose;557
1.3.15.3.1;23.3.1 Medizinische Grundlagen;557
1.3.15.3.2;23.3.2 Pflege und Begleitung;559
1.3.15.4;23.4 Wachkoma;563
1.3.15.4.1;23.4.1 Medizinische Grundlagen;563
1.3.15.4.2;23.4.2 Pflege und Begleitung;564
1.3.15.4.3;23.4.3 Bei den ABEDL unterstützen;566
1.3.15.5;23.5 Herpes zoster (Gürtelrose);568
1.3.15.5.1;23.5.1 Medizinische Grundlagen;568
1.3.15.5.2;23.5.2 Pflege und Begleitung;570
1.3.15.6;Lern- und Leseservice;570
1.3.16;24 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Erkrankungen des Bewegungsapparates;574
1.3.16.1;24.1 Osteoporose;574
1.3.16.1.1;24.1.1 MedizinischeGrundlagen;574
1.3.16.1.2;24.1.2 Pflege und Begleitung;577
1.3.16.2;24.2 Arthrose (degenerative Gelenkerkrankungen);578
1.3.16.2.1;24.2.1 Medizinische Grundlagen;578
1.3.16.2.2;24.2.2 Pflege und Begleitung;580
1.3.16.3;24.3 Arthritis (entzündlich-rheumatische Erkrankungen);581
1.3.16.3.1;24.3.1 Medizinische Grundlagen;581
1.3.16.3.2;24.3.2 Pflege und Begleitung;582
1.3.16.4;24.4 Amputationen;583
1.3.16.4.1;24.4.1 Medizinische Grundlagen;583
1.3.16.4.2;24.4.2 Pflege und Begleitung;583
1.3.16.5;Lern- und Leseservice;584
1.3.17;25 Pflege und Begleitung alter Menschen miteingeschränkter Funktion der Sinnesorgane;586
1.3.17.1;25.1 Einschränkungen des Sehvermögens;587
1.3.17.1.1;25.1.1 Erkrankungen des Auges;587
1.3.17.1.2;25.1.2 Pflege und Begleitung;588
1.3.17.2;25.2 Einschränkungen des Hörvermögens;592
1.3.17.2.1;25.2.1 Erkrankungen des Ohres;592
1.3.17.2.2;25.2.2 Pflege und Begleitung;592
1.3.17.3;25.3 Einschränkungen des Geruch- und Geschmackssinns und der Empfindung über die Haut;593
1.3.17.3.1;25.3.1 Pflege und Begleitung;593
1.3.17.4;25.4 Qualitätskriterien;594
1.3.17.5;25.5 Technische Hilfen für Schwerhörige;594
1.3.17.6;Lern- und Leseservice;597
1.3.18;26 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Diabetes mellitus;598
1.3.18.1;26.1 Medizinische Grundlagen;598
1.3.18.1.1;26.1.1 Diabetes mellitus;598
1.3.18.2;26.2 Pflege und Begleitung;602
1.3.18.2.1;26.2.1 Behandlungsstrategien;602
1.3.18.2.2;26.2.2 Medikamentöse Behandlung;602
1.3.18.2.3;26.2.3 Ernährung;606
1.3.18.2.4;26.2.4 Komplikationen und Folgeschäden;608
1.3.18.2.5;26.2.5 Unterstützung in Bereichen der ABEDL;611
1.3.18.3;26.3 Qualitätskriterien;614
1.3.18.4;26.4 Ethische Herausforderung;614
1.3.18.5;Lern- und Leseservice;615
1.3.19;27 Pflege und Begleitung alter Menschenmit akutem Abdomen;616
1.3.19.1;27.1 Medizinische Grundlagen;616
1.3.19.2;27.2 Pflege und Begleitung;622
1.3.19.3;Lern- und Leseservice;623
1.3.20;28 Pflege und Begleitung alter Menschenmit akuten und chronischen Schmerzen;625
1.3.20.1;28.1 Schmerz und seine Bedeutung;625
1.3.20.1.1;28.1.1 Perspektive der Betroffenen;625
1.3.20.1.2;28.1.2 Perspektive der Pflege;626
1.3.20.1.3;28.1.3 Perspektive der Naturwissenschaften;630
1.3.20.2;28.2 Pflege und Begleitung;631
1.3.20.2.1;28.2.1 Schmerzassessment;631
1.3.20.2.2;28.2.2 Schmerztherapie;636
1.3.20.2.3;28.2.3 Pflegeschwerpunkte anhand der ABEDL;640
1.3.20.3;Lern- und Leseservice;641
1.3.21;29 Pflege und Begleitung alter Menschenmit Infektionserkrankungen;644
1.3.21.1;29.1 Infektionserkrankungen allgemein;644
1.3.21.1.1;29.1.1 Entstehung und Verlauf von Infektionen;645
1.3.21.1.2;29.1.2 Leitsymptome;646
1.3.21.1.3;29.1.3 Diagnostik;646
1.3.21.1.4;29.1.4 Pflege und Begleitung;647
1.3.21.2;29.2 Grundlagen der Hygiene und des Arbeitsschutzes;647
1.3.21.2.1;29.2.1 Hospitalismus;647
1.3.21.2.2;29.2.2 Grundbegriffeder Hygiene;649
1.3.21.2.3;29.2.3 Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie;651
1.3.21.2.4;29.2.4 Normative Grundlagen von Hygiene und Arbeitsschutz;659
1.3.21.2.5;29.2.5 Hygienische Verfahren und Maßnahmen;662
1.3.21.2.6;29.2.6 Aufbereitung von Medizinprodukten;663
1.3.21.2.7;29.2.7 Hygieneplan im Alltag;664
1.3.21.3;29.3 Pulmonale Tuberkulose;670
1.3.21.3.1;29.3.1 Medizinischer Überblick;670
1.3.21.3.2;29.3.2 Pflege und Begleitung;671
1.3.21.4;29.4 Hepatitis;672
1.3.21.4.1;29.4.1 Medizinische Grundlagen;672
1.3.21.4.2;29.4.2 Pflege und Begleitung;673
1.3.21.5;29.5 Harnwegsinfekte;673
1.3.21.5.1;29.5.1 Medizinische Grundlagen;673
1.3.21.5.2;29.5.2 Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe und Hygiene;675
1.3.21.5.3;29.5.3 Pflege und Begleitung;676
1.3.21.6;29.6 Salmonelleninfektion;676
1.3.21.6.1;29.6.1 Medizinische Grundlagen;676
1.3.21.6.2;29.6.2 Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe und Hygiene;677
1.3.21.6.3;29.6.3 Pflege und Begleitung;678
1.3.21.7;29.7 Gastrointestinale Virusinfektion, Norovirus;678
1.3.21.7.1;29.7.1 Medizinischer Überblick;678
1.3.21.7.2;29.7.2 Pflege und Begleitung;680
1.3.21.8;29.8 Tetanus;680
1.3.21.8.1;29.8.1 Medizinische Grundlagen;681
1.3.21.8.2;29.8.2 Pflege und Begleitung;682
1.3.21.9;29.9 Hautpilz;682
1.3.21.9.1;29.9.1 Medizinische Grundlagen;682
1.3.21.9.2;29.9.2 Pflege und Begleitung;684
1.3.21.10;29.10 Krätze;684
1.3.21.10.1;29.10.1 Medizinische Grundlagen;684
1.3.21.10.2;29.10.2 Pflege und Begleitung;685
1.3.21.11;29.11 AIDS;685
1.3.21.11.1;29.11.1 Medizinische Grundlagen;685
1.3.21.11.2;29.11.2 Maßnahmen zur Hygiene;689
1.3.21.11.3;29.11.3 Pflege und Begleitung;690
1.3.21.12;29.12 MRSA und ORSA (Staphylococcus aureus);691
1.3.21.12.1;29.12.1 Medizinische Grundlagen;691
1.3.21.12.2;29.12.2 Pflege und Begleitung;692
1.3.21.13;Lern- und Leseservice;694
1.3.22;30 Pflege alter Menschen mit Beeinträchtigungen der Nierenfunktion und des Flüssigkeitshaushalts;698
1.3.22.1;30.1 Anatomie und Physiologie;699
1.3.22.1.1;30.1.1 Körperflüssigkeiten und Salze;699
1.3.22.1.2;30.1.2 Bau und Funktion der Nieren;700
1.3.22.2;30.2 Medizinische Grundlagen;701
1.3.22.2.1;30.2.1 Chronische Niereninsuffizienz;701
1.3.22.2.2;30.2.2 Akutes Nierenversagen;703
1.3.22.2.3;30.2.3 Weitere Krankheiten der Nieren und der Harnwege im Überblick;703
1.3.22.3;30.3 Pflege und Begleitung bei Niereninsuffizienz;704
1.3.22.3.1;30.3.1 ABEDL Essen und trinken, Ausscheiden können, Vitale Funktionen aufrechterhalten können;704
1.3.22.3.2;30.3.2 ABEDL Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können;704
1.3.22.3.3;30.3.3 ABEDL Sich pflegen/Sich kleiden/Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können;705
1.3.22.4;Lern- und Leseservice;705
1.3.23;31 Begleiten und Pflegen schwerkranker und sterbender Menschen;706
1.3.23.1;31.1 Einstellungen der Gesellschaft zu Sterben und Tod;707
1.3.23.1.1;31.1.1 Gesprächstabu Sterben und Tod;707
1.3.23.1.2;31.1.2 Verdrängen des Sterbens aus der Alltagswirklichkeit und die Folgen;708
1.3.23.2;31.2 Religiöse Vorstellungen und Traditionen der Sterbebegleitung;708
1.3.23.2.1;31.2.1 Bedeutung der Religion;708
1.3.23.2.2;31.2.2 Formen der Sterbebegleitung verschiedener Konfessionen;709
1.3.23.3;31.3 Gedanken und Fragen zur Bedeutung des Sterbens;710
1.3.23.3.1;31.3.1 Sterben bedeutet das Leben vollenden – ein biologischer Vorgang;710
1.3.23.3.2;31.3.2 Sterben bedeutet Loslassen, Abschied nehmen;711
1.3.23.3.3;31.3.3 Sterben bedeutet Durchleiden der letzten Krise des Lebens;711
1.3.23.3.4;31.3.4 Sterben bedeutet Angst haben;711
1.3.23.3.5;31.3.5 Sterben – ein Geschehen, das in Phasen abläuft;712
1.3.23.3.6;31.3.6 Soziales Sterben alter Menschen;712
1.3.23.3.7;31.3.7 Nahtod-Erfahrungen;713
1.3.23.4;31.4 Sterbende Menschen pflegen;714
1.3.23.4.1;31.4.1 Pflegerische Unterstützung in der Sterbephase –spezifische Probleme und Bedürfnisse;714
1.3.23.4.2;31.4.2 Gespräche mit Sterbenden;718
1.3.23.4.3;31.4.3 Umfeld des Sterbenden;719
1.3.23.4.4;31.4.4 Begleitung der Angehörigen;720
1.3.23.5;31.5 Besonderheiten in der Pflege von demenzkranken Sterbenden;721
1.3.23.5.1;31.5.1 Symptome der Demenz (SDAT);721
1.3.23.5.2;31.5.2 Kommunikation mit dem demenzkranken Sterbenden;721
1.3.23.6;31.6 Ethische Herausforderung;721
1.3.23.7;31.7 Eintritt des Todes;722
1.3.23.7.1;31.7.1 Zeichen des herannahenden Todes;722
1.3.23.7.2;31.7.2 Feststellung des Todes und des Todeszeitpunktes;722
1.3.23.7.3;31.7.3 Versorgung Verstorbener;723
1.3.23.7.4;31.7.4 Würdevoller Umgang mit Verstorbenen;724
1.3.23.7.5;31.7.5 Abschiedskultur eines Pflegeheimes;724
1.3.23.8;31.8 Begleitung von Trauernden;725
1.3.23.8.1;31.8.1 Trauer;725
1.3.23.8.2;31.8.2 Trauerprozess und Trauerarbeit;726
1.3.23.8.3;31.8.3 Helfendes Verhalten in der Begleitung von Trauernden;726
1.3.23.8.4;31.8.4 Reaktionen von Pflegepersonen auf Sterbesituationen;726
1.3.23.8.5;31.8.5 Hilfen zur Verarbeitung von Sterbesituationen;727
1.3.23.9;31.9 Hospizarbeit – Palliative Care;728
1.3.23.9.1;31.9.1 Bedeutung von Hospizen;728
1.3.23.9.2;31.9.2 Anfänge der Hospizbewegung;728
1.3.23.9.3;31.9.3 Stationäres Hospiz;729
1.3.23.9.4;31.9.4 Ambulante Hospizarbeit, ambulante Palliative Care;729
1.3.23.9.5;31.9.5 Grundprinzipien von Hospizarbeit und Palliative Care;730
1.3.23.10;31.10 Sterbehilfe – Sterbebegleitung;731
1.3.23.11;31.11 Vorsorge treffen – Patientenverfügung;731
1.3.23.12;Lern- und Leseservice;732
1.3.24;32 Erste Hilfe in Notfallsituationen;735
1.3.24.1;32.1 Was sind Notfallsituationen?;735
1.3.24.1.1;32.1.1 Störungen der Vitalfunktionen;735
1.3.24.2;32.2 Organisatorische Notfallplanung;736
1.3.24.3;32.3 Grundverhaltensweisen in Notfallsituationen;736
1.3.24.3.1;32.3.1 Überblickverschaffen;737
1.3.24.3.2;32.3.2 Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten;737
1.3.24.3.3;32.3.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen;738
1.3.24.3.4;32.3.4 Weitere wichtige Maßnahmen;738
1.3.24.3.5;32.3.5 Maßnahmen nach der Notfallbewältigung;738
1.3.24.4;32.4 Notfallspezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen;739
1.3.24.4.1;32.4.1 Erste Hilfe bei Stürzen;739
1.3.24.4.2;32.4.2 Erste Hilfe bei akuter Atemnot;740
1.3.24.4.3;32.4.3 Erste Hilfe bei Herz-Kreislauf-Notfällen;740
1.3.24.4.4;32.4.4 Erste Hilfe bei akuten Verwirrtheitszuständen;741
1.3.24.4.5;32.4.5 Erste Hilfe bei diabetischen Stoffwechselentgleisungen;742
1.3.24.4.6;32.4.6 Erste Hilfe bei zerebralen Krampfanfällen;742
1.3.24.4.7;32.4.7 Erste Hilfe bei Vergiftungen;743
1.3.24.4.8;32.4.8 Erste Hilfe beiakutenBaucherkrankungen;743
1.3.24.4.9;32.4.8 Erste Hilfe bei akuten Baucherkrankungen;743
1.3.24.4.10;32.4.9 Erste Hilfe bei sichtbaren Blutungen;743
1.3.24.4.11;32.4.10 Erste Hilfe bei Hyperventilation;744
1.3.24.4.12;32.4.11 Erste Hilfe bei Verbrennung/Verbrühung;744
1.3.24.5;32.5 Anforderungen an Pflegende bei Hitzewellen;744
1.3.24.5.1;32.5.1 Gesundheitliche Gefahren starker Wärmebelastung;744
1.3.24.5.2;32.5.2 Risikoeinschätzung;745
1.3.24.5.3;32.5.3 Ausgewählte pflegepräventive Maßnahmen;745
1.3.24.6;Lern- und Leseservice;746
1.4;Lernfeld 1.4 – Anleiten, Beraten und Gespräche führen;747
1.4.1;33 Anleiten, Beraten, Gespräche führen;747
1.4.1.1;33.1 Anleiten;747
1.4.1.1.1;33.1.1 Motivation wecken;748
1.4.1.1.2;33.1.2 Informationen vermitteln;748
1.4.1.1.3;33.1.3 Feedback geben;749
1.4.1.1.4;33.1.4 Anleitung von Angehörigen;750
1.4.1.1.5;33.1.5 Anleitung von Auszubildenden;751
1.4.1.1.6;33.1.1 Motivation wecken;748
1.4.1.1.7;33.1.2 Informationen vermitteln;748
1.4.1.1.8;33.1.3 Feedback geben;749
1.4.1.1.9;33.1.4 Anleitungvon Angehörigen;750
1.4.1.2;33.2 Beraten;751
1.4.1.2.1;33.2.1 Verlauf der Beratung;752
1.4.1.2.2;33.2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Beratung;752
1.4.1.3;33.3 Kommunikation im Team;754
1.4.1.3.1;33.3.1 Teamgespräche;755
1.4.1.3.2;33.3.2 Krisen im Team;756
1.4.1.3.3;33.3.3 Fallbesprechung;756
1.4.1.4;33.4 Ethische Herausforderung;757
1.4.1.5;Lern- und Leseservice;758
1.5;Lernfeld 1.5 – Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken;759
1.5.1;34 Medikamentenvergabe und Arzneimittelaufbewahrung;759
1.5.1.1;34.1 Grundlagen der Delegation;759
1.5.1.1.1;34.1.1 Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegende;759
1.5.1.1.2;34.1.2 Gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen;760
1.5.1.1.3;34.1.3 Delegationsregeln;761
1.5.1.1.4;34.1.4 Organisationsverschulden: Dienstaufsicht und Fachaufsicht im Rahmen der Delegation;763
1.5.1.2;34.2 Grundlagenwissen zur Medikamentenvergabe;763
1.5.1.2.1;34.2.1 Gesetzliche Vorschriften zum Umgang mit Arzneimitteln;763
1.5.1.2.2;34.2.2 Begriffsdefinitionen der Pharmakologie;764
1.5.1.2.3;34.2.3 Besonderheiten beim alten Menschen;764
1.5.1.2.4;34.2.4 Wirkung von Arzneimitteln;766
1.5.1.2.5;34.2.5 Grundinformationen zu Arzneimitteln;766
1.5.1.2.6;34.2.6 Applikationsformen und Darreichungsformen;767
1.5.1.3;34.3 Pflegerische Aufgaben bei der Medikamentenvergabe;772
1.5.1.3.1;34.3.1 Verordnung von Medikamenten;772
1.5.1.3.2;34.3.2 Aufbewahrung von Medikamenten;772
1.5.1.3.3;34.3.3 Besonderheiten bei Betäubungsmitteln (BtM);773
1.5.1.3.4;34.3.4 Richtlinien zur Bereitstellung von Medikamenten;774
1.5.1.3.5;34.3.5 Medikamente verabreichen;775
1.5.1.3.6;34.3.6 Medikamentenwirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkung und Compliance beobachten;776
1.5.1.3.7;34.3.7 Dokumentation;776
1.5.1.4;34.4 Besonderheiten bei der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;777
1.5.1.5;34.5 Ethisches Problem: Arzneimittelabusus;777
1.5.1.6;34.6 Qualitätssicherung und Versorgungskontinuität;778
1.5.1.7;34.7 (Heil)Kräutertees;778
1.5.1.7.1;34.7.1 Möglichkeiten und Grenzen;778
1.5.1.7.2;34.7.2 Auswahl und Zusammenstellung;779
1.5.1.7.3;34.7.3 Zubereitung und Dosierung;780
1.5.1.7.4;34.7.4 Aufbewahrung;780
1.5.1.8;Lern- und Leserservice;780
1.5.2;35 Injektion und Infusion;783
1.5.2.1;35.1 Injektionen;783
1.5.2.1.1;35.1.1 Injektionsarten;784
1.5.2.1.2;35.1.2 Vor- und Nachteilevon Injektionen;784
1.5.2.1.3;35.1.3 orbereitende Maßnahmenvoreiner Injektion;785
1.5.2.1.4;35.1.4 Subkutane Injektion;787
1.5.2.1.5;35.1.5 IntramuskuläreInjektion;789
1.5.2.1.6;35.1.6 Verhalten bei Nadelstichverletzungen(NSV);791
1.5.2.2;35.2 Infusionen;791
1.5.2.2.1;35.2.1 Indikationen;791
1.5.2.2.2;35.2.2 Theoretische Grundlagen;791
1.5.2.2.3;35.2.3 Zugangswege;793
1.5.2.2.4;35.2.4 Infusionsmaterial;793
1.5.2.2.5;35.2.5 Komplikationenbei Infusionen;795
1.5.2.2.6;35.2.6 Möglichkeiten der Verabreichung;797
1.5.2.2.7;35.2.7 PflegerischeMaßnahmenbei der Durchführung vonInfusionstherapien;797
1.5.2.3;Lern- und Leseservice;801
1.5.3;36 Wundversorgung;805
1.5.3.1;36.1 Die Wunde;805
1.5.3.1.1;36.1.1 Einteilungsmöglichkeiten;805
1.5.3.1.2;36.1.2 Bedeutungfür den Patienten;805
1.5.3.2;36.2 Wundheilung;807
1.5.3.2.1;36.2.1 Verlaufsmöglichkeiten;807
1.5.3.2.2;36.2.2 Phasen derWundheilung;807
1.5.3.2.3;36.2.3 Einflussfaktoren auf die Wundheilung;807
1.5.3.3;36.3 Prinzipien der Wundversorgung;811
1.5.3.3.1;36.3.1 AllgemeinePrinzipien;811
1.5.3.3.2;36.3.2 Pflegemaßnahmen bei verschiedenenWunden;817
1.5.3.4;36.4 Verbandwechsel;821
1.5.3.4.1;36.4.1 Vorbereitung;821
1.5.3.4.2;36.4.2 Durchführung;823
1.5.3.4.3;36.4.3 Nachbereitung;825
1.5.3.5;36.5 Spezielle chronische Wunden;827
1.5.3.5.1;36.5.1 Dekubitus;827
1.5.3.5.2;36.5.2 Ulcus cruris;829
1.5.3.5.3;36.5.3 Diabetisches Fußsyndrom;833
1.5.3.6;Lern- und Leseservice;835
1.5.4;37 Wickel und Auflagen;837
1.5.4.1;37.1 Grundlagen;837
1.5.4.1.1;37.1.1 Wirkprinzipien;837
1.5.4.1.2;37.1.2 Gefahren;839
1.5.4.1.3;37.1.3 Materialien;839
1.5.4.1.4;37.1.4 Grundsätzliches zur Durchführung von Wickelanwendungen;839
1.5.4.1.5;37.1.5 Anwendungsarten;839
1.5.4.2;37.2 Anwendungen in der Altenpflege;839
1.5.4.2.1;37.2.1 Feucht-heiße Wickel und Auflagen;839
1.5.4.2.2;37.2.2 Temperierte Auflagen;841
1.5.4.2.3;37.2.3 Kälteanwendungen;843
1.5.4.2.4;37.2.4 Sonstige Wickelund Auflagen;845
1.5.4.3;Lern- und Leseservice;847
2;Lernbereich 2 – Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung;851
2.1;Lernfeld 2.1 – Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschenbeim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen;852
2.1.1;38 Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereichesichern und gestalten können;851
2.1.1.1;38.1 Bedeutung für den älteren Menschen;852
2.1.1.2;38.2 Familienbeziehungen im Alter;853
2.1.1.3;38.3 Pflegesituation und familiäre Strukturen;854
2.1.1.4;38.4 Rollen- und Kontaktverluste im Alter;854
2.1.1.5;38.5 Soziale Beziehungen im Alter – persönliche Netzwerke;855
2.1.1.5.1;38.5.1 Sozialisation;855
2.1.1.6;38.6 Einsamkeit und Isolation als Probleme des Alterns;857
2.1.1.6.1;38.6.1 Biologische Veränderungen;857
2.1.1.6.2;38.6.2 Psychosoziale Veränderungen;858
2.1.1.6.3;38.6.3 Soziokulturelle Veränderungen;858
2.1.1.7;38.7 Besonderheiten in der Begleitung von Menschen mit Demenz;858
2.1.1.8;38.8 Aufgaben für die Altenpflege;859
2.1.1.8.1;38.8.1 Beobachten vonSituation und Verhalten;859
2.1.1.8.2;38.8.2 Unterstützungsmöglichkeiten;859
2.1.1.9;38.9 Qualitätskriterien;861
2.1.1.10;Lern- und Leseservice;861
2.1.2;39 Die eigene Sexualität leben können;863
2.1.2.1;39.1 Neue Beziehungen im Alter;863
2.1.2.1.1;39.1.1 Frau- und Mannseinin vielfältigen Kontexten des Alters;864
2.1.2.1.2;39.1.2 Ethische Herausforderung;865
2.1.2.1.3;39.1.3 Formen dessexuellen Erlebens;865
2.1.2.1.4;39.1.4 Frau- oder Mannseinin anderen Kulturen;866
2.1.2.1.5;39.1.5 Sexuelles „Anderssein“ und Alter;866
2.1.2.2;39.2 Pflege und Begleitung;867
2.1.2.2.1;39.2.1 Förderung geschlechtsspezifischer Identität;867
2.1.2.2.2;39.2.2 Intimsphäre fördernund akzeptieren;867
2.1.2.3;39.3 Einschränkungen und Veränderungen im sexuellen Erleben;868
2.1.2.3.1;39.3.1 Einschränkungen durch körperliche Beeinträchtigungen;868
2.1.2.3.2;39.3.2 Einschränkungen durch Gewalterfahrungen;868
2.1.2.3.3;39.3.3 Altersbedingte Funktionseinschränkungen;868
2.1.2.3.4;39.3.4 Einschränkungen durch demenzielle Veränderungen;868
2.1.2.4;39.4 Qualitätskriterien;869
2.1.2.5;Lern- und Leseservice;869
2.1.3;40 Kultursensibel pflegen und begleiten;871
2.1.3.1;40.1 Altenhilfe für Menschen aus anderen Kulturen;871
2.1.3.1.1;40.1.1 Migranten in Deutschland;871
2.1.3.1.2;40.1.2 Zahlen und Fakten;872
2.1.3.1.3;40.1.3 Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe;872
2.1.3.1.4;40.1.4 Anforderungenan Pflegende;872
2.1.3.2;40.2 Pflege und Begleitung;873
2.1.3.3;40.3 Gestalten und sichern von sozialen Beziehungen;874
2.1.3.4;40.4 Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz;875
2.1.3.4.1;40.4.1 Türkisches Krankheitsverständnis;875
2.1.3.4.2;40.4.2 Therapeutische Maßnahmen;875
2.1.3.4.3;40.4.3 Angehörigenarbeit;875
2.1.3.5;40.5 Häusliche Pflege;875
2.1.3.6;Lern- und Leseservice;875
2.2;Lernfeld 2.2 – Alte Menschen bei der Wohnraumund Wohnumfeldgestaltung unterstützen;878
2.2.1;41 Wohnen im Alter;878
2.2.1.1;41.1 Bedeutung des Wohnens im Alter;877
2.2.1.2;41.2 Wohnformen im Alter;879
2.2.1.2.1;41.2.1 Situation 1 – Zu Hause wohnenbleiben;879
2.2.1.2.2;41.2.2 Situation 2 – Die Wohnsituationverändern;881
2.2.1.2.3;41.2.3 Situation 3 –Umziehen,weil eineRund-um-Versorgungnötig ist;885
2.2.1.3;41.3 Seniorengerechtes Wohnen;887
2.2.1.3.1;41.3.1 Bedürfnisgerechte Wohnraumanpassung;887
2.2.1.3.2;41.3.2 Gesundheitsfördernde Gestaltung;887
2.2.1.4;41.4 Wohnen im Altenpflegeheim;889
2.2.1.4.1;41.4.1 Situation der im Heim lebenden alten Menschen;889
2.2.1.4.2;41.4.2 Orte zum Wohnen im Altenpflegeheim und ihre Wirkung auf den alten Menschen;889
2.2.1.4.3;41.4.3 Heimatmosphäre;893
2.2.1.4.4;41.4.4 Grundrechte fürHeimbewohner;895
2.2.1.4.5;41.4.5 Generationen der Altenpflegeheime;895
2.2.1.4.6;41.4.6 Esskultur;895
2.2.1.4.7;41.4.7 Garten- und Parkgestaltung;897
2.2.1.5;41.5 Wohnen mit Tieren;897
2.2.1.5.1;41.5.1 Auswirkungen vonTieren auf die Lebensqualitätälterer Menschen;897
2.2.1.6;41.6 Unterstützung beim Heimeinzug;901
2.2.1.6.1;41.6.1 Bedeutung einesHeimeinzugs;901
2.2.1.6.2;41.6.2 Vorbereitung;901
2.2.1.6.3;41.6.3 Tag des Einzugs;901
2.2.1.6.4;41.6.4 Zeit der Eingewöhnung;903
2.2.1.7;Lern- und Leseservice;903
2.3; Lernfeld 2.3 – Alte Menschen bei der Tagesgestaltungund bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen;906
2.3.1;42 Alltag im Alter;906
2.3.1.1;42.1 Tagesgestaltung alter Menschen;906
2.3.1.2;42.2 Alltagsgestaltung zu Hause;907
2.3.1.3;42.3 Alltagsgestaltung in Einrichtungen der Altenhilfe;908
2.3.1.3.1;42.3.1 Tagesstrukturierende Maßnahmenim Pflegeheim;908
2.3.1.3.2;42.3.2 Inhalte der Tagesstruktur;908
2.3.1.3.3;42.3.3 Therapeutische und rehabilitative Maßnahmen im Tagesablauf;910
2.3.1.3.4;42.3.4 Rituale und ihre Bedeutung;911
2.3.1.4;42.4 Heimbewohner bei der Tagesgestaltung unterstützen;911
2.3.1.4.1;42.4.1 Fähigkeiten und Ressourcen erkennen;911
2.3.1.4.2;42.4.2 Unterstützung und Motivation;911
2.3.1.5;Lern- und Leseservice;912
2.3.2;43 Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können;914
2.3.2.1;43.1 Die Bedeutung von Beschäftigung für alte Menschen;914
2.3.2.1.1;43.1.1 Die biografischeBedeutung im Bezug auf Beschäftigung;915
2.3.2.1.2;43.1.2 Voraussetzungen und Ziele;916
2.3.2.1.3;43.1.3 Unterstützung durch sinnvolleTätigkeiten im Heimalltag;917
2.3.2.2;43.2 Beschäftigungsangebote;918
2.3.2.2.1;43.2.1 Gruppenangebote;918
2.3.2.2.2;43.2.2 Bewegung und Gymnastik im Alter;918
2.3.2.2.3;43.2.3 Kognitives Training;920
2.3.2.2.4;43.2.4 Kreatives Gestalten;921
2.3.2.2.5;43.2.5 Singen und Musik;921
2.3.2.2.6;43.2.6 Kochen und Backen;922
2.3.2.2.7;43.2.7 Spiele;922
2.3.2.2.8;43.2.8 Ausflüge;923
2.3.2.2.9;43.2.9 Feste;923
2.3.2.2.10;43.2.10 Literatur- undZeitungsrunden;924
2.3.2.2.11;43.2.11 Gartenarbeit;924
2.3.2.2.12;43.2.12 Tierbesuche;925
2.3.2.2.13;43.2.13 Humor in der Pflege;925
2.3.2.2.14;43.2.14 Aktivierung von Männern im Altenheim;926
2.3.2.3;43.3 Beschäftigungsmöglichkeiten und Konzepte für Menschenmit Demenz;926
2.3.2.3.1;43.3.1 Die 10-Minuten-Aktivierung;927
2.3.2.3.2;43.3.2 Der therapeutische Tischbesuch;927
2.3.2.3.3;43.3.3 Puppen und Handpuppen;928
2.3.2.4;43.4 Aktivierung von bettlägerigen Senioren;929
2.3.2.5;Lern- und Leseservice;929
3;Lernbereich 3 – Rechtliche und institutionelle RahmenbedingungenaltenpflegerischerArbeit;933
3.1;Lernfeld 3.1 – Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungenbeim altenpflegerischenHandeln berücksichtigen;934
3.1.1;44 Rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Netzwerke in der Altenhilfe;934
3.1.1.1;44.1 Altenhilfe als gesellschaftliche Aufgabe;934
3.1.1.1.1;44.1.1 Altenhilfe/Altenarbeit/Seniorenarbeit;934
3.1.1.1.2;44.1.2 Altenhilfe und Altenpolitik;936
3.1.1.2;44.2 Gesetzliche Grundlagen der Altenhilfe;937
3.1.1.2.1;44.2.1 Menschenrechte – Grundrechte;937
3.1.1.2.2;44.2.2 Sozialversicherungen;937
3.1.1.2.3;44.2.3 Soziale Pflegeversicherung;938
3.1.1.2.4;44.2.4 Heimrecht, Heimgesetze;940
3.1.1.3;44.3 Dienste und Einrichtungen der Altenhilfe;943
3.1.1.3.1;44.3.1 Kommunale und städtische Pflegeberatung;943
3.1.1.3.2;44.3.2 Ambulante gesundheits-und sozialpflegerische Dienste;943
3.1.1.3.3;44.3.3 Stationäregesundheits-und sozialpflegerische Dienste;944
3.1.1.4;44.4 Beispiele sozialer Netzwerke in der Altenhilfe;944
3.1.1.4.1;44.4.1 Die „Generationenfreundliche Gemeinde“;944
3.1.1.4.2;44.4.2 Case Management – Fallbegleitung;945
3.1.1.5;44.5 Selbsthilfe und Ehrenamt im Alter;946
3.1.1.6;44.6 Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit – offene Altenhilfe;947
3.1.1.6.1;44.6.1 Bildungsangebote für Senioren;947
3.1.1.7;Lern- und Leseservice;947
3.1.2;45 Aufgaben und Organisation von ambulanten Pflegediensten;949
3.1.2.1;45.1 Pflege im Privathaushalt;949
3.1.2.1.1;45.1.1 Voraussetzungen für den Verbleib in der eigenen Wohnung;949
3.1.2.2;45.2 Pflege durch die Familie;950
3.1.2.2.1;45.2.1 Pflegende Angehörige;950
3.1.2.3;45.3 Pflege durch ambulante Pflegedienste;951
3.1.2.3.1;45.3.1 Geschichtliche Entwicklung häuslicher Alten- und Krankenpflege;951
3.1.2.4;45.4 Organisationsformen ambulanter Alten- und Krankenpflege;952
3.1.2.4.1;45.4.1 Sozialstation;952
3.1.2.4.2;45.4.2 Privatgewerblicher ambulanter Pflegedienst;953
3.1.2.4.3;45.4.3 Andere ambulant eHilfen und Dienste;953
3.1.2.4.4;45.4.4 Homecare – ambulante medizinische Therapie;953
3.1.2.5;45.5 Leistungsangebote ambulanter Pflegedienste;953
3.1.2.5.1;45.5.1 Gesundheitsförderung und -vorsorge (Prävention);953
3.1.2.6;45.6 Berufsgruppen im Team einer Sozialstation;954
3.1.2.6.1;45.6.1 Netzwerke pflegerischer, medizinischerund sozialer Dienste;954
3.1.2.6.2;45.6.2 Aufgabenbereiche der Pflegefachkraft;954
3.1.2.7;45.7 Pflegebedingungen im Privathaushalt;956
3.1.2.8;45.8 Arbeitsorganisation einer Sozialstation;958
3.1.2.8.1;45.8.1 Ausstattung;958
3.1.2.8.2;45.8.2 Ablauforganisation;959
3.1.2.8.3;45.8.3 Kommunikationsstrukturen;959
3.1.2.8.4;45.8.4 Pflegeüberleitung – Überleitungsmanagement;960
3.1.2.9;45.9 Finanzierung von pflegerischen Dienstleistungen der ambulanten Pflege;964
3.1.2.10;45.10 Lernaufgabe: Erstellen eines sozialen Hilfenetzes;964
3.1.2.11;45.11 Qualitätskriterien;965
3.1.2.12;Lern- und Leseservice;965
3.1.3;46 Rahmenbedingungen und Organisation im Altenpflegeheim;967
3.1.3.1;46.1 Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie,Rahmenkonzepte;967
3.1.3.1.1;46.1.1 Gesetzliche Vorschriften;968
3.1.3.1.2;46.1.2 Leitbilderin der Praxis;968
3.1.3.1.3;46.1.3 Rahmenkonzepte;969
3.1.3.1.4;46.1.4 Gestaltungdes Hauses;972
3.1.3.2;46.2 Heimvertrag;972
3.1.3.3;46.3 Organisation im Altenpflegeheim;973
3.1.3.3.1;46.3.1 Organisationsstrukturen;973
3.1.3.3.2;46.3.2 Aufbauorganisation;973
3.1.3.3.3;46.3.3 Ablauforganisation;973
3.1.3.3.4;46.3.4 Dienstplangestaltung;977
3.1.3.4;46.4 Kommunikations- und Informationswege;982
3.1.3.4.1;46.4.1 Arbeitsbesprechungen;982
3.1.3.4.2;46.4.2 Berufsgruppenübergreifende Kommunikation;983
3.1.3.5;46.5 Beschwerdemanagement;984
3.1.3.5.1;46.5.1 Beschwerdeaufnahme;984
3.1.3.5.2;46.5.2 Beschwerdeauswertung;984
3.1.3.6;46.6 Pflegevisite;986
3.1.3.6.1;46.6.1 Begriffsbestimmung;986
3.1.3.6.2;46.6.2 Ziele der Pflegevisite;986
3.1.3.6.3;46.6.3 Pflegevisite vorbereiten;986
3.1.3.6.4;46.6.4 Pflegevisite durchführen;986
3.1.3.7;46.7 Stufen der Lebensqualität in der stationären Altenpflege (KDA);988
3.1.3.8;Lern- und Leseservice;988
3.1.4;47 Aufgaben und Organisationvon Einrichtungen der Tagespflege;991
3.1.4.1;47.1 Ziele;992
3.1.4.2;47.2 Konzeption;992
3.1.4.2.1;47.2.1 Angebote;992
3.1.4.2.2;47.2.2 Gäste;992
3.1.4.3;47.3 Raumbedarf;992
3.1.4.4;47.4 Organisation;993
3.1.4.5;47.5 Kontaktpflege;994
3.1.4.5.1;47.5.1 Angehörige;994
3.1.4.5.2;47.5.2 Ärzte und ambulante Pflegedienste;994
3.1.4.6;47.6 Finanzierung;995
3.1.4.7;Lern- und Leseservice;995
3.2;Lernfeld 3.2 – An qualitätssichernden Maßnahmenin der Altenpflege mitwirken;996
3.2.1;48 Pflegequalität und Qualitätsmanagement in der Altenpflege;996
3.2.1.1;48.1 Entwicklung und Theorie der Qualitätssicherung;996
3.2.1.1.1;48.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Qualitätssicherung;996
3.2.1.1.2;48.1.2 Dimensionen undStufen der Pflegequalität;997
3.2.1.1.3;48.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Qualitätssicherungin der Pflege;1002
3.2.1.2;48.2 Die Altenpflegefachkraft im Kontext der Qualitätssicherung – Hausinterne Maßnahmen des Qualitätsmanagements;1003
3.2.1.2.1;48.2.1 Indikatoren und Messmethoden zur Messung der hausinternen Pflegequalität;1003
3.2.1.2.2;48.2.2 Selbstmanagement;1005
3.2.1.2.3;48.2.3 Qualitätssicherung als einrichtungsinterner Prozess;1006
3.2.1.3;48.3 Qualitätszirkel;1006
3.2.1.3.1;48.3.1 Arbeitsweise des Qualitätszirkels;1006
3.2.1.4;48.4 Externe Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle;1010
3.2.1.4.1;48.4.1 Pflichtüberprüfungen durch den MDK und durch die Heimaufsicht;1010
3.2.1.4.2;48.4.2 Zertifizierungsmöglichkeiten durch externe Agenturen;1012
3.2.1.4.3;48.4.3 Benotungen der Altenpflegeeinrichtungen nach dem Schulnotensystem;1012
3.2.1.4.4;48.4.4 Nationale Expertenstandards und Rolle der Pflegeforschung;1013
3.2.1.5;48.5 Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz;1015
3.2.1.5.1;48.5.1 Lebensqualität als ein Ziel guter Pflegeder Menschen mit Demenz;1015
3.2.1.5.2;48.5.2 Förderliche Rahmenbedingungenfür die Lebensqualitätder Menschen mit Demenz;1015
3.2.1.6;Lern- und Leseservice;1016
4;Lernbereich 4 – Altenpflege als Beruf;1019
4.1;Lernfeld 4.1 – Berufliches Selbstverständnis entwickeln;1020
4.1.1;49 Beruf Altenpflegerin/Beruf Altenpfleger;1020
4.1.1.1;49.1 Was ist Altenpflege?;1020
4.1.1.1.1;49.1.1 Aspekte beruflicher Altenpflege;1020
4.1.1.2;49.2 Geschichte des Berufs;1022
4.1.1.2.1;49.2.1 Wurzeln der Altenpflege;1022
4.1.1.2.2;49.2.2 Entstehung des Altenpflegeberufs;1022
4.1.1.3;49.3 Berufsbild Altenpflegerin/Altenpfleger;1024
4.1.1.3.1;49.3.1 Altenpflege im 21. Jahrhundert;1024
4.1.1.4;49.4 Altenpflegeausbildung;1025
4.1.1.4.1;49.4.1 Altenpflegegesetz;1025
4.1.1.4.2;49.4.2 Ausbildungsinhalte;1027
4.1.1.5;49.5 Altenpflege im Kontext der Pflegeberufe;1028
4.1.1.5.1;49.5.1 Was ist professionelle Pflege?;1028
4.1.1.5.2;49.5.2 Ziele und Aufgabenprofessioneller Pflege;1028
4.1.1.6;49.6 Reform der pflegerischen Ausbildungen;1029
4.1.1.7;49.7 Anforderungsprofil für die Altenpflege;1030
4.1.1.7.1;49.7.1 Motivation für den Pflegeberuf;1030
4.1.1.7.2;49.7.2 Voraussetzungen für den Pflegeberuf;1030
4.1.1.7.3;49.7.3 Anforderungenan professionell Pflegende;1030
4.1.1.8;49.8 Pflegekompetenz;1031
4.1.1.8.1;49.8.1 Berufliche Handlungskompetenz;1031
4.1.1.8.2;49.8.2 Modelle professioneller pflegerischer Handlungskompetenz;1031
4.1.1.9;49.9 Fort- und Weiterbildung, Studium;1032
4.1.1.9.1;49.9.1 Berufliche Weiterentwicklung;1032
4.1.1.10;49.10 Berufsverbände und Gewerkschaften;1034
4.1.1.11;49.11 Modell der Altenpflege;1035
4.1.1.11.1;49.11.1 Altenpflegemodell;1035
4.1.1.12;Lern- und Leseservice;1037
4.2;Lernfeld 4.2 – Lernen lernen;1040
4.3;50 Lernen lernen;1040
4.3.1;50.1 Den Lernprozess verbessern;1040
4.3.1.1;50.1.1 NeurobiologischeGrundlagen;1040
4.3.1.2;50.1.2 Lernmotivation;1041
4.3.1.3;50.1.3 Lernstoff aufbereiten;1042
4.3.1.4;50.1.4 Aufmerksamkeitfördern;1043
4.3.1.5;50.1.5 Gedächtnistechniken;1043
4.3.2;50.2 Auf Prüfungen vorbereiten;1044
4.3.2.1;50.2.1 Langfristige Prüfungsvorbereitung;1044
4.3.2.2;50.2.2 KurzfristigePrüfungsvorbereitung;1044
4.3.2.3;50.2.3 Umgang mit Prüfungsangst;1044
4.3.2.4;50.2.4 Prüfungsverhalten;1045
4.3.3;50.3 Ethische Herausforderung;1046
4.3.4;Lern und Leseservice;1046
4.4;Lernfeld 4.3 – Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen;1048
4.5;51 Aggression und Gewalt in der Pflege;1048
4.5.1;51.1 Aggression und Gewalt von Pflegenden;1048
4.5.1.1;51.1.1 Aggression und Gewalt im Pflegeteam;1049
4.5.2;51.2 Aggression und Gewalt alter Menschen;1051
4.5.2.1;51.2.1 Häufigkeit;1051
4.5.2.2;51.2.2 Ursachen der Aggression;1051
4.5.3;51.3 Umgang mit Aggressionen;1052
4.5.3.1;51.3.1 Vorbeugung von Aggressionen alter Menschen;1052
4.5.3.2;51.3.2 Reaktionen auf Aggression alter Menschen;1052
4.5.4;51.4 Ethische Herausforderung;1054
4.5.5;Lern- und Leseservice;1054
4.6;Lernfeld 4.4 – Die eigene Gesundheit erhalten und fördern;1056
4.6.1;52 Arbeitsbelastungen und Methoden zur Bewältigung;1056
4.6.1.1;52.1 Arbeitsbelastungen in der Altenpflege;1056
4.6.1.1.1;52.1.1 Physische Belastungen;1056
4.6.1.1.2;52.1.2 Psychosoziale Belastungen;1056
4.6.1.2;52.2 Folgen der Arbeitsbelastungen;1057
4.6.1.2.1;52.2.1 Stress;1057
4.6.1.2.2;52.2.2 Burn-out-Syndrom;1057
4.6.1.3;52.3 Methoden zu Bewältigung – Psychohygiene im Arbeitsalltag;1059
4.6.1.3.1;52.3.1 Hilfen für Pflegende;1060
4.6.1.4;Lern- und Leseservice;1062
5;Anhang;1063
5.1;Abbildungsnachweis;1064
5.2;Sachverzeichnis;1066