E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Reihe: Ergotherapie
E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Reihe: Ergotherapie
ISBN: 978-3-13-241803-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit diesem Buch bieten Ihnen die Autoren ein umfassendes Werk für Ergotherapeuten in Ausbildung und Praxis für die Arbeitsbereiche Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie.
• Sie erhalten Grundlagenwissen aus der Anatomie, Physiologie, Biomechanik.
• Sie lernen den Therapieprozess mit Befunderhebung, Behandlungsmethoden und Evaluationsmöglichkeiten in den motorisch-funktionellen Arbeitsbereichen der Ergotherapie kennen sowie
• Aspekte der Prävention und Rehabilitation und
• die rechtlichen Grundlagen der Behandlungen.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Rheumatologie, Muskelerkrankungen
Weitere Infos & Material
1;Connie Koesling, Thomas Bollinger Herzka: Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Autoren;6
1.4;Vorwort;8
1.5;Kurzporträt;9
1.5.1;Connie Koesling;9
1.5.2;Thomas Bollinger Herzka;10
1.6;Inhalt;12
1.7;1 Schwerpunkte des Arbeitsfelds;18
1.7.1;1.1 Einleitung;19
1.7.2;1.2 ICF;19
1.7.3;1.3 ICF-Dimensionen im Arbeitsfeld;21
1.8;2 Grundlagen;24
1.8.1;Einleitung;25
1.8.2;2.1 Funktionelle Anatomie;26
1.8.2.1;2.1.1 Orientierung am menschlichen Körper;27
1.8.2.2;2.1.2 Orientierung am Körper im Bezug zum Raum;27
1.8.2.3;2.1.3 Orientierung vom Körper aus in den Raum;28
1.8.2.4;2.1.4 Anatomisch-räumliche Bewegungsachsen;29
1.8.2.5;2.1.5 Funktionelle Bewegungsachsen;30
1.8.2.6;2.1.6 Gelenke in Bewegung – phänomenologische Sichtweise;31
1.8.3;2.2 Therapierelevante Besonderheiten der Gelenke und Bewegungsabschnitte;34
1.8.3.1;2.2.1 Halswirbelsäule;34
1.8.3.2;2.2.2 Brustwirbelsäule;34
1.8.3.3;2.2.3 Lendenwirbelsäule;35
1.8.3.4;2.2.4 Hüftgelenk;35
1.8.3.5;2.2.5 Kniegelenk;36
1.8.3.6;2.2.6 Sprunggelenke;36
1.8.3.7;2.2.7 Zusammenspiel der für die Körperlängsachse relevanten Gelenke;37
1.8.3.8;2.2.8 Echte und unechte Gelenke des Schultergürtels;39
1.8.3.9;2.2.9 Elemente des menschlichen Gangs;42
1.8.3.10;2.2.10 Ellbogengelenk;43
1.8.3.11;2.2.11 Handgelenk;43
1.8.3.12;2.2.12 Proximales und distales Radioulnargelenk;44
1.8.3.13;2.2.13 Gelenke der Langfinger;45
1.8.3.14;2.2.14 Gelenke des Daumens;45
1.8.4;2.3 Biomechanik;46
1.8.4.1;2.3.1 Die Rolle der Bänder und der Gelenkkapsel im Roll-Gleit-Mechanismus;47
1.8.5;2.4 Muskelphysiologie;48
1.8.5.1;2.4.1 Bewegende und stabilisierende Muskulatur;49
1.8.5.2;2.4.2 Aktivitätsformen der Muskulatur;50
1.8.5.3;2.4.3 Weiterlaufende Bewegungen und ihre Begrenzung;52
1.8.6;2.5 Schmerz;55
1.8.6.1;2.5.1 Physiologische Schmerzen;55
1.8.6.2;2.5.2 Pathologische Schmerzen;56
1.8.7;2.6 Modelle der Ergotherapie;59
1.8.7.1;2.6.1 Grundlagen zum Wissen über Modelle;59
1.8.7.2;2.6.2 Model of Human Occupation;61
1.8.7.3;2.6.3 Canadian Model of Occupational Performance;65
1.8.7.4;2.6.4 Bieler Modell;71
1.9;3 Therapieprozess;80
1.9.1;3.1 Einleitung;81
1.9.2;3.2 Befund;81
1.9.2.1;3.2.1 Traumatologisch-postoperative Patienten;82
1.9.2.2;3.2.2 Überlastungssyndrome;87
1.9.2.3;3.2.3 Krankheitsbedingte Störungen des muskuloskelettalen Systems;90
1.9.3;3.3 Arbeitshypothese und Behandlungsplanung;92
1.9.3.1;3.3.1 Arbeitshypothese;93
1.9.3.2;3.3.2 Behandlungsplanung – Patientenzentrierung;94
1.9.3.3;3.3.3 Evaluation;96
1.9.4;3.4 Behandlungskonzepte;96
1.9.4.1;3.4.1 Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach;97
1.9.4.2;3.4.2 Manuelle Therapie nach Maitland, Kaltenborn/Evjenth, Cyriax;97
1.9.4.3;3.4.3 Manuelle Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung nach Grosjean, Strub, Koch;98
1.9.4.4;3.4.4 Propriozeptive Neuromuskulär eFazilitation – PNF;99
1.9.4.5;3.4.5 Nervenmobilisation nach Butler;100
1.9.5;3.5 Behandlungstechniken;101
1.9.5.1;3.5.1 Gelenktechniken;101
1.9.5.2;3.5.2 Muskeltechniken;102
1.9.5.3;3.5.3 Techniken für neurale Strukturen;109
1.9.6;3.6 Physikalische Maßnahmen;117
1.9.6.1;3.6.1 Thermische Applikationen;117
1.9.6.2;3.6.2 Massagen, Ausstreichungen;120
1.9.6.3;3.6.3 Narbenbehandlung;122
1.9.6.4;3.6.4 Ödembehandlung;125
1.9.7;3.7 Verfahrensweisen;127
1.9.7.1;3.7.1 Funktionstraining;127
1.9.7.2;3.7.2 Koordinationstraining/Feinmotoriktraining;128
1.9.7.3;3.7.3 Ausdauer- und Belastungstraining;130
1.9.7.4;3.7.4 Schienenbehandlung;133
1.9.7.5;3.7.5 Prothesentraining;139
1.9.7.6;3.7.6 Behandlung nach Amputationen an der unteren Extremität;148
1.9.7.7;3.7.7 Spiegeltherapie;162
1.9.7.8;3.7.8 Die Anwendung der „kognitivtherapeutischen Übungen“ nach Perfetti in der Orthopädie;165
1.9.7.9;3.7.9 Gelenkschutztraining;169
1.9.7.10;3.7.10 Rückenschule;173
1.9.7.11;3.7.11 Adaptierende Verfahren;177
1.9.7.12;3.7.12 Entspannungstechniken;182
1.9.8;3.8 Therapiemedien undBehandlungssetting;185
1.9.8.1;3.8.1 Therapiemedien;185
1.9.8.2;3.8.2 Behandlungssetting;191
1.9.9;3.9 Dokumentation,Evaluation, Qualitätsentwicklung und -sicherung;193
1.9.9.1;3.9.1 Was ist Qualität?;193
1.9.9.2;3.9.2 Was ist Qualitätsmanagement?;193
1.9.9.3;3.9.3 Struktur-, Prozess- undErgebnisqualität;194
1.9.9.4;3.9.4 Dokumentation;195
1.9.9.5;3.9.5 Evaluation, Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning;196
1.10;4 Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität;198
1.10.1;4.1 Traumata;199
1.10.1.1;4.1.1 Humeruskopffraktur;199
1.10.1.2;4.1.2 Humerusschaftfraktur;201
1.10.1.3;4.1.3 Radiusköpfchenfraktur;203
1.10.1.4;4.1.4 Radiusbasisfraktur;205
1.10.1.5;4.1.5 Schulterluxationen;208
1.10.1.6;4.1.6 Verletzung oder Verrenkung des Acromioclaviculargelenks;211
1.10.1.7;4.1.7 Strecksehnenruptur;213
1.10.1.8;4.1.8 Beugesehnenverletzungen;219
1.10.1.9;4.1.9 Nervenverletzungen;225
1.10.1.10;4.1.10 Verbrennungen;239
1.10.2;4.2 Degenerative Erkrankungen;244
1.10.2.1;4.2.1 Rhizarthrose;244
1.10.2.2;4.2.2 Impingement-Syndrom subacromial;248
1.10.2.3;4.2.3 Omarthrose und Schulter-TEP;251
1.10.3;4.3 Überlastungssyndrome;256
1.10.3.1;4.3.1 Carpaltunnelsyndrom;256
1.10.3.2;4.3.2 Tendopathie;259
1.10.3.3;4.3.3 Epicondylitis;265
1.11;5 Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremität;268
1.11.1;5.1 Traumata;269
1.11.1.1;5.1.1 Schenkelhalsfraktur;269
1.11.1.2;5.1.2 Malleolarfraktur;270
1.11.1.3;5.1.3 Calcaneusfraktur;271
1.11.1.4;5.1.4 Ergotherapeutische Behandlung bei Traumata der unteren Extremitäten;271
1.11.2;5.2 DegenerativeErkrankungen;274
1.11.2.1;5.2.1 Coxarthrose;274
1.11.2.2;5.2.2 Gonarthrose;277
1.12;6 Erkrankungen, Verletzungen Stamm;282
1.12.1;6.1 Traumata;283
1.12.1.1;6.1.1 Frakturen des Beckens;283
1.12.1.2;6.1.2 Frakturen der Wirbelsäule;286
1.12.2;6.2 DegenerativeErkrankungen derWirbelsäule;288
1.12.2.1;6.2.1 Spondylolisthesis;288
1.12.2.2;6.2.2 Bandscheibenvorfall;288
1.12.2.3;6.2.3 Wirbelkanalstenosen;290
1.12.2.4;6.2.4 Osteoporose;290
1.12.2.5;6.2.5 Ergotherapeutische Intervention bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen;291
1.12.3;6.3 Querschnittlähmung;295
1.12.4;6.4 Skoliose;302
1.13;7 Systemische Erkrankungen;306
1.13.1;7.1 Erkrankungen desrheumatischenFormenkreises;307
1.13.1.1;7.1.1 Chronisch-entzündlicheErkrankungen;307
1.13.1.2;7.1.2 Weichteilrheumatismus;322
1.13.2;7.2 Dupuytren-Kontraktur;327
1.14;8 Amputationen;336
1.14.1;8.1 Amputationen obere Extremität;337
1.14.1.1;8.1.1 Definition und Ätiologie;337
1.14.1.2;8.1.2 Operative Versorgung;337
1.14.1.3;8.1.3 Postoperative Phase;338
1.14.1.4;8.1.4 Ergotherapeutische Behandlung;343
1.14.2;8.2 Amputationen untere Extremität;351
1.14.2.1;8.2.1 Epidemiologie, Ätiologie;351
1.14.2.2;8.2.2 Rehabilitativ bedeutsameFaktoren;352
1.14.2.3;8.2.3 Ergotherapeutische Behandlung;354
1.15;9 Fehlbildungen der Arme und Hände;358
1.15.1;Einleitung;359
1.15.2;9.1 Klassifizierung von Fehlbildungen der oberen Extremitäten;359
1.15.3;9.2 Ätiologie im Zusammenhang mit der embryonalen Handentwicklung;359
1.15.4;9.3 Inzidenz;359
1.15.5;9.4 Medizinisch-operative Behandlung;361
1.15.5.1;9.4.1 Evidenz in der Behandlung von Handmissbildungen;361
1.15.5.2;9.4.2 Grundsätzliches zur Behandlung von Kindern;362
1.15.6;9.5 Beispielhafte Darstellung drei verschiedener Fehlbildungen;363
1.15.6.1;9.5.1 Syndaktylie;363
1.15.6.2;9.5.2 Radiusaplasie;363
1.15.6.3;9.5.3 Arthrogryposis multiplex congenita;364
1.15.7;9.6 Ergotherapeutische Behandlung;365
1.15.7.1;9.6.1 Ebene Körperstrukturen und -funktionen;365
1.15.7.2;9.6.2 Ebene Aktivitäten;366
1.15.7.3;9.6.3 Ebene der Partizipation;367
1.16;10 Tumoren;370
1.16.1;10.1 Knochentumoren;371
1.16.1.1;10.1.1 Osteochondrom;371
1.16.1.2;10.1.2 Chondrosarkom;371
1.16.1.3;10.1.3 Osteosarkom;372
1.16.1.4;10.1.4 Osteoklastom;372
1.16.2;10.2 Ergotherapeutische Behandlung bei/nach Tumorerkrankungen;373
1.17;11 Komplikationen;376
1.17.1;11.1 Reflexdystrophie oder Complex Regional Pain Syndrome;377
1.17.2;11.2 Kompartmentsyndrom;384
1.17.3;11.3 Kontrakturen;389
1.18;12 Prävention, Kuration ,Rehabilitation, ambulantes Heilmittel;394
1.18.1;Einleitung;395
1.18.2;12.1 Prävention;395
1.18.2.1;12.1.1 Sozialrechtliche Grundlagen;395
1.18.2.2;12.1.2 Präventive Maßnahmen;396
1.18.3;12.2 Kuration, Akutbehandlung;396
1.18.3.1;12.2.1 Sozialrechtliche Grundlage derstationären Behandlung;396
1.18.3.2;12.2.2 Akute Krankenhausbehandlung;396
1.18.4;12.3 Rehabilitation;397
1.18.4.1;12.3.1 Sozialrechtliche Grundlage;397
1.18.4.2;12.3.2 Medizinische Rehabilitation;398
1.18.4.3;12.3.3 Berufliche Rehabilitation;398
1.18.5;12.4 Ambulantes Heilmittel;399
1.18.5.1;12.4.1 Sozialrechtliche Grundlage;399
1.18.5.2;12.4.2 Ambulante Maßnahmen;399
1.19;Sachverzeichnis;400