Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwendigkeit und Unsicherheit
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 335 g
ISBN: 978-3-8474-2570-0
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft; Lehramts-Ausbildung
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
Weitere Infos & Material
Mythos Reflexion? (Stephan Kösel, Tim Unger, Sabine Hering, Selma Haupt)
Reflexion der Reflexion. Professionelles Handeln in Organisationen unter Bedingungen von Kontingenz (Merle Hummrich)
Habitusreflexion – Mythos oder hochschuldidaktischer Anspruch der Lehrer*innenprofessionalisierung? (Kathrin te Poel)
Das Selbst „systematisch“ reflektieren – Vermittelte und legitimierte Reflexions-Praktiken im Lehramtsstudium am Beispiel des Portfolio Praxiselemente (Sabine Hering)
Zur Konstitution von Subjekten im Personenbezogenen Beratungsgespräch mit Coachingelementen (POB-C) im Referendariat (Laura Wever)
Intuitive Reflexion und über Intuition reflektieren. Reflexion in der Rolle der vernünftigen Berater*in ohne eigene Entscheidungsbefugnisse? (Stephan Kösel)
Reflexion ist kein echtes Korrektiv. Argumente für eine erlebensorientierte Auseinandersetzung mit der antinomischen Verfasstheit professionellen Handelns (Tim Unger)
Reflexion, Rekonstruktion und professioneller Habitus (Roland Becker-Lenz)
„Expertise-in-action“: Der Königsweg zur Sonnenseite des beruflichen Lebens? (Pascal Engler)
Bildungstheoretische Perspektiven auf Reflexion, Haltung und Professionalisierung (Iva Hradská)
Radikale Reflexion. Zur grundsätzlichen Befragung der Verhältnisse pädagogischen Handelns (Selma Haupt)
Autor*innenverzeichnis