Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 328 g
Vom Konsens- zum Differenzmodell
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 328 g
ISBN: 978-3-525-60420-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Ist die Leitidee der ökumenischen Bewegung, zu einer sichtbaren Einheit der Kirchen zu gelangen, überholt? Kommen wir in der ökumenischen Ethik, der Frage der kirchlichen Ämter und des Papstamtes auf keinen grünen Zweig? Steht die Ökumene still? Diesen Fragen stellt sich der Autor und trägt dem Übergang von einer Konsens- zu einer Differenzökumene Rechnung, der sich im Dialog abzuzeichnen scheint. In einem engagierten Plädoyer liefert dieser Band Ansätze, wie mit den fortbestehenden Differenzen, die offenbar den Kern konfessioneller Identitäten berühren, produktiv umgegangen werden kann, ohne dabei die Wahrheitsfrage zu relativieren. Insofern ist er eine ökumenische Ermutigung.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Theologie, besonders aus dem Bereich der ökumenischen Theologie, Kirchenleitungen, Pfarrerinnen und Pfarrer, an Fragen der Ökumene Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
The book illuminates the current state of ecumenical dialogue whose focus seems to have shifted from a concentration on similarities and points of agreement between the churches to prevalent differences and how to engage productively with them.>