Gegenwart und Zukunft eines deutschen Deutungsmusters
E-Book, Deutsch, 106 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7661-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht an dem von ihm 2008 mitgegründeten Institut für Bildung und Kultur an der Universität Jena. Er hat Pädagogik, Philosophie, Evangelische Theologie und Germanistik studiert und beschäftigt sich mit allgemeinen Mustern von Anthropologie und Kultur.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Bildung und Kultur. Eine Spur;8
3;Bildung und Kultur. Perspektiven der Erziehungstheorie;14
3.1;Literatur;18
4;Bildung und Kultur. Perspektiven der Erwachsenenbildung;20
4.1;1. Problemaufriss und theoretische Grundlegung;20
4.2;2. Bildung als Entfremdung durch Kultur;22
4.3;3. Schlussfolgerungen;24
4.4;Literatur;25
5;Bildung und Kultur. Perspektiven der Demokratiepädagogik;28
5.1;1. Demokratiepädagogik als Forschungsprogramm – Lebensform, Erziehung, Bildung;30
5.2;2. Forschungs? und Handlungsfelder der Demokratiepädagogik;32
5.3;3. Perspektiven der Demokratiepädagogik – Interdisziplinäre Integration;33
5.4;Literatur;34
6;Bildung und Kultur. Perspektiven der sozialistischen Pädagogik;36
6.1;1. Begriffe;36
6.2;2. Konstellationen;38
6.2.1;2.1 Sozialistischer Paternalismus I – Bildung als Umgestaltung der Umstände;38
6.2.2;2.2 Sozialistischer Aktivismus I – Erziehung durch das Leben im Klassenkampf;39
6.2.3;2.3 Sozialistischer Paternalismus II – Arbeiterliche Kultur als halbierte Bildung;40
6.2.4;2.4 Sozialistischer Aktivismus II – Voluntarismus und autonome Kultur;40
6.3;3. Und heute?;41
6.4;Literatur;42
7;Bildung und Kultur. Perspektiven der Inklusionspädagogik;44
7.1;1. Einleitung;44
7.2;2. Zum Inklusionsverständnis;44
7.3;3. Forschungsergebnisse zur inklusionspädagogischen Professionalisierung;45
7.4;4. Perspektivverschiebungen im Bildungsverständnis;47
7.5;5. Perspektivverschiebungen im Kulturverständnis;49
7.6;6. Schlussbetrachtung;50
7.7;Literatur;51
8;Bildung und Kultur. Perspektiven der Queer?Pädagogik;54
8.1;1. Einleitung;54
8.2;2. Queer & Pädagogik;54
8.3;3. Kultur und Bildung aus Perspektive einer Queer?Pädagogik;57
8.4;4. Kultur und Bildung in queer?pädagogischer Perspektive;59
8.5;Literatur;60
9;Bildung und Kultur. Perspektiven der Bauhauspädagogik;62
9.1;I. Ubiquitäres Bauhaus, oder: „I CAN’T SEE BAUHAUS ANYMORE“;62
9.2;II. Kultur und Bildung als Kompensation und Kritik;64
9.3;III. Die Bildungsstufen der Bauhauspädagogik;65
9.4;IV. Erinnerte Konflikte und reflektiertes Bewusstsein: die dritte Bildungsstufe der Bauhauspädagogik;67
9.5;Literatur;68
10;Bildung und Kultur. Perspektiven der japanischen Philosophie;70
10.1;1. Einleitung;70
10.2;2. Zum Text;71
10.3;3. ›Keisei‹ und ›Tôya‹ als Deutungsmuster zur Veranschaulichung eines verborgenen Aspektes im deutschen Bildungsbegriff zwischen Kultur und Natur;72
10.4;4. Fazit;76
10.5;Literatur;76
11;Bildung und Kultur. Perspektiven der Kulturtheorie;78
11.1;1. Kultur als Muster alltäglicher Normalität;78
11.2;2. Kulturmuster der Gegenwart;82
11.3;3. Kultur im Horizont des Globalen;88
11.4;4. Bildung im Horizont des Globalen;91
11.5;5. Bildung und Kultur angesichts der Fragilität des Anthropozäns;93
11.6;6. Bildung als Muster alltäglicher Normalität;95
11.7;7. Bildung – Kultur – Aufklärung;98
11.8;Literatur;99
12;Autor*innenverzeichnis;100
13;Werkstatt?Literatur;101