E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6702-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht an dem von ihm 2008 mitgegründeten Institut für Bildung und Kultur an der Universität Jena. Er hat Pädagogik, Philosophie, Evangelische Theologie und Germanistik studiert und beschäftigt sich mit allgemeinen Mustern von Anthropologie und Kultur.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort – zum Geleit;8
3;I. Bildung – der Mensch im Zeitalter der Aufklärung;10
3.1;1. Bildung – Annäherungen an eine Anthropologie im Horizont der Aufklärung;10
3.2;2. Aufklärung – die Mehrdeutigkeit einer Signatur;15
3.3;3. Aufklärung – die beiden Wege der Ethik;20
3.4;4. Bildung – Konfiguration der Sache;23
3.5;5. Bildung – Konfigurationen des Begriffs;29
3.6;6. Aufklärung – Konstellationen der Herrschaft;35
3.7;7. Bildung in der Formensprache der Postmoderne;40
4;II. Bildung als Operation;44
4.1;1. Anthropologische Universalien;44
4.2;2. Bildung als Hermeneutik – Annäherungen;48
4.3;3. Vor-Urteile und Macht;54
4.4;4. Die vier Dimensionen des Hermeneutischen Zirkels;58
4.5;5. Das innere Urteil als re-aktionäre Unterwerfung;63
4.6;6. Das innere Urteil als kritisch-operative Bildung;67
4.7;7. Die Vollendung des Verstehens im Umgang mit der eigenen Struktur der Vor-Urteile;71
5;III. Bildung als Kritik;74
5.1;1. Orientierungen und Wege;74
5.2;2. Bildung als Prozess und Besitz;78
5.3;3. Bildung als Umgang mit Entfremdung;82
5.4;4. Vor-Urteile und Weltwahrnehmung;86
5.5;5. Horizonte der Kritik;89
5.6;6. Begründung und Begrenzung von Kritik;92
5.7;7. Das anthropologische Paradox der Kritik;95
6;IV. Bildung in der Gegenwart von Vergangenheit;102
6.1;1. Das Gedächtnis der Bildung;102
6.2;2. Bildung und das Gedenken der eigenen Geschichtlichkeit;104
6.3;3. Das griechische Paradigma – Skizze eines Kulturmusters;106
6.4;4. Das hebräische Paradigma – Skizze eines Kulturmusters;114
6.5;5. Lebenslauf als Geschichte;121
6.6;6. Lebenslauf als Kritik von Vor-Urteilen;124
6.7;7. Lebenslauf und der Zaun der Menschenwürde;128
7;V. Bildung in der Gegenwart von Zukunft;134
7.1;1. Normalität als Hintergrund für Zukunft;134
7.2;2. Die Zukunft der Vor-Urteile;138
7.3;3. Bildung als Entwurf von Zukunft;143
7.4;4. Konstruktive Dekonstruktion als Zukunftsstrategie der Bildung;149
7.5;5. Das Globale als Gegenwart der Zukunft;154
7.6;6. Das Postkoloniale als Gegenwart der Zukunft;158
7.7;7. Das Digitale als Gegenwart der Zukunft;162
8;VI. Bildung als politische Praxis;168
8.1;1. Bildung als politische Praxis – eine Annäherung;168
8.2;2. Die anthropologische Universalität von Position;169
8.3;3. Positionen der anthropologischen Universalität;176
8.4;4. Der Vergleich als allgemeiner Weltbezug;182
8.5;5. Der Vergleich als kulturelles Prinzip;186
8.6;6. Der Vergleich als innere Ordnung;191
8.7;7. Bildung als politische Praxis;196
9;VII. Bildung – kritisch-operativ;204
10;Literatur;212