E-Book, Deutsch, Band 146, 506 Seiten, Gewicht: 1 g
Körner Identitätsstiftung durch den Europäischen Verfassungsvertrag
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-428-52903-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 146, 506 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Europäischen Recht
ISBN: 978-3-428-52903-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die vorliegende Arbeit "Identitätsstiftung durch den Europäischen Verfassungsvertrag" macht den sozialpsychologischen Begriff von Identität für die deutsche Verfassungs- und Europarechtslehre fruchtbar. Die verschiedenen Theorien der Staats- und Verfassungslehre ausgehend von der Weimarer Zeit bis zu der aktuellen Diskussion um die Neukonstitutionalisierung der Europäischen Union werden mit den Erkenntnissen der Sozialpsychologie zur kollektiven Identitätsbildung verknüpft, um das Identitätskonzept des europäischen Primärrechts in normativer Hinsicht einordnen und bewerten zu können. Es werden die identitätsstiftende Politik der europäischen Institutionen gegenüber ihren Bürgern sowie die identitären Ansatzpunkte des Verfahrens zur Ausarbeitung des Europäischen Verfassungsvertrages untersucht. Die einzelnen Bestimmungen des Verfassungsvertrages werden auf ihre Eignung überprüft, eine europäische Identität bei den Bürgen zu stiften. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls auf die Neuerungen des Vertrages von Lissabon eingegangen, der die Kernelemente des Verfassungsvertrages enthält und nach dessen Konzeption die Europäische Union den identitätsstiftenden Bezugspunkt bilden soll, der ihre Bürger eint. Im Ergebnis wird das Vorgehen der europäischen Institutionen zur Stiftung einer kollektiven Identität unter normativen und sozialpsychologischen Gesichtspunkten kritisch bewertet und im Ergebnis als wenig erfolgversprechend angesehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Stand der Identitätsdiskussion in Europa und Entwicklung des Themas - Inhalt, Aufbau und Methodik - Erster Teil: Kollektive Identität als normative Bedingung für den Konstitutionalisierungsprozess der Europäischen Union: Bestimmung des Begriffs "Identität" - Konstruktion von Identität in Gemeinwesen: Nationalstaatliche Identitätskonstruktionen als Beispiele für eine europäische Identitätsstiftung - Notwendigkeit kollektiver Identität und Identitätsstiftung durch Verfassungsrecht - Zweiter Teil: Identitätsstiftende Ansatzpunkte des Konstitutionalisierungsprozesses der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Verfassungsvertrages: Bedeutung und Funktion kollektiver Identität für die EU: Notwendigkeit einer europäischen Identität aus ihrer Perspektive - Entwicklungsgeschichte des Verfassungsvertrages: Identitätsstiftende Ansatzpunkte der Verfassungsgebung - Identitätselemente des Vertrages über eine Verfassung für Europa und des Vertrages von Lissabonn - Schluss und Ausblick - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis