Köppen | Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen | Buch | 978-3-8244-8234-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Schriften zum europäischen Management

Köppen

Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen

Beurteilung der Vorgehensweise anhand eines Referenzmodells

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: Schriften zum europäischen Management

ISBN: 978-3-8244-8234-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse der letzten Jahre führten nicht zu der erwarteten Wertsteigerung, sondern vernichteten Aktionärsvermögen. Bisher wurde dies meist auf eine misslungene Post Merger Integration zurückgeführt. Ein anderer Grund für den Misserfolg, nämlich, dass die Synergien, welche die Akquisitionsprämie begründeten, falsch eingeschätzt wurden, blieb hingegen meist unbeachtet. Wie kommt es, dass die Synergieeinschätzungen ex ante meist zu hoch ausfallen?


Jens Köppen analysiert, wie Unternehmen in der Praxis bei der Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen vorgehen. Aufbauend auf Szenariorechnungen, die den Zusammenhang zwischen gezahlter Akquisitionsprämie und den erforderlichen Synergiepotenzialen darstellen, erarbeitet er praxisnahe Vorschläge für die Synergieermittlung. Anhand von Fallstudien wird dieses Referenzmodell überprüft und weiterentwickelt. Es wird deutlich, dass u.a. die zeitliche Komponente des Synergieanfalls von großer Bedeutung ist.
Köppen Synergieermittlung im Vorfeld von Unternehmenszusammenschlüssen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einführende Erläuterungen zur Synergieermittlung bei Unternehmenszusammenschlüssen.- 1.2 Themenabgrenzung und Aufgabenstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Bedeutung der Synergien für den Erfolg von M&A-Aktivitäten.- 2.1 Motivevon Unternehmenszusammenschlüssen.- 2.2 Der Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen.- 2.3 Post-Merger-Integration als Ursache für den Misserfolg.- 2.4 Synergy Limitation View.- 3 Voraussetzungen, Ursachen und Klassifizierungen von Synergien.- 3.1 Gemeinsame Nutzung von Ressourcen als Voraussetzung für die Synergierealisierung.- 3.2 Betriebswirtschaftliche Ursachen der Synergien.- 3.3 Ansätze zur Synergieermittlung und Klassifizierung.- 4 Entwicklung eines Referenzmodells zur Synergie-quantifizierung.- 4.1 Identifikation von Synergiepotenzialen.- 4.2 Anforderungen an ein Modell zur Quantifizierung von Synergiepotenzialen.- 4.3 Vorgehensweise zur Quantifizierung der Synergiepotenziale.- 5 Fallstudien zur Vorgehensweise bei der Synergieermittlung.- 5.1 Forschungsmethodik.- 5.2 Fallstudie RWE - VEW.- 5.3 Fallstudie Shell -DEA.- 5.4 Fallstudie Austrian Airlines — Lauda Air.- 5.5 Fallstudienübergreifende Analyse und Weiterentwicklung des Referenzmodells.- 6 Implikationen und Zusammenfassung.- 6.1 Implikationen und weiterer Forschungsbedarf.- 6.2 Zusammenfassung.


Dr. Jens Köppen promovierte bei Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß am Lehrstuhl für Betriebswirtschaft insbesondere Personal und Organisation der Universität Bamberg. Er ist als Projektmanager bei Roland Berger Strategy Consultants in Düsseldorf tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.