Ein GIS-basiertes Raummodell für Süddeutschland
Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
ISBN: 978-3-658-15821-7
Verlag: Springer
Matthias Köppel untersucht die monetär messbaren Erfolge, welche Unternehmen aus der Nähe zu branchengleichen Nachbarn erzielen können. Er zeigt, dass die metallverarbeitende Industrie am stärksten aus diesen räumlichen Ballungen profitiert, wobei der Effekt auf die Distanz von 40 km beschränkt bleibt. Die Analyse nutzt bis zu 22.000 Unternehmensdaten verschiedenster Branchen aus Süddeutschland. Dabei kommen frei nutzbare Tools zum Einsatz, welche von Interessierten für eigene Analysen genutzt werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Wirtschaftsgeographie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
Weitere Infos & Material
Befunde aus der Literatur zu Standortvorteilen von Agglomerationen.- Messung räumlicher Konzentration der Wirtschaft mit modernsten Verfahren und GIS-Software (Open Source).- Ökonometrische Analyse von monetär messbaren Vorteilen des Unternehmensstandortes.