Köpf | Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung | Buch | 978-3-16-147625-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 241 mm, Gewicht: 719 g

Köpf

Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung

Beiträge zur Geschichte einer spannungsreichen Beziehung für Rolf Schäfer zum 70. Geburtstag

Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 241 mm, Gewicht: 719 g

ISBN: 978-3-16-147625-9
Verlag: Mohr Siebeck


Das Verhältnis von wissenschaftlicher Theologie und Kirchenleitung ist in den letzten Jahrzehnten häufig unter systematischen und praktisch-theologischen Gesichtspunkten erörtert worden. Die Autoren der in diesem Band versammelten exemplarischen Beiträge geben einen Überblick über die Geschichte dieser an Spannungen und Auseinandersetzungen reichen Beziehung von der frühen Christenheit bis ins 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Neuzeit.
Köpf Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Kirchenleitende Organe, Kirchliche Ausbildungsstätten, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
- Ulrich Köpf: Theologie und Kirchenleitung von der Alten Kirche zum Mittelalter. Einleitende Bemerkungen
- Heinrich Schmidt: Bischof und Kirche im Spiegel norddeutscher Bischofschroniken des späten Mittelalters
- Hans Martin Müller: Theologie und Gemeindeaufbau in der lutherischen Reformation
- Martin Honecker: Theologie unter der obrigkeitlichen Cura Religionis Christianae
- Hans Vorster: Kirchliche Repräsentanz - gläubige Existenz. Überlegungen in ökumenischer Absicht zur katholischen Kirche in der frühen Neuzeit
- Albrecht Beutel: Causa Wolffiana. Die Vertreibung Christian Wolffs aus Preußen 1723 als Kulminationspunkt des theologisch-politischen Konflikts zwischen Halleschem Pietismus und Aufklärungsphilosophie
- Eilert Herms: Schleiermachers Lehre vom Kirchenregiment
- Joachim Weinhardt: Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung in der altpreußischen Landeskirche des 19. Jahrhunderts. Eine Übersicht
- Reinhard Rittner: Wilhelm Flor (1882-1938)
- Anwalt für Kirche und Recht
- Joachim Kuropka: Invocatio Dei im 20. Jahrhundert. Totalitäre Erfahrung und Grundlagen des Gemeinschaftslebens Bibliographie Rolf Schäfer 1961-2001

Theology as a Science and Ecclesiastical Government. Essays on the History of a Strained Relationship. Written for Rolf Schäfer on his 70th Birthday. Edited by Ulrich Köpf.

The relationship between theology as a science and ecclesiastical government has often been approached from systematic and practical-theological standpoints in the last decades. The authors in this volume give examples of this in the essays they have written and provide a survey of the history of the relationship between the two areas from early Christendom up to the 20th century, a relationship fraught with tension and arguments. The essays focus mainly on the modern era.

Dieser Band ist Rolf Schäfer zum 70. Geburtstag gewidmet. In seinem jahrzehntelangen Wirken als Systematischer Theologe an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen und als Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg hat er wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung miteinander verbunden.


Köpf, Ulrich
Geboren 1941; Professor em. für Kirchengeschichte und ehemaliger Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation an der Universität Tübingen.

Rolf Schäfer: Geboren 1931; Studium der Ev. Theologie; 1961 Promotion; 1967 Habilitation; Privatdozent und seit 1974 apl. Professor für Systematische Theologie in Tübingen; 1964-71 Pfarrer der Württembergischen Landeskirche in Täbingen bei Balingen; 1971-94 Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Ulrich Köpf: Geboren 1941; Studium der Ev. Theologie und der Klassischen Philologie; 1974 Promotion; 1978 Habilitation; nach Lehrtätigkeit in Heidelberg und München seit 1986 Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.