Medienkombination, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Beltz Weiterbildung
Mit E-Book inside
Medienkombination, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 688 g
Reihe: Beltz Weiterbildung
ISBN: 978-3-407-36716-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Die klare Struktur und verständliche Sprache machen das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für alle, die sich im Dschungel der Systemtheorie zurechtfinden und systemisch handeln wollen.
Eckard König und Gerda Volmer, bekannte Vertreter der systemischen Organisationsberatung in Deutschland, zeichnen ein klares, nachvollziehbares Bild des systemischen Denkens auf. Das Buch wurde für die zweite Auflage grundlegend überarbeitet. Neu sind Kapitel über Regulierung von Emotionen, vom Wollen zum Handeln und zum Handeln in agilen Organisationen.
Die klare Struktur und verständliche Sprache machen das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für alle, die sich im Dschungel der Systemtheorie zurechtfinden wollen. Zugleich ist es ein praktisches Arbeitsbuch. Es zeigt auf, wie der Einzelne vom sozialen System abhängig ist, aber auch Möglichkeiten hat, das System zu verändern. Das Buch ist für Coaches und Berater ebenso interessant wie für Führungskräfte. Zahlreiche Beispiele aus der Berufs- und Alltagswelt verdeutlichen die Ausführungen.
• Wie tickt ein soziales System?
• Emotionen als Botschaften
• Was geschieht immer wieder: Regeln und Regelkreise
• Struktur und Intuition: zwei Seiten einer Medaille
• Systemisch handeln in verschiedenen Feldern
Zielgruppe
Führungskräfte, Klienten und Klientinnen, Nachwuchsführungskräfte, Organisationsberater/innen, Trainer/innen und Berater/innen, Coaches, Weiterbildungsinstitute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen