König / Lutz / Schröer | Frauen leben im Neubühl | Buch | 978-3-98612-199-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

König / Lutz / Schröer

Frauen leben im Neubühl

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-98612-199-0
Verlag: Jovis Verlag GmbH


„Wohnen wie in den Ferien“, so wurde die Werkbundsiedlung Neubühl in Zürich zur Erstvermietung 1932 angepriesen. Noch heute ist sie mit ihren gut geplanten Außenräumen, Erschließungen und ihren kompakten rationalen Grundrissen eine bedeutende Zeitzeugin des Neuen Bauens in der Schweiz. Bei den Bewohner*innen ist sie so beliebt, dass viele von ihnen fast ihr ganzes Leben dort verbringen. Dies ist nur deshalb möglich, weil verschiedene Wohnungstypen – vom kleinen Studio bis zum Sechs-Zimmer-Reihenhaus – geschickt in die Siedlung integriert wurden. In ihrem Buch versammeln die Herausgeberinnen Beiträge zu Geschichte, Typologie und Bedeutung der Siedlung und beleuchten mit Porträts der Bewohnerinnen die zeitgenössischen Lebenswelten von in der Siedlung lebenden Frauen.

Mit einem Beitrag von Nina Hüppi

  • Frauen als Nutzerinnen und Akteurinnen in der Architektur der Moderne
  • Interviews mit Zeitzeuginnen als Forschungs- und didaktische Methode
  • Thematisiert Diskrepanz zwischen und
König / Lutz / Schröer Frauen leben im Neubühl jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sandra König studierte Architektur in Berlin, anschließend folgten Bühnenbildassistenzen in Berlin und Hamburg, bevor sie ein Architekturbüro gründete. Seit 2007 lebt sie in Zürich und ist seit 2012 Mitinhaberin von AMJGS Architektur. Sie engagiert sich in Vereinen und Netzwerken für die Sichtbarkeit von Frauen in gestalterischen Berufen und ist im Vorstand des Schweizerischen Werkbundes.

Henriette Lutz studierte Architektur an der TU München und absolvierte den MAS Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Sie ist als selbstständige Architektin in Zürich tätig und an der Berner Fachhochschule Mitglied der Leitung des Instituts für Siedlung, Architektur und Konstruktion. Zudem ist sie im Vorstand von créatrices und Co-Gründerin von Research Walkers.

Ulrike Schröer studierte Architektur in Berlin und promovierte an der ETH Zürich. Sie ist als selbstständige Architektin in Basel tätig und seit 2011 Professorin an der Berner Fachhochschule, an der sie auch Teil der Leitung des Instituts für Siedlung, Architektur und Konstruktion ist. Sie ist Mitglied des Stiftungsrates des Visarte Künstlerhauses sowie Vorstandes des Baselbieter Heimatschutzes.

Sandra König studied architecture in Berlin and worked as an assistant stage designer in Berlin and Hamburg before founding her own architectural practice. She has lived in Zurich since 2007, and has been a joint owner of AMJGS Architektur since 2012. She is active in associations and networks dedicated to the visibility of women in the design professions, and serves on the executive board of the Swiss Werkbund.

Henriette Lutz studied architecture at the Technical University in Munich and earned a MAS in the history and theory of architecture from the ETH Zurich. She is active as an independent architect in Zurich, and is a member of the leadership team of the Institute for Urbanism, Architecture and Construction at the Bern University of Applied Sciences. She also serves on the executive board of créatrices and is a cofounder of Research Walkers.

Ulrike Schröer studied architecture in Berlin and earned her doctorate at the ETH Zurich. She is active in Basel as an independent architect, and has been a professor at the Bern University of Applied Sciences since 2011, where she is a member of the leadership team of the Institute for Urbanism, Architecture and Construction. She is a member of the foundation board of the Stiftung Visarte Künstlerhaus and serves on the executive board of the Baselbieter Heimatschutz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.