Buch, Deutsch, Band 46, 729 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1400 g
Buch, Deutsch, Band 46, 729 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1400 g
Reihe: Musikwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-87397-349-7
Verlag: Katzbichler, B
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Verzeichnis der Kurztitel und Abkürzungen. IX
EINLEITUNG. 1
1. Gattungsproblematik. 5
2. Darstellungsmodus. 7
3. Aspekte der Kulturtransferforschung. 10
4. Forschungsstand. 12
5. Allgemeines. 18
PROLOG: DIE “RINASCITA STRUMENTALE ITALIANA”. 21
1. Rahmenbedingungen. 22
2. Beethoven, Wagner, musica tedesca: Die Anfänge der sinfonismo--Debatte. 30
3. Die italienische sinfonia 1850–1900: Von Ouvertüre zu mehrsätziger Sinfonik. 36
I. DIE JAHRE 1900–1907. 53
1. Grundlagen der italienischen Musikkultur zu Beginn des Novecento. 53
1.1. Politische und intellektuelle Koordinaten. 53
Der neue Nationalismus und seine Auswirkungen in der italienischen Kultur. 56
“Aristocrazia dello spirito” und Neoidealismus. 61
1.2. Musikkulturelle Diskussionsfelder. 65
Der Aufstieg des Musikfeuilletons. 66
Der Mythos von der italienischen Musik des “passato remoto”. 68
Sinfonia versus Oper (Teil 1). 73
2. Die giovane scuola sinfonica und das neue Jahrhundert:
Voraussetzungen und Probleme. 76
2.1. Sinfonisches Prestige: Alessandro Bustinis Schrift La sinfonia in Italia. 76
2.2. Die musikalische Ausbildung an den italienischen Konservatorien. 80
2.3. Aspekte des Konzertlebens: Repertoireanalyse der Jahre 1900–1907. 83
3. Studentensinfonien (Teil 1) und Auslandsbeiträge. 92
3.1. Examenskompositionen aus Mailand:
Arrigo Pedrollo (Sinfonia romantica) und Edoardo Bellini (Sinfonie in D). 92
3.2. Ein Beitrag aus Leipzig: Sinfonie a--Moll op. 11 von Renzo Bossi. 97
3.3. Weitere Gattungsbeiträge. 105
4. Luxuriöse Harmonik: Sinfonie e--Moll op. 24 von Amilcare Zanella. 110
4.1. Amilcare Zanella: Leben, Werk und Wirkung. 110
4.2. Zur Werkgestalt der Sinfonie e--Moll op. 24. 116
Makroformen. 116
Themencharaktere. 117
Thematische Arbeit, Kontextualisierung des thematischen Materials. 120
Harmonik. 123
Instrumentation und Rhythmik. 124
IV INHALT
5. Sinfonia neoclassica: Sinfonie Nr. 2 F--Dur op. 81 von Giuseppe Martucci. 128
5.1. Giuseppe Martucci in Neapel (1902–1909). 128
5.2. Entstehungs-- und Rezeptionsgeschichte der Sinfonie Nr. 2 F--Dur op. 81. 131
5.3. Zur Werkgestalt der Sinfonie Nr. 2 F--Dur op. 81. 137
Makroformen. 137
Thematische Setzung und Formen der “entwickelnden Variation”. 139
Polyrhythmik, ornamentaler Kontrapunkt, “Kunst der Verschleierung”. 147
Harmonik und Instrumentation. 155
6. Erstes Zwischenfazit: Giuseppe Martuccis kompositorischer Eklektizismus. 159
II. DIE JAHRE 1908–1918. 167
1. Aspekte des Musiklebens. 167
1.1. Das Augusteo in Rom als neues Zentrum der Konzertkultur. 167
1.2. Moralisches “Gegengift”: Sinfonia versus Oper (Teil 2). 172
1.3. Abgrenzung und Annäherung: Das italienische Musikleben und die
zeitgenössische deutsche und französische Musik. 177
1.4. Förderung italienischer Sinfonik: Neue Initiativen und alte Probleme. 181
2. Sinfonia und sinfonismo in der theoretischen Diskussion:
Konzepte, Kritiken, Gegenkonzepte. 187
2.1. Fausto Torrefranca und die italo--zentrische Sinfoniegeschichtsschreibung. 188
2.2. Offene Optionen:
La sinfonia italiana dell’avvenire von Gian Francesco Malipiero (1912). 191
2.3. “Zu viel Orchester”: L’Augusteo von Luigi Parigi (1917). 193
3. Dozentensinfonien im Augusteo: Giulio Cesare Paribeni, Carlo Giorgio Garofalo,
Giacomo Setaccioli. 196
4. Semantisierung des Sinfonischen: Sinfonia drammatica von Ottorino Respighi. 208
4.1. Vor--, Entstehungs-- und Rezeptionsgeschichte. 208
4.2. Zur Werkgestalt der Sinfonia drammatica. 220
Form und Instrumentierung. 220
Motivische Paukenschläge: Allegro energico. 221
Dramatische Verdichtung: Andante sostenuto. 230
Grablegung des sinfonischen Helden: Allegro impetuoso. 237
4.3. Respighis sinfonische Dramaturgie im Kontext. 242
5. Der unverstandene Moderne: Sinfonie in E von Franco Alfano. 244
5.1. Vor--, Entstehungs-- und Rezeptionsgeschichte. 244
5.2. Zur Werkgestalt der Sinfonie in E. 250
Themengestalten. 250
Thematische Ausbreitung und thematische Kombinatorik. 252
Harmonik und Instrumentation. 257
5.3. Der geopferte dritte Satz: Betrachtungen zum Andantino – con mollezza. 261
6. Sinfonische Aktivitäten in Turin und Umgebung:
Carlo Scaglia, Carlo Gromis di Trana, Giacomo Orefice. 266
7. Studentensinfonien (Teil 2). 272
8. Eine “Verbrüderungs--Symphonie” aus Hamburg:
Sinfonia “Italo--Tedesca” d--Moll op. 30 von Francesco Paolo Neglia. 284
9. “Primissima maniera”: Zwei Pariser Jugendsinfonien von Alfredo Casella. 301
INHALT V
Die Entwicklung eines großen, tragischen Stils. 306
Differenzierung von Rhythmus und Instrumentalklang. 309
“Dubbio tonale”. 312
III. DIE JAHRE 1919–1929. 317
1. Sinfonik im toten Winkel: Zum Gattungsverständnis in den 1920er Jahren. 317
1.1. Ästhetischer Bruch und Neudefinitionen: Der allgemeine Kontext. 317
1.2. Musica sinfonica ohne Sinfonie: Die italienische(n) Position(en). 321
2. Formale Sinfonik: Sinfonie Nr. 1 F--Dur von Francesco Santoliquido. 330
3. Ein italienischer Beitrag zur französischen Sinfonik:
Sinfonie a--Moll von Piero Coppola. 340
4. Weitere Werke. 352
IV. DIE JAHRE 1930–1939. 361
1. Politisierung des Sinfonischen?
Vorüberlegungen zur Sinfonie im Italien der 1930er Jahre. 361
2. Öffnung nach Europa und nationaler Chauvinismus:
Das faschistische Regime und seine Eingriffe in das Musikleben der 1930er Jahre. 369
2.1. Das Regime und die italienischen Intellektuellen. 369
2.2. Internationale und nationale Musikfestivals. 372
2.3. “Europeismo” versus “internazionalismo”:
Die Rolle der Musik im faschistischen Staat. 376
2.4. “Andare al popolo” und italianità. 379
3. “Una grande fabbrica di stereotipi”:
Faschistische Begriffswelten und ihr künstlerischer Anspruch. 382
3.1. “Straepaesani” versus “novecentisti”:
Ambivalenzen der musikalischen Moderne. 382
3.2. “Musica fascista”: Zeitgenössische Definitionsversuche. 387
4. Obsession des Festlich--Heroischen: Sinfonie F--Dur von Alceo Toni und
Sinfonie Nr. 2 (in quattro espressioni concatenate) op. 66 von Giovanni Spezzaferri 395
5. Die Verlängerung der Romantik: Franco Alfano (Sinfonie Nr. 2 in C),
Attilio Parelli (Sinfonie c--Moll) und Nino Rota (Sinfonie Nr. 1 G--Dur). 406
5.1. Die Wiederentdeckung des Pathetischen. 406
5.2. Steigerungsdramaturgie: Alfano und Parelli. 418
5.3. Sequenzdramaturgie: Rota. 425
6. Ästhetik der Reduktion: Vittorio Rieti (Sinfonietta), Antonio Veretti (Sinfonia
epica). 433
6.1. Sinfonisches “Spielzeug”: Sinfonie Nr. 3 (Sinfonietta) von Vittorio Rieti. 433
6.2. “Dualismo germinale”: Sinfonia epica von Antonio Veretti. 445
7. Venezianischer Sonderweg:
Sinfonien Nr. 1 und 2 von Gian Francesco Malipiero. 457
7.1. Zwischen Formautonomie und “richiamo all’ordine”:
Ästhetische Grundlagen von Malipieros Sinfonik. 459
7.2. Bildsprünge: Zur Werkgestalt von Malipieros Sinfonien Nr. 1 und 2. 462
8. Die einsätzige Sinfonia Italiana der 1930er Jahre. 471
8.1. Grundlagen und Merkmale einer Subgattung. 471
VI INHALT
8.2. Mussolini im Porträt:
Sinfonia Italiana (Il popolo e il profeta) von Antonio Veretti. 474
8.3. Zwischen Romantik und Neoklassizismus:
Sinfonia Italiana von Giovanni Salviucci. 479
8.4. Abkehr von der Ausdrucksmusik: Sinfonia Italiana von Gino Contilli. 487
9. Weitere Werke. 496
10. Zweites Zwischenfazit: Von Sinfonik und Faschismus. 506
V. DIE JAHRE 1940–1945. 513
1. Katastrophe und Umkehr:
Das italienische Musikleben während des Zweiten Weltkrieges. 513
2. “La preghiera per gl’innocenti”: Sinfonie in A von Ildebrando Pizzetti. 518
3. Zurück zu Vergil: Sinfonie in A von Gino Marinuzzi. 529
4. Neoklassik und Neoklassizismus: Alfredo Casella (Sinfonie Nr. 3 op. 63) und
Vittorio Rieti (Sinfonie Nr. 4; Tripartita). 545
AUSBLICK. 565
ANHÄNGE. 573
1. Sinfonien in Italien 1900–1945: Werk-- und Aufführungsverzeichnis. 575
2. Weitere Werklisten 1870–2005. 607
2.1. Datierte/datierbare Sinfonien 1900–1945
ohne dokumentierte Aufführungen bzw. Aufführungsdaten. 608
2.2. Datierte/datierbare Sinfonien 1900–1945 mit Uraufführung nach 1945. 610
2.3. Nicht datierte Sinfonien (mögliche Entstehungszeit 1900–1945). 611
2.4. Sinfonien mit (wahrscheinlicher) Entstehungszeit 1870–1899. 615
2.5. Sinfonien 1946–2005. 624
3. Das italienische Konzertleben 1900–1907. Eine Repertoireanalyse. 631
4. Originalzitate aus dem Text. 641
LITERATURVERZEICHNIS. 679
NAMENREGISTER. 719