Kölbel | Fertigungsvorbereitung in der Chemischen Industrie | Buch | 978-3-663-00522-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

Kölbel

Fertigungsvorbereitung in der Chemischen Industrie


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1967
ISBN: 978-3-663-00522-3
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

ISBN: 978-3-663-00522-3
Verlag: Gabler Verlag


sowie chemischen und ver­ fahrenstechnischen Gegebenheiten unerläßlich.

Kölbel Fertigungsvorbereitung in der Chemischen Industrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Begriff und Gliederung der Fertigungsvorbereitung.- 2 Fertigungstypen der chemischen Industrie und ihre Bedeutung für die Fertigungsvorbereitung.- 2.1 Zur Abgrenzung von Fertigungstypen in der chemischen Industrie.- 2.2 Gliederung nach dem Leistungsprogramm.- 2.3 Gliederung nach der Fertigungsorganisation.- 2.4 Gliederung nach der Prozeßführung.- 2.5 Die Ableitung von Kombinationstypen.- 3 Die drei Grenztypen im einzelnen.- 3.1 Grenztyp A: Gleichbleibende Massenfertigung und Organisation der Fließfertigung.- 3.2 Grenztyp B: Wechselnde Massenfertigung und Organisation der Fließfertigung.- 3.3 Grenztyp C: Wechselnde Massenfertigung und funktionelle Fertigungsorganisation.- 4 Entwicklungsstand der Fertigungsvorbereitung in der chemischen Industrie.- 4.1 Die gegenwärtige Situation.- 4.2 Einwendungen gegen eine systematische Fertigungsvorbereitung.- 4.3 Das gerechtfertigte Ausmaß der systematischen Fertigungsvorbereitung.- 5 Die kurzfristige Produktionsplanung.- 5.1 Die Verhältnisse bei Bestell- und Vorratsproduktion.- 5.2 Vertikal integrierte und isolierte Stufen-Produktionsplanung.- 5.3 Grundlagen der Planbestimmungen.- 5.4 Organisatorische Eingliederung.- 6 Die Fertigungsplanung.- 6.1 Aufgabenumfang der Fertigungsplanung.- 6.2 Die Rezeptur.- 6.3 Fertigungsablaufplanung.- 6.4 Bedarfsplanung.- 7 Die Fertigungslenkung.- 7.1 Aufgabenumfang der Fertigungslenkung.- 7.2 Formulartechnische Hilfsmittel und Aufschreibungen.- 7.3 Bereitstellungsmaßnahmen.- 7.4 Terminplanung.- 7.5 Apparate-Belegungsplanung.- 8 Wirtschaftliche Optimierungsprobleme der Fertigungsvorbereitung.- 8.1 Kurzfristige Programmoptimierung.- 8.2 Verfahrenswahl.- 8.3 Verschiedene Apparate- und Maschinengrößen.- 8.4 Kapazitätsabstimmung zwischen Einzelapparaten.- 8.5 Optimale Ausbeuten undWirkungsgrade.- 8.6 Die optimale Losgröße oder Chargengröße.- 8.7 Sortenwechselfolge.- 8.8 Alternative Materialqualitäten.- 8.9 Eigenherstellung oder Fremdbezug.- Verzeichnis der Literaturzitate.- Arbeiten auf dem Gebiet Wirtschaftschemie aus dem Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.